Alexandra Schmölder, Ruth Tenschert Eva Basse/Universität Bamberg

Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Alexandra Schmölder (l.) und Ruth Tenschert erfassen den Glasbestand an einem Denkmal in Bamberg.

Hausfassade mit AlufensternRuth Tenschert/Universität Bamberg

So sieht die Fassade eines Hauses aus, das um 1900 gebaut wurde, und nun mit modern geteilten Alufenstern ausgestattet ist.

Hausfassade mit historischer VerglasungRuth Tenschert/Universität Bamberg

Zum Vergleich: In einem anderen Haus, das um 1900 erbaut wurde, sind die historische Verglasung und Fensteraufteilung erhalten.

Historische Glasscheiben tragen zum Ressourcenschutz bei

Restaurierungswissenschaft der Universität Bamberg präsentiert KlimaGlas-Forschungsergebnisse bei der Woche der Umwelt.

Aus ökologischer und denkmalpflegerischer Sicht sind Fenster in denkmalgeschützten Gebäuden erhaltenswert: „Wenn wir historische Glasscheiben im Bestand halten und energetisch optimieren, leisten wir einen aktiven Beitrag zum Ressourcenschutz“, erläutert Restaurierungswissenschaftler Prof. Dr. Paul Bellendorf von der Universität Bamberg in Vertretung seines Kollegen Prof. Dr. Rainer Drewello, der das Projekt „KlimaGlas“ leitet. Das Projektteam stellt seine Forschungsergebnisse in einer virtuellen Präsentation am 10. und 11. Juni 2021 bei der sechsten Woche der Umwelt vor, zu der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt einladen.

Ressourcenschutz statt Abfallglas

„Es ist ein wichtiges Anliegen der Denkmalpflege, den Charakter von historischen Gebäuden zu erhalten – auch die Fenster“, erklärt Projektmitarbeiterin Alexandra Schmölder. „Alte Fenster sind gerade deshalb charmant, weil sie nicht ganz perfekt und dadurch viel lebendiger sind.“ Wellen, Einschlüsse, gebrochenes Licht: Solche Effekte machen historisches Fensterglas einzigartig und authentisch. Das Projekt „KlimaGlas“ untermauert erstmals messtechnisch, dass es neben dem denkmalpflegerischen auch ein ökologisches Argument gibt, alte Fenster zu erhalten. Projektmitarbeiterin Ruth Tenschert führt aus: „Wenn für die Glasproduktion Sand geschmolzen wird, verbraucht das viele Ressourcen. Erhält man die historischen Fenster, bleiben die ursprünglich eingesetzten Rohstoffe im Bestand.“ Historische Glasscheiben können Schwermetalle enthalten, sodass kein Recycling möglich ist. Sie enden bislang oft als Abfallglas.

Energieeffiziente Fenster

Kombiniert man nun beispielsweise ein historisches Kastenfenster mit einer modernen Scheibe, vermeidet man Wärmeverlust und senkt somit den CO2‐Abdruck. Es ist nicht nötig, das alte durch ein neues, dreifachverglastes Fenster zu ersetzen. Das Projektteam der Universität Bamberg hat für das Projekt unter anderem recherchiert, wie Glasscheiben damals hergestellt und welche Ressourcen dabei verbraucht wurden. Es kooperiert mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik in Holzkirchen und Stuttgart, das mehrere modellhafte Konstruktionen messtechnisch überwacht und die Energieeffizienz errechnet hat. Die Messungen in der Alten Schäfflerei des Klosters Benediktbeuern bestätigen etwa, dass ein Kastenfenster in Kombination mit modernem Glas energieeffizient ist und sich kein Schimmel im Zwischenraum bildet.

„KlimaGlas“ ist die Kurzbezeichnung für das Projekt „Innovative Lösungen für die energetische Ertüchtigung historischer Gläser und Glasfenster – Praxisversuche in der Alten Schäfflerei, Kloster Benediktbeuern“. Es läuft seit Oktober 2018 bis August 2021 und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit 543.248 Euro finanziert.

Das Projekt gehört zum Forschungsschwerpunkt „Erschließung und Erhalt von Kulturgut“ der Universität Bamberg: www.uni-bamberg.de/forschung/profil/kulturgut. Eine Multimedia-Reportage stellt den Schwerpunkt vor: https://forschungsprofil.uni-bamberg.de/kulturgut

Bild „Fensterbegutachtung“(664.0 KB): Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Alexandra Schmölder (l.) und Ruth Tenschert erfassen den Glasbestand an einem Denkmal in Bamberg.
Quelle: Eva Basse/Universität Bamberg

Bild „Moderne Alufenster“(737.7 KB): So sieht die Fassade eines Hauses aus, das um 1900 gebaut wurde, und nun mit modern geteilten Alufenstern ausgestattet ist.
Quelle: Ruth Tenschert/Universität Bamberg

Bild „Historische Fenster“(1.3 MB): Zum Vergleich: In einem anderen Haus, das um 1900 erbaut wurde, sind die historische Verglasung und Fensteraufteilung erhalten.
Quelle: Ruth Tenschert/Universität Bamberg

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

Kontakt für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Paul Bellendorf
Professor für Restaurierungswissenschaft
paul.bellendorf(at)uni-bamberg.de

Hinweis: Derzeit ist Paul Bellendorf ausschließlich per Mail erreichbar. Er meldet sich aber gerne zeitnah bei Ihnen!

Medienkontakt:
Tanja Eisenach
Pressereferentin/Leitung Pressestelle
Tel.: 0951/863-1023
presse(at)uni-bamberg.de