Kinder an TischBenjamin Herges/Universität Bamberg

Bei der Kinder-Uni an der Universität Bamberg werden Schülerinnen und Schüler zu Forschenden.

Vorlesungen für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler

Anmeldung zur Bamberger Kinder-Uni ab sofort möglich

Dinosaurier, die geheime Welt hinter dem Supermarktregal oder ein Einblick in die Methoden der Passwortknacker: Diese drei Themen können von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern im Alter von 9 bis 12 Jahren an drei Samstagen im Sommersemester 2025 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Rahmen der Kinder-Uni erforscht werden.

Gigantisch und steinalt – Über Dinosaurier und wie man sie findet

Wirbeltierpaläontologe Dr. Oliver Wings, Leiter des Naturkundemuseums Bamberg, startet am Samstag, 10. Mai 2025, mit der ersten Vorlesung. Er berichtet über den Alltag eines Dinoforschers, erzählt von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und hat Originalfossilien von Dinosauriern zum Anfassen dabei. Brontosaurus oder Triceratops? Oder sogar Tyrannosaurus rex? Die riesigen Dinosaurier sind zwar ausgestorben, aber trotzdem hat man ein bestimmtes Bild im Kopf, wenn man an sie denkt. Aber stimmt das Bild eigentlich? Wie bestimmen Dinoforschende, welcher Knochen zu welchem Dino gehört? Wo in Deutschland kann man Dinos finden? Wie genau läuft eine Ausgrabung ab? Und was verraten uns solche Knochen über die Lebensweise der Tiere?
Die Veranstaltung findet von 11 bis 12 Uhr im Hörsaal U7/01.05, An der Universität 7 statt.

Supermarktdetektivinnen und -detektive – Die geheime Welt hinter dem Supermarktregal

In der zweiten Vorlesung am Samstag, 17. Mai 2025, beschäftigen sich die jungen Forscherinnen und Forscher gemeinsam mit Dominik Henkel vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Vertrieb und Marketing mit der Frage, warum bestimmte Schokoriegel, Chips oder Getränke im Supermarktregal stehen. Wer entscheidet, welche Produkte es in den Supermarkt schaffen? 
In einem spannenden Marktforschungsexperiment werden die Teilnehmenden selbst zu Supermarktforscherinnen und -forschern. Es werden Geschmäcker getestet, Verpackungen bewertet, Logos analysiert und die Entstehung einer Marke erklärt. Dabei erfahren sie, was ein Produkt erfolgreich macht, und sie entwickeln ein eigenes Produkt. 
Die Veranstaltung findet von 11 bis 12 Uhr im Hörsaal U5/00.24, An der Universität 5 statt. Bei dieser Veranstaltung sind nur noch Plätze auf der Warteliste verfügbar.

Sichere Passwörter, die man sich merken kann – Ein Einblick in die Methoden der Passwortknacker

Die dritte Vorlesung findet am Samstag, 24. Mai 2025, statt. Prof. Dr. Dominik Herrmann, Lehrstuhl für Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen, erklärt, wie man gut zu merkende Passwörter bildet und welche Passwörter mehr Schutz bieten. Heutzutage wird man bei vielen Gelegenheiten dazu aufgefordert, sich ein Passwort auszudenken oder sich mit einem Passwort anzumelden. Ein Passwort schützt natürlich nur, wenn es schwer zu erraten ist. In vielen Ratgebern wird daher empfohlen, Passwörter aus mindestens acht zufälligen Zeichen, Ziffern und Symbolen zu bilden und auf keinen Fall ganze Wörter zu verwenden. Außerdem soll man sich jedes Mal ein völlig neues Passwort ausdenken. 
Die Veranstaltung findet von 11 bis 12 Uhr im Hörsaal U7/01.05, An der Universität 7 statt.

Über die Kinder-Uni Bamberg

Seit 2003 präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jedes Jahr Themen aus ihren Forschungsgebieten in Vorlesungen, die sie speziell für Kinder halten. Erwachsene Zuhörerinnen und Zuhörer sind deshalb bei den Vorlesungen nicht zugelassen.

Die Kinder-Uni findet in Zusammenarbeit mit der Mediengruppe Oberfranken und deren Zeitungsmarke Fränkischer Tag statt. Im Sommersemester 2025 ist das Naturkundemuseum Bamberg ein zusätzlicher Kooperationspartner der Kinder-Uni. Das Museum und die Universität sind institutionell über die Lyzeumstiftung Bamberg, die Eigentümerin des Museums, miteinander verbunden.

Weitere Informationen und Anmeldung ab sofort unter www.uni-bamberg.de/kinderuni/ 

Bild “Kinder-Uni(1.3 MB)”: Bei der Kinder-Uni an der Universität Bamberg werden Schülerinnen und Schüler zu Forschenden.
Quelle: Benjamin Herges/Universität Bamberg

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

Kontakt für inhaltliche Rückfragen:
Samira Rosenbaum
Leiterin des Dezernats Kommunikation & Alumni
Tel.: 0951/863-1020
kinderuni(at)uni-bamberg.de 

Medienkontakt:
Nora Stecklum
Pressestelle/Redaktionsassistenz
Tel.: 0951/863-1182
redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de