3D-Verfahren in der Denkmalpflege

    Tandemreihe „Wissenschaft und Praxis“ an der Universität Bamberg

    Der Magdeburger Dom, Notre Dame in Paris oder der Zahntempel auf Sri Lanka: 3D-Technologien ermöglichen es, komplexe Bauwerke bis ins kleinste Detail digital zu erfassen. Das macht diese Technologie für historische Städte, die einen hohen Sanierungsbedarf haben, so wertvoll. Wie man kulturelles Erbe mit modernen 3D-Verfahren erhalten kann, ist am 20. Juni das Thema der Tandemreihe „Wissenschaft und Praxis“. Diese wird einmal pro Semester von der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth, der Handwerkskammer für Oberfranken und der Universität Bamberg ausgerichtet.

    Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in der AULA der Universität Bamberg. Bei der Generalsanierung der ehemaligen Kirche in der Dominikanerstraße 2a war in den vergangenen Jahren auch ein 3D-Scanner zum Einsatz gekommen. An diesem Ort spricht zunächst Prof. Dr. Rainer Drewello, Inhaber der Professur für Restaurierungswissenschaft in der Baudenkmalpflege und Sprecher des neu gegründeten Kompetenzzentrums für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT) an der Universität Bamberg, über die Bedeutung digitaler 3D-Technologien in der Baudenkmalpflege.

    Daran schließen sich drei Beiträge von Marktführern aus der Region an, die erklären, wie sie 3D-Verfahren in der betrieblichen Praxis anwenden. Wie Denkmalplanung zwischen Konservierung, Restaurierung und Rekonstruktion funktioniert, erläutert Wolfgang Frey, Geschäftsführer des Unternehmens ProDenkmal, anhand der Umnutzung des Königspalastes in Abu Dhabi. Hermann Graser jun., Geschäftsführer der Bamberger Natursteinwerk Hermann Graser GmbH, zeigt den Weg von der digitalen Erfassung zur Umsetzung komplexer 3D-Formen bei Arbeiten aus Naturstein am Beispiel der Neuerrichtung der Fassade des Berliner Schlosses. Wie Denkmalpflege und Energieeffizienz zusammenpassen, zeigt Philipp Aas, Inhaber der Firma Aas Fensterbau. Anschließend besteht die Möglichkeit, bei einer Diskussion im Plenum Fragen zu den Beiträgen der Referenten zu stellen. Moderator ist Claus Huttner, Vorstandsvorsitzender des IT-Cluster Oberfranken e.V.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.uni-bamberg.de/transfer/veranstaltungen/tandem/

    Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

    Kontakt für inhaltliche Rückfragen zur Tandemreihe:
    Dr. Michael Schleinkofer
    Leiter des Dezernats Forschungsförderung und Transfer der Universität Bamberg
    Tel.: 0951/863-1029
    forschungsfoerderung.fft(at)uni-bamberg.de 

    Medienkontakt:
    Samira Rosenbaum
    Pressereferentin
    Tel.: 0951/863-1146
    team.medien(at)uni-bamberg.de