Anpassungsstrategien für Denkmale im Klimawandel
Sehr geehrte Medienvertreterinnen und -vertreter,
der Klimawandel und die durch ihn hervorgerufenen heutigen und zukünftigen Veränderungen können massive Auswirkungen auf das baukulturelle Erbe haben. Das Thema „Klimawandel und Kulturerbe“ ist komplex und erfordert das Zusammenwirken unterschiedlicher Fachdisziplinen und Akteur*innen, um Probleme zu erkennen und Lösungsansätze zu entwickeln. Eine Tagung mit Workshop an der Universität Bamberg möchte genau dafür am 25. und 26. Mai Raum und Impulse geben. Expertinnen und Experten des Kompetenzzentrums Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT) werden dort gemeinsam mit ihren Gästen mögliche Anpassungsstrategien für das kulturelle Erbe in Zeiten des Klimawandels erörtern.
Die Universität Bamberg lädt Medienvertreter*innen herzlich zur Teilnahme an zwei besonders bildstarken Terminen im Rahmen der Tagung ein:
Donnerstag, 25. Mai 2023
von 14.15 bis 15 Uhr
in der AULA der Universität Bamberg, Dominikanerstr. 2a in 96047 Bamberg
Thema: Die Aula der Universität im ehemaligen Dominikanerbau: Praxisorientiertes Monitoring der Wandmalereien in der Aula
Inhalt: Die Dominikanerkirche wurde um 1400 erbaut und mit ersten Wandmalereien verziert. Im Laufe der Jahrhunderte entstanden darüber weitere Bild- und Tünch-Schichten. „Es gibt wenige mittelalterliche Gemälde in deutschen Bettelordenskirchen, die noch erhalten sind“, nennt Restaurierungswissenschaftler Prof. Dr. Rainer Drewello von der Universität Bamberg ihre Besonderheit. Gemeinsam mit seinem Kollegen Leander Pallas wird Rainer Drewello bei einem Rundgang durch die AULA einzelne Wandmalereien und ihren derzeitigen baulichen Zustand vorstellen. Dabei zeigen die Wissenschaftler, wie sie mithilfe von Sensoren und Datenloggern verschiedene Messgrößen wie Feuchtigkeit oder Temperatur erfassen und so ein genaues Bild der klimatischen Bedingungen rekonstruieren können, denen die Wandmalereien im Jahresverlauf ausgesetzt sind. Welchen Einfluss diese Bedingungen auf den Zustand der Wandmalereien haben und welche Möglichkeiten es gibt, sie vor Klimaschäden zu bewahren, sind ebenfalls Themen des Rundgangs.
Kontakt für inhaltliche Rückfragen und Ansprechperson vor Ort:
Franziska Prell, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Restaurierungswissenschaft, Tel.: 0951/863-1620, franziska.prell(at)uni-bamberg.de
Donnerstag, 25. Mai 2023
von 16 bis 18.15 Uhr
Treffpunkt: Denkmal König Ludwig II im Bamberger Bürgerpark Hain
Themen der drei parallelen Führungen à 30 Minuten:
Anpassungsstrategien für den Bamberger Hain in Zeiten des Klimawandels aus Sicht der kommunalen Verwaltung; Referent: Gärtnermeister Michael Weber, zuständig für die städtische Baumpflege bei den Bamberger Service Betrieben (BSB)
Naturschutz und Biodiversität im Bamberger Hain in Zeiten des Klimawandels;
Referent: Natur- und Gartenpädagoge René Paetow, verantwortlich für das beim Bildungsbüro der Stadt Bamberg angesiedelte BiBA-Projekt – kurz für: Biodiversität Bamberg
Herausforderungen des Klimawandels aus Sicht des Bürgerparkvereins; Referent: Alfred Schelter, ehemaliger Leiter der Dienststelle Bamberg des Bayerisches Landesamts für Denkmalpflege und Vorstandsvorsitzender Bürgerparkverein Bamberger Hain e. V.
Inhalt: Der Bamberger Hain gilt als ältestes Waldschutzgebiet Deutschlands und ist ein wertvoller Baustein im europäischen Schutzgebietssystem NATURA 2000. Drei parallele Führungen erkunden die Entstehung des Bamberger Hains aus Sicht der Denkmalpflege, seine Entwicklung, kulturelle Bedeutung und biologische Vielfalt. Dabei zeigen die Referenten auf, wie massiv er durch die Klimaveränderungen bedroht ist und welche Anpassungsstrategien und Schutzmöglichkeiten es für ihn gibt. Die Führungen finden jeweils drei Mal statt, sodass die Möglichkeit besteht, an allen drei Führungen teilzunehmen.
Kontakt für inhaltliche Rückfragen und Ansprechperson vor Ort:
Prof. Dr. Paul Bellendorf, Inhaber der Professur für Restaurierungswissenschaft, Tel.: 0951-863-2388, paul.bellendorf(at)uni-bamberg.de
Zur besseren Planung und Koordination bitten wir um Anmeldung bis spätestens 23. Mai 2023 bei Franziska Prell, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT) der Universität Bamberg: franziska.prell(at)uni-bamberg.de
Tagung und Workshop werden veranstaltet von ICOMOS Deutschland und der Universität Bamberg in Kooperation mit dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz, der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Weitere Informationen zur Tagung unter: www.uni-bamberg.de/restaurierungswissenschaft/news/artikel/save-the-date
Medienkontakt:
Tanja Eisenach
Pressereferentin/Leitung Pressestelle
Tel.: 0951/863-1023
presse@uni-bamberg.de