Neuer Kurs zu Elementarinformatik in der Virtuellen Hochschule Bayern

Zwei weitere Onlinekurse der Universität Bamberg bilden kostenfrei im Umgang mit Social Media und Stressmanagement weiter.

KORREKTUR der Textversion vom 02.03.2020: Die Änderungen sind hier fett markiert.

Das frei zugängliche Kursangebot der Virtuellen Hochschule Bayern, OPEN vhb, startet mit einem neuen und damit dritten Online-Kurs der Universität Bamberg in den Frühling: Mit zunehmender Digitalisierung im Klassenzimmer wird es für Lehrkräfte immer wichtiger, ein Grundverständnis für Informatik und deren altersgerechte Vermittlung aufzubauen: Was können Algorithmen? Was ist ein Pixel? Und wie können analoge wie digitale Spielmaterialien – bereits in Vor- und Grundschule – entwicklungsfördernd eingesetzt werden? Vor dem Hintergrund dieser Fragen entwickelt und erprobt die Bamberger Informatikprofessorin Dr. Ute Schmid mit der Forschungsgruppe Elementarinformatik (FELI) seit Jahren Unterrichtskonzepte und -materialien, beispielsweise eine Experimentierkiste Informatik. Die Medienpädagogin Anke Steinhäuser, wissenschaftliche Mitarbeiterin der FELI, hat daraus unter Mitwirkung von Prof. Dr. phil. Uta Hauck-Thum vom Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der LMU München einen kostenfreien OPEN vhb-Kurs rund ums digitale Lernen aufbereitet: Pädagogische Fachkräfte und Interessierte können sich Ende März 2020 zum Seminar „Die digitale Welt verstehen – ein Onlineangebot zum Aufbau einer Experimentierkiste Informatik“ anmelden. Sieben Kapitel stellen in insgesamt 18 Stunden neben didaktischen Themen die Informatik im Alltag oder relevante Berufsfelder vor.

Einer anderen Facette der Digitalisierung widmet sich der praxisorientierte Selbstlernkurs „Social-Clever-Kompetenzen“, an dem Dr. Kristina Wied, Leiterin des Multimediastudios der Bamberger Kommunikationswissenschaft, mitwirkt. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden ein Modell an die Hand zu geben, mit dem sie lernen, Social Media mit wenig Zeitaufwand effektiv und kreativ zu nutzen. Insgesamt 16 Kompetenzen können trainiert werden: Von der Auswahl des richtigen Kanals über das clevere Organisieren mit Social Media bis hin zur kreativen Videoproduktion sind die Kursmodule individuell kombinierbar. 400 Menschen aus ganz Europa nutzen bereits jetzt das Angebot für die private und berufliche Weiterbildung. Entwickelt wurde der Kurs in enger Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Thilo Büsching, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, und Dr. Judith Pies von Medien | Kompetenz | International.

Die höchste Teilnehmerzahl unter den rund 40 angebotenen OPEN vhb-Kursen verbucht das Seminar „Stressmanagement“. Kursleiter Dr. Jörg Wolstein, Professor für Pathopsychologie an der Universität Bamberg, und seine wissenschaftliche Mitarbeiterin Julia Schröder vermitteln dort seit Sommer 2019 in sieben Kurseinheiten à 90 Minuten psychologische Hintergründe von Stress und lehren verschiedene Methoden zur Bewältigung und Problemlösung. „Die Teilnehmenden lernen außerdem, persönliche Einstellungen oder den Einfluss ihres sozialen Umfeldes zu analysieren, und entwickeln dadurch ein individuell zugeschnittenes Stressmanagement“, erklärt Jörg Wolstein.

Zu allen Kursen können sich Interessierte kostenfrei über die Plattform OPEN vhb anmelden. Seit 20 Jahren bietet die Virtuelle Hochschule Bayern gemeinsam mit ihren 31 Trägerhochschulen, darunter die Universität Bamberg, hochschulübergreifende Online-Lehrveranstaltungen für Studierende an. Mit dem im Juli 2019 gestarteten Modell OPEN vhb wird ein kostenfreies Kursprogramm auch für jedermann angeboten – unabhängig von Alter, Wohnort, Bildungsstand oder der Angehörigkeit zu einer Hochschule.

Weitere Informationen unter: https://open.vhb.org/

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

Kontakt für Rückfragen zu OPEN vhb:
Dr. Steffi Widera
Geschäftsführerin der Virtuellen Hochschule Bayern
Tel.: 0951/863-3801
steffi.widera(at)vhb.org

Medienkontakt:
Tanja Eisenach
Pressereferentin/Leitung Pressestelle
Tel.: 0951/863-1023
presse(at)uni-bamberg.de