How do political scientists use rational choice theories to offer causal explanations? (Johannes Marx & Catherine Herfeld)
The ways in which rational choice theories are considered to be successful in political science differs, depending on the explanandum in question. Political scientists use empirical variants of rational choice theories to explain the political behavior of individual agents and analytical variants to explain the behavior of collective actors. Both variants are used for distinct explananda, which ask for different modes of explanation that raise different explanatory demands.
Rational Choice Explanations in Political Science(The Oxford Handbook of Philosophy of Political Science, 2023)
Klimawandel, Gerechtigkeit und Demokratie (Proseminar SS23, Moritz Schulz)
In diesem Proseminar nehmen wir den Klimawandel als einen Ausgangspunkt, um verschiedene Erkundungstouren in Debatten der normativen Politischen Theorie zu unternehmen. Dabei begegnen wir einer Mischung aus einerseits allgemeinen, ‚klassischen‘ Fragestellungen (z.B.: Wann ist ziviler Widerstand gerechtfertigt? Wie sollten wir politische Institutionen gestalten?) und andererseits Politischer Theorie, die konkret auf Klimawandel und Nachhaltigkeit Bezug nimmt (z.B.: Wie sollten wir die Lasten des Klimawandels global verteilen? Welche Pflichten haben einzelne Bürger:innen angesichts des Klimawandels?).
Being a Believer -- Social Identity in Post-truth Political Discourse (Moritz Schulz & Simon Scheller):
Recent analyses of so-called ‘post-truth’ discourse have drawn attention to how apparent assertions of facts seem to be functionally entangled with expressing or affirming social identities. In this paper, we differentiate four different ways in which social identities might be connected to apparently assertive discourse, and point out why this matters for criticizing and countering these practices.
Wahrheit und Politik (Vertiefungsseminar, Dr. Simon Scheller)
Ob Trump, Brexit oder Putins Propaganda: Das Verhältnis zwischen Politik und Wahrheit ist nicht erst seit Beginn des 21. Jahrhundert angespannt. In diesem Projektseminar beschäftigen wir uns mit den Grundfragen des Verhältnisses von Politik und Wahrheit aus Sicht der politischen Theorie, zum Beispiel: Dürfen Politiker*innen lügen? Wie verbreiten sich Falschinformationen? Welchen Expert*innen können wir vertrauen?
Probleme angewandter Ethik in politischen Entscheidungen (Vertiefungsseminar WS 2023/24, Moritz Schulz)
Häufig beschäftigen wir uns in der Politischen Theorie mit grundsätzlichen Fragen darüber, wie unser Gemeinwesen eingerichtet sein sollte: Was macht eine Demokratie aus? Und wann ist eine Gesellschaft gerecht? In diesem Seminar hingegen unternehmen wir einen Exkurs in die angewandte Ethik, um eine Auswahl all der kniffligen konkreten Fragen zu erkunden, die dabei oft unter den Tisch fallen: Sollte Sterbehilfe nun legal sein oder nicht? Was ist mit der Manipulation menschlichen Erbguts? Wann ist welche Art von Beteiligung an militärischen Konflikten gerechtfertigt oder sogar geboten? Und dürfen Sicherheitsbehörden in manchen Notsituationen Folter einsetzen?
Willkommen beim Lehrstuhl für Politische Theorie!
Wir Theoretiker*innen befassen uns in Forschung und Lehre gerne mit den großen Fragen der Politik. Diese sind u. a.:
- Wie sind Freiheit und Herrschaft miteinander vereinbar?
- Wie funktioniert Wissenschaft?
- Welcher Logik folgen kollektive Entscheidungen, und welche Rolle spielt dabei zum Beispiel die Verbreitung von (Falsch-)Informationen?
Natürlich lesen und diskutieren wir zu diesen Fragen gerne Klassiker wie Aristoteles, Hobbes oder Rawls. Vor allem aber wenden wir auf diese Fragen moderne analytische Methoden an wie zum Beispiel Handlungs-, Entscheidungs- und Spieltheorie, oder wir programmieren agentenbasierte Modelle, um soziale Prozesse zu verstehen und zu analysieren.
In unseren Lehrveranstaltungen verknüpfen wir deshalb Grundfragen der Politik und der Politikwissenschaft mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Politische Theorie hat deshalb eine verbindende Funktion innerhalb der politikwissenschaftlichen Teilbereiche: Sie vermittelt ein Grundverständnis für politikwissenschaftliches Denken und Argumentieren, analysiert zentrale Begriffe und Erklärungskonzepte und sorgt dadurch für ein solides Fundament für das gesamte politikwissenschaftliche Studium.