Studium und Lehre
Das Studium am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbesondere Digitale Transformation bereitet Sie darauf vor, den digitalen Wandel sowohl in akademischen als auch beruflichen Kontexten zu konzeptualisieren, zu messen, zu erklären und zu gestalten.
Wir bilden Studentinnen und Studenten dazu aus, selbständig Fragen zum Umgang von Gesellschaft mit Digitalisierung zu untersuchen. Dies beinhaltet Fragen nach der erfolgreichen Steuerung digitalen Wandels, Veränderung gesellschaftlicher Strukturen durch digitalen Wandel, Risikowahrnehmung in der Bevölkerung oder die Wirkung von Informations- und Überzeugungskampagnen.
Unsere Lehrveranstaltungen betonen die Anleitung zur selbständigen theoriegeleiteten, empirischen Forschung. Hierauf werden Sie in methodischen Veranstaltungen gezielt vorbereitet. Dies beinhaltet die Anleitung zur theoriegeleiteten empirischen Arbeit, zum Beispiel in der Nutzung fortgeschrittener computergestützter, datenintensiver Methoden aber auch in Form von Umfragen, Experimenten oder Textanalysen.
Das inhaltliche und methodische Hintergrundwissen für unsere Veranstaltungen werden in der Vorlesung Digital Media in Politics and Society vermittelt. Die Vorlesung wird regelmäßig im Wintersemester in einem Flipped Classroom Design angeboten. Studierende können sich die hier diskutierten Inhalte aber auch nach Bedarf und Interesse asynchron über die Kurswebseite oder den die Veranstaltung begleitenden Podcast erarbeiten.
Unsere Lehrveranstaltungen können Sie in den BA- und MA-Studiengängen der Bamberger Politikwissenschaft besuchen. Besonders engagieren wir uns im Bachelor Computational Economics and Politics (CEP) und dem Master of Arts in Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Computational Social Sciences (CSS).
Studienverlauf
Bachelor
Die Veranstaltungen des Lehrstuhls für Politikwissenschaft, insbesondere Digitale Transformation im Bachelor Politikwissenschaft bereiten Studierende darauf vor, Muster und Effekte des digitalen Wandels sowohl in akademischen als auch beruflichen Kontexten zu konzeptualisieren, zu messen, zu erklären und zu gestalten. Dabei bietet sich der Besuch der Veranstaltungen in der folgenden Sequenz an:
Tabelle 1: Sequenz Veranstaltungen des Lehrstuhls für Politikwissenschaft, insbes. Digitale Transformation im BA Politikwissenschaft
Beginn | Digital Governance (Seminar) | Technologies of Freedom or Control: Digital Media in Autocracies (Seminar) | Daten und Datensicherheit in der EU (Blockseminar) |
Vertiefung | Ausgewählte aktuelle Fragen und Kontroversen zur digitalen Transformation, z.B. Desinformation, KI, Öffentlichkeit oder Politische Kommunikation (Vertiefungsseminar) | ||
Algorithms for Economics and Politics & Economics and Politics of Algorithms (Vorlesung) | |||
Abschlussarbeit | Seminar für Abschlussarbeiten |
Wir empfehlen einen thematischen Einstieg über Grundlagenkurse zu Kernfragen der Entwicklung, Nutzung und Regulierung digitaler Medien in Demokratien und Autokratien.
Darauffolgend bieten wir thematisch wechselnde Vertiefungsseminare an, in denen Studierende ausgewählte aktuelle Fragen und Kontroversen näher kennen lernen und ihre systematische Konzeptualisierung und empirische Untersuchung gezielt einüben. In der Vergangenheit waren dies Kurse zu Fragen zu digitaler Desinformation, Künstlicher Intelligenz oder digitale Öffentlichkeit.
Zusätzlich bieten wir gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Finanzwissenschaft eine Vorlesung zu Gestaltung und Effekten von Algorithmen in Wirtschaft und Politik an. Die Veranstaltung wird im Bachelorprogramm BSc Computational Economics and Politics (CEP) an. Interessierten Studierenden des Bachelor Politikwissenschaft können die Veranstaltung als Teil des Erweiterungsbereichs ebenfalls besuchen. Für den Besuch dieser Veranstaltung wird allerdings die vorangegangene Teilnahme an Einführung in Algorithmen, Programmierung und Software der Informatik oder Mikroökonomik I der VWL empfohlen.
Abschließend bieten wir ein Seminar in Begleitung von Abschlussarbeiten an, in dem durch Studierende selbst gewählte Fragestellungen, Untersuchungsansätze und Methoden diskutiert werden.
In Vorbereitung des Vertiefungsseminar und der Abschlussarbeit empfehlen wir den Besuch von Methodenveranstaltungen zur computerbasierten oder qualitativen Datenanalyse.
Eine Besonderheit ist das Seminar „Daten und Datensicherheit in der EU“. Dieses Seminar hat eine gezielt berufspraktische Ausrichtung zu Fragen der Regulierung von Datennutzung, datenbasierten Geschäftsmodellen und Datensicherheit in der EU. Das Seminar wird von einem Berufspraktiker unterrichtet und findet einmal jährlich im Sommersemester in einem Blockformat statt. Die Teilnahme an dem Seminar bereitet nur bedingt auf die Anfertigung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit vor. Der Besuch wird also als Ergänzung und nicht als Ersatz entsprechender Veranstaltungen des Lehrstuhls empfohlen.
Lehrveranstaltungen Bachelor
Digital Governance
Digital Governance: Platform Power and Digital Governance (PWB-ST-S)
Inhalt und Lernziele:
Das Seminar setzt sich mit Digitalisierung als Herausforderung und Chance für Politik und Gesellschaft auseinander. Hierfür werden Grundbegriffe der Governance und Digitalisierung geklärt und ein Überblick über deren Entwicklung geliefert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von digitalen Plattformen bzw. der Plattformökonomie.
Welche Probleme lösen Plattformen, warum sind sie in manchen Sektoren ein dominierendes Geschäftsmodell geworden und welche Herausforderungen ergeben sich daraus? Wie reagieren (über)staatliche Institutionen auf diese Herausforderungen?
Diese und andere Fragen werden sowohl theoretisch untersucht als auch an Fallbeispielen diskutiert, die neben der inhaltlichen Veranschaulichung auch Methoden aufzeigen, wie Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Politik und Digitalisierung untersuchbar gemacht werden können.
Organisatorisches:
Format: Seminar
Semester: WS, SoSe
Zeit&Ort: Di, 10:00-12:00, F21/03.80
ECTS: 6 ECTS
Aufwand: 240 h
Prüfung: Referat mit Hausarbeit
Anmeldung: über flexnow ab 30.09.24 - 27.10.24 möglich
Kontakt: Jon Meyer, jon.meyer@uni-bamberg.de
Algorithms for Economics and Politics & Economics and Politics of Algorithms
Algorithms for Economics and Politics & Economics and Politics of Algorithms (PWB-ST-VS)
Inhalt und Lernziele:
This course (lecture + tutorial) offers an introduction to key concepts of algorithmic design and computations complexity in the context of economics and politics: algorithmic learning and decision making, mechanism- and market design, networks, simulations, public key cryptography, digital signatures, and electronic voting.
Topics (tentative):
• Introduction to Algorithms and Computational Complexity
• The Gale-Shapley Algorithm and Matching Markets
• Basics of Network Theory and the Page-Rank Algorithm
• Decision Making under Uncertainty, Bayes Rule, and Learning
• Micro-targeting in Political Campaigns
• Algorithmic Amplification, Attention, Newsfeed, Social Signals
• Big Data, Data Scoring, Risk Predictions, Insurance, and Inequality
• Basic Ideas of Mechanism Design, Auctions, and Algorithmic Game Theory
• Hash Functions, Public Key Cryptography, Digital Signatures, Blockchain, Electronic Voting
• Basics of Network Theory and the Page-Rank Algorithm
• Decision Making under Uncertainty, Bayes Rule, and Learning
• Micro-targeting in Political Campaigns
• Algorithmic Amplification, Attention, Newsfeed, Social Signals
• Big Data, Data Scoring, Risk Predictions, Insurance, and Inequality
• Basic Ideas of Mechanism Design, Auctions, and Algorithmic Game Theory
• Hash Functions, Public Key Cryptography, Digital Signatures, Blockchain, Electronic Voting
Organisatorisches:
Format: Vertiefungsseminar/Vorlesung
Semester: WS
Zeit&Ort: Mo, 10:00-12:00, F21/03.81
ECTS: 8 ECTS
Aufwand: 240 h
Prüfung: Klausur
Anmeldung: über flexnow ab 30.09.24 - 27.10.24 möglich
Kontakt: Prof. Jungherr, andreas.jungherr(at)uni-bamberg.de
Lehrveranstaltungen Master
Computational Text Analysis for Social Science
Computational Social Science III: An Introduction to Text as Data (PWM-CS-HS3)
Inhalt und Lernziele:
Soziale und politische Prozesse werden häufig von schriftlichen Texten begleitet: von Bürokratien, Parlamentsreden und Printmedien bis hin zu Stellenanzeigen und Krankenakten. Wir können Texte sowohl als Spuren als auch als Ergebnisse solcher Prozesse betrachten. Das immer stärkere Eindringen digitaler Technologien in das tägliche Leben vervielfacht die Menge der verfügbaren Texte und eröffnet den Sozialwissenschaften neue Möglichkeiten.
Die Fortschritte in der Informatik (CS) und der Linguistik (CL) bieten eine breite Palette von Instrumenten, um sich dieser Datenmenge zu nähern und sozialwissenschaftliche Fragen aus neuen Blickwinkeln zu betrachten.
Dieses Seminar vermittelt, wie man mit Textdaten Forschungsfragen stellen kann und welche Werkzeuge zur Verfügung stehen, um Belege zu finden. Die Studierenden werden ein kleines Forschungsprojekt bearbeiten, um die verschiedenen Forschungsmethoden gezielt anzuwenden und zu bewerten.
Syllabus(156.7 KB)
Organisatorisches:
Format: Hauptseminar
Semester: WS, SoSe
Zeit&Ort: Mi, 12:00-14:00, FMA/00.08
ECTS: 8 ECTS
Aufwand: 240 h
Prüfung: Referat mit Hausarbeit
Anmeldung: über flexnow ab 30.09.24 - 27.10.24 möglich
Kontakt: Sergei Pashakhin, sergei.pashakhin@uni-bamberg.de
Forschungsprojekt in der CSS
Computational Social Science III: Forschungsprojekt in der CSS (PWM-CS-HS4)
Inhalt und Lernziele:
Die Digitalisierung hinterlässt vielfältige Spuren in Gesellschaft und Politik. In diesem Seminar lernen Studierende, diese Spuren selbstständig zu finden und zu untersuchen. Hierbei liegt der empirische Schwerpunkt des Seminars auf Text- und Bilddaten. Immer mehr Teile gesellschaftlichen Lebens werden in Text und Bild dokumentiert. Dies öffnet den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften neue Forschungsobjekte und neue Perspektiven auf alte Fragen. Die Digitalisierung hat diesen Prozess verstärkt. Sie erlaubt nicht nur die Bereitstellung und Untersuchung großer Text- und Bildmengen, sie schafft auch neue Form der medialen Begleitung und Vermittlung gesellschaftlichen Lebens, z. B. in Form von Social Media. In Ergänzung zu neuen Datenquellen gibt es auch viele etablierte Quellen, die vielversprechende Analyseobjekte darstellen. Dazu gehören die alltägliche Medienberichterstattung und öffentlich verfügbare Anschlusskommunikation in Form von Kommentaren oder offizielle Dokumente (wie z. B. Transkripte von Parlamentsdebatten, Gesetzestexte und Verordnungen oder offizielle Presseerklärungen). Solche und andere Daten können sowohl in quantitativen als auch qualitativen Analysedesigns genutzt werden. In diesem Seminar werden Studierende mit grundlegenden Verfahren der sozialwissenschaftlichen Text- und Bildanalyse vertraut gemacht. Hierbei liegt der Schwerpunkt darin, Studierende in Kleingruppen ein selbstgewähltes Forschungsprojekt durchlaufen zu lassen. Im Rahmen dieses Projektes lernen sie praktisch die typischen Entscheidungspunkte der Forschung auf Basis von Text und Bilddaten kennen und erfolgreich zu lösen. Entsprechend bestehen die Prüfungsleistungen des Seminars aus Präsentationen, verschiedenen praktischer Übungen im Semesterverlauf und der Abgabe einer empirischen Hausarbeit nach Ablauf des Seminars.
Lernziele:
- selbstständige Wahl eines Phänomens von Interesse und Verbindung zu einer passenden erklärenden Theorie;
- selbstständige Operationalisierung von theoriegestützten Erwartungen;
- selbstständige Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts;
- interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Studierenden der Wirtschaftsinformatik.
Organisatorisches:
Format: Seminar
Semester: WS, SoSe
Zeit&Ort: Do, 10:00-12:00, WE5 01.003
ECTS: 8 ECTS
Aufwand: 240 h
Prüfung: Referat mit Hausarbeit
Anmeldung: über flexnow ab 30.09.24 - 27.10.24 möglich
Kontakt: Prof. Jungherr, andreas.jungherr(at)uni-bamberg.de
Computational Social Science I: Digital Media in Politics and Society
Computational Social Science I: Digital Media in Politics and Society (PWM-CS-V)
Inhalt und Lernziele:
Das Seminar gibt einen vertieften Einblick in die Geschichte, Begriffe, Theorien und Methoden der Untersuchung der Auswirkung der Digitalisierung auf Gesellschaft und Politik. Hierbei werden technisches Design, Nutzungsmuster und wechselseitiger Einfluss von Digitalisierung, Gesellschaft und Politik diskutiert und Untersuchungsmethoden vorgestellt. Entsprechende Themen werden vor dem Hintergrund aktueller, internationaler Fallbeispiele verdeutlicht.
Lernziele:
- Verständnis von Konzepten, Theorien, Wirkzusammenhänge und Methoden der Untersuchung von gesellschaftlicher Steuerung des digitalen Wandels;
- Kenntnis der zentralen theoretischen und forschungsmethodischen Paradigmen relevanter Forschungsperspektiven und der Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze;
- Verständnis für die Anwendbarkeit bzw. den Transfer von Theorien und Paradigmen unterschiedlicher Wissenschaftsbereiche in Bezug auf die gesellschaftliche Steuerung des digitalen Wandels.
Organisatorisches:
Format: Vorlesung
Semester: WS
Zeit&Ort: Mo, 14:00-16:00, FMA/00.08
ECTS: 6 ECTS
Aufwand: 180 h
Prüfung: Referat mit Hausarbeit
Anmeldung: über flexnow ab 30.09.24 - 27.10.24 möglich
Kontakt: Prof. Jungherr, andreas.jungherr(at)uni-bamberg.de
Lehrveranstaltungen Bachelor/Master
Seminar für Abschlussarbeiten in Digitale Transformation (PWB-AB / PWM-AB)
Inhalt und Lernziele:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Fach Politikwissenschaft schreiben, insbesondere mit einem Schwerpunkt auf Computational Social Science oder der Steuerung komplexer technologischer Systeme.
Die Wahl entsprechender Forschungsmethoden steht Ihnen offen und leitet sich von Ihrem Forschungsgegenstand ab.
Organisatorisches:
Format: Seminar
Semester: WS, SoSe
Zeit&Ort: Di, 16:00-18:00, F21/03.03
ECTS:
Aufwand:
Prüfung:
Anmeldung: über flexnow ab 30.09.24 - 27.10.24 möglich
Kontakt: Prof. Jungherr, andreas.jungherr(at)uni-bamberg.de
Archiv
Archiv vergangener Veranstaltungen
Steuerung technischer Systeme: Daten und Datensicherheit in der EU (PWB-ST-VS)
Inhalt und Lernziele:
Datentransfer und die damit verbunden Rechte und Pflichten für Unternehmen sowie Verwaltungen rücken immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit. Zuletzt entfachte eine angeregte Diskussion über die transatlantische Übertragung von personenbezogenen Daten z.B. Schrems II.
Der Kurs soll einen Einblick in die rechtlichen Anforderungen an den Transport und die Sicherung von Daten geben. Dabei sollen die Gefahren und Möglichkeiten des Internets für Daten analysiert werden sowie Spannungsfelder wie der Datenaustausch mit Drittstaaten, Datensicherheit vs. Persönliche Freiheit, Sicherheitsinteressen des Staates vs. Freiheitsrechte des Einzelnen und der Begriff des Dateneigentums erarbeitet werden. Nach der Erarbeitung der vorgenannten Themenfelder sollen diese im Kontext der staatlichen Steuerung / Regulierung auf nationaler und europäischer Ebene eingeordnet werden.
Algorithms for Economics and Politics & Economics and Politics of Algorithms (PWB-ST-VS)
Inhalt und Lernziele:
This course (lecture + tutorial) offers an introduction to key concepts of algorithmic design and computations complexity in the context of economics and politics: algorithmic learning and decision making, mechanism- and market design, networks, simulations, public key cryptography, digital signatures, and electronic voting.
Topics (tentative):
• Introduction to Algorithms and Computational Complexity
• The Gale-Shapley Algorithm and Matching Markets
• Basics of Network Theory and the Page-Rank Algorithm
• Decision Making under Uncertainty, Bayes Rule, and Learning
• Micro-targeting in Political Campaigns
• Algorithmic Amplification, Attention, Newsfeed, Social Signals
• Big Data, Data Scoring, Risk Predictions, Insurance, and Inequality
• Basic Ideas of Mechanism Design, Auctions, and Algorithmic Game Theory
• Hash Functions, Public Key Cryptography, Digital Signatures, Blockchain, Electronic Voting
• Basics of Network Theory and the Page-Rank Algorithm
• Decision Making under Uncertainty, Bayes Rule, and Learning
• Micro-targeting in Political Campaigns
• Algorithmic Amplification, Attention, Newsfeed, Social Signals
• Big Data, Data Scoring, Risk Predictions, Insurance, and Inequality
• Basic Ideas of Mechanism Design, Auctions, and Algorithmic Game Theory
• Hash Functions, Public Key Cryptography, Digital Signatures, Blockchain, Electronic Voting
Computational Social Science I: Digital Media in Politics and Society (PWM-CS-V)
Inhalt und Lernziele:
Das Seminar gibt einen vertieften Einblick in die Geschichte, Begriffe, Theorien und Methoden der Untersuchung der Auswirkung der Digitalisierung auf Gesellschaft und Politik. Hierbei werden technisches Design, Nutzungsmuster und wechselseitiger Einfluss von Digitalisierung, Gesellschaft und Politik diskutiert und Untersuchungsmethoden vorgestellt. Entsprechende Themen werden vor dem Hintergrund aktueller, internationaler Fallbeispiele verdeutlicht.
Lernziele:
- Verständnis von Konzepten, Theorien, Wirkzusammenhänge und Methoden der Untersuchung von gesellschaftlicher Steuerung des digitalen Wandels;
- Kenntnis der zentralen theoretischen und forschungsmethodischen Paradigmen relevanter Forschungsperspektiven und der Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze;
- Verständnis für die Anwendbarkeit bzw. den Transfer von Theorien und Paradigmen unterschiedlicher Wissenschaftsbereiche in Bezug auf die gesellschaftliche Steuerung des digitalen Wandels.
Computational Social Science II: Theory for Computational Social Science (PWM-CS-HS2)
Inhalt und Lernziele:
The course focuses on the theoretical and practical dimensions of Computational Social Science (CSS). CSS integrates computational methods and research practices to investigate human behavior and social systems, encompassing the analysis of people, organizations, institutions, and complex socio-technical systems. The primary objectives of CSS are to comprehend emerging social phenomena driven by digitization and to offer fresh perspectives on traditional research interests in the social sciences, utilizing innovative data sets and analytical techniques.
In this course, we will explore a selection of core theories and topic areas where CSS has been successfully employed.
Learning objectives:
- Advanced understanding of concepts, theories, causal relationships and methods relevant to computational social science;
- Knowledge of the central paradigms in theory and research methods relevant to computational social science;
- Understanding of the applicability or transfer of theories and paradigms from different scientific areas in relation to computational social science.
Digital Media in Autocracies (PWB-ST-VS)
Inhalt und Lernziele:
Almost half of the world is connected to the Internet. At the same time almost half of the countries on the planet are governed by some sort of autocratic regime. This raises the question how people in autocratic regimes can use digital media to contest governments and how governments can use digital media to control publics. In this seminar, we will learn how autocratic regimes treat groups and individuals enabled by digital media. Particularly, we will focus on social media websites and platforms that provide users with facilities to share messages and other content, organize groups, and propagate information for political expression and action. We will explore the agency of platforms, and their mediating role between citizens and their autocratic governments. Finally, we will study research on the Arab Spring (2011), China, and Russia. These cases will guide participants in their group projects exploring understudied countries that are already under autocratic regimes or presently experiencing autocratization.
Learning Objective:
• To learn about the effects of the Internet on political outcomes.
• To understand the current research on the process of autocratization/ democratization accompanied by increasing digitalization of the daily life.
• To learn about practices of control and resistance observed in digital spaces.
• To learn how to critically engage academic literature on political science and communication for personal research projects.
Steuerung technischer Systeme: Daten und Datensicherheit in der EU (PWB-ST-VS)
Inhalt und Lernziele:
Datentransfer und die damit verbunden Rechte und Pflichten für Unternehmen sowie Verwaltungen rücken immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit. Zuletzt entfachte eine angeregte Diskussion über die transatlantische Übertragung von personenbezogenen Daten z.B. Schrems II.
Der Kurs soll einen Einblick in die rechtlichen Anforderungen an den Transport und die Sicherung von Daten geben. Dabei sollen die Gefahren und Möglichkeiten des Internets für Daten analysiert werden sowie Spannungsfelder wie der Datenaustausch mit Drittstaaten, Datensicherheit vs. Persönliche Freiheit, Sicherheitsinteressen des Staates vs. Freiheitsrechte des Einzelnen und der Begriff des Dateneigentums erarbeitet werden. Nach der Erarbeitung der vorgenannten Themenfelder sollen diese im Kontext der staatlichen Steuerung / Regulierung auf nationaler und europäischer Ebene eingeordnet werden.