Jelena Hoghe, geb. Oljaca (Sozialpädagogin M.A.)
Kontakt: jelena.hoghe(at)uni-bamberg.de
Zu finden auf:
Akademische Ausbildung
Promotion, Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm
01/2020 – heute
Thema: Berufliche Stressoren und Ressourcen von Peer Worker*innen in der Sozialpsychiatrie. Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit und die berufliche Motivation von Peer Worker*innen und wie hängen diese zusammen?
Master of Arts Soziale Arbeit, Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm (Gesamtnote: 1,4)
03/2016 – 03/2018
Masterarbeit: Wie nutzen Ratsuchende das Netz und wer verbirgt sich dahinter? Nutzungstypen in virtuellen Beratungssettings am Beispiel der bke-Onlineberatung.
Bachelor of Arts Soziale Arbeit, Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm (Gesamtnote: 1,5)
10/2012 – 03/2016
Bachelorarbeit: Förderliche Rahmenbedingungen der Integration von Peer-Beratung in sozialpsychiatrischen Einrichtungen. Eine systematische Übersichtsarbeit.
Vertiefungsbereich: Menschen mit psychischer Erkrankung und Behinderung.
Berufliche Tätigkeiten und Weiterbildungen
Sozialpädagogin, Psychosoziales Zentrum Nürnberg, Rummelsberger Diakonie gGmbh
10/2020 - heute
Bereich: Inklusives Kreativprojekt mit geflüchteten, seelisch erkrankten Menschen
Tätigkeiten: Projektmanagement, konzeptionelle Arbeit (Antragsstellung für Fördergelder und inhaltliche Weiterentwicklung des Projekts) Öffentlichkeitsarbeit, inklusive Gruppenangebote, künstlerisch-kreative pädagogische Begleitung von traumatisierten Menschen mit Fluchthintergrund, Kooperationsprojekte mit Hochschulen, Projektevaluation
Sozialpädagogin, Pandora e.V. Selbsthilfeverein für Psychiatrie-Erfahrene, Nürnberg
06/2018 – 09/2020
Bereich: Selbsthilfe für Menschen mit psychischer Erkrankung
Tätigkeiten: Öffentlichkeitsarbeit, Projektarbeit, psychosoziale Beratung, Gruppenarbeit, Organisationsentwicklung und Konzeption z.B. von Zukunftswerkstätten, Verwaltung und Koordination, Moderation
Studentische Hilfskraft, Institut für E-Beratung, Technische Hochschule Georg-Simon-Ohm Nürnberg
11/2015 bis 06/2017
Bereich: Onlineberatung
Tätigkeiten: Projektarbeit (Fragebogenerstellung, Akquise Praxispartner, Berichterstellung), Recherchetätigkeiten, Strukturierung und Pflege der Citavi-Datenbank
Lehrtätigkeiten
Lehrbeauftragte, Technische Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg
10/2021 – 10/2023
Bereich: Bachelor Studiengang Soziale Arbeit im Pflichtmodul „Arbeit mit Gruppen“
Tätigkeiten: Theorie und Praxis Soziale Arbeit mit Gruppen
Lehrtätigkeit als Tutorin, Technische Hochschule Georg-Simon-Ohm Nürnberg
10/2017 bis 02/2018
Bereich: Quantitative Praxisforschung im Master Soziale Arbeit, Statistic Package for Social Sciences (SPSS)
Tätigkeiten: Konzeptgestaltung, Vorbereitung und Durchführung von Lehrstunden zum Thema SPSS/Statistik, Beratung von Studierenden bei Fragen zu SPSS
Weiterbildungen
Zertifikat als Tutorin, Technische Hochschule Georg-Simon-Ohm Nürnberg, Tutorenprogramm
11/2017 – 02/2018
Zertifikat als Onlineberaterin, Technische Hochschule Georg-Simon-Ohm Nürnberg, Fakultät Sozialwissenschaften, Studienwerkstatt Onlineberatung
03/2015 – 12/2017
Stipendien/Auszeichnungen
Stipendium Step by Step der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
01/2023 – 12/2023
Eine Initiative der Frauenbeauftragten zur Realisierung der Chancengleichheit von Frauen in Forschung und Lehre
Mitglied im Verbundkolleg „Gesundheit“ des Bayrischen Wissenschaftsforums
01/2021 – heute
Projektspezifische Förderung der Promotion (z.B. Materialien, Kongresse), Netzwerktreffen mit anderen NachwuchswissenschaftlerInnen, der Promotion dienliche Qualifikationsangebote
Promotionsanschubstipendium der TH Nürnberg Georg Simon Ohm
03/2018 – 08/2018
für die Anschubfinanzierung des Promotionsstarts, um z.B. Rahmenbedingungen abzustecken und das Exposé zu schreiben
Auszeichnung an der Fachoberschule Bayreuth
05/2010
für das beste Prüfungsergebnis im Fachabitur im Fach Pädagogik/Psychologie
Forschungsinteressen
- Beruflicher Stress, Stresstheoretische Modelle
- Implementierung von Peer Support in der Sozialpsychiatrie
- Entwicklungen in der Sozialpsychiatrie/klinischen Sozialarbeit
- Recovery-Prozesse, Empowerment
- Wirkungsforschung
Schwerpunkte in der praktischen Sozialarbeit
- Projektentwicklung, Konzeptgestaltung
- Theorie-Praxis-Transfer (Entwicklung von studentischen Projekten und Zusammenarbeit mit Hochschulen)
- Wirkungsforschung/Evaluation
- Psychosoziale Begleitung im kreativ-künstlerischen Bereich in Einzel- und Gruppenarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit und Antragsstellung von Fördergeldern
Publikationen
Hoghe, J., Röseler, L., Limmer, R., Walther, C. & Schütz, A. (2022): Die sozialpsychiatrische Versorgungsorganisation aus Sicht von Mitarbeitenden. Welche Potenziale und Risiken nehmen Beschäftigte in Peer-Arbeit bezüglich ihrer Arbeitsbedingungen wahr? 21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Vorab-Onlinepublikation. doi.org/10.3205/22DKVF185 (German Medical Science GMS Publishing House).
Hoghe, J.; Limmer, R; Reule, C. (2020): Zugänge zur Onlineberatung: Wie finden Jugendliche psychosoziale Beratungsangebote Sozialer Dienste im Internet? In: e-beratungsjournal.net 1. S.16-32.
Hoghe, J.; Walther, C. (2019): Förderliche Rahmenbedingungen für die Partizipation von Genesungsbegleiter_innen in der sozialpsychiatrischen Regelversorgung. Ergebnisse aus Erfahrungsberichten und empirischen Studien in Deutschland. In: M. Köttig und D. Röh (Hg.): Soziale Arbeit in der Demokratie - Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit. Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Reflexionen zur Demokratieförderung und Partizipation. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 162–170.
Oljaca, J.; Reule; C. (2018): Niedrigschwellige Anlaufstelle. Ergebnisse einer Befragung von Nutzer/innen der bke-Onlineberatung. In: Informationen für Erziehungsberatungsstellen 1. S. 24-27.
Oljaca, J.; Reule; C. (2018): Niedrigschwellige Anlaufstelle. Ergebnisse einer Befragung von Nutzer/innen der bke-Onlineberatung. In: bke-Onlineberatung. Erziehungs- und Familienberatung im Internet. Bericht 2017. S. 21-24.
Neukamm, K.; Oljaca, J. (2017): Berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung. Eine Befragung in der Stadt Nürnberg. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins (NDV). S.225-227.
Oljaca, J.; Walther, C. (2016): Ambulante Psychoedukation bei psychischer Erkrankung nach SGB XII. Eine Befragung in der Stadt Nürnberg. In: Sozialpsychiatrische Informationen 3. S. 24-27.
Projektberichte & Vorträge
Projektberichte
Hoghe, J. (2022): „Wenn ich will kann ich etwas Schönes machen“. – Ergebnisse einer Befragung Teilnehmender im Projekt ARTogether. Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.2021. Rummelsberger Diakonie gGmbh, Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge Nürnberg.
Hoghe, J., Wehr, G. (2021): Zwischenbericht des Projekts ARTogether. Berichtszeitraum vom 01.01. bis 31.12.2020, Rummelsberger Diakonie gGmbH, Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge Nürnberg.
Oljaca, J.; Reule, C. (2018): Die NutzerInnen der bke-Onlineberatung. Ein Kooperationsprojekt der bke-Onlineberatung und der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Ergebnisbericht der Befragung der bke-NutzerInnen Dezember 2016 bis Januar/Februar 2017. Betreut von: Prof. Dr. Ruth Limmer und Prof. Dr. Sabine Fromm. Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm.
Walther, C.; Oljaca, J. (2016): Förderliche Rahmenbedingungen der Integration von Peer-Beratung in sozialpsychiatrischen Einrichtungen. Eine Übersicht empirischer Studien in Deutschland. Literaturrecherche im Rahmen des Projektes „Trialog in der Praxis – TriP“ in Unterfranken. Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Robert-Kümmert-Akademie Würzburg.
Vorträge
01.12.2023 Panel-Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN); Thema: „Wie gehen EX-IN Genesungsbegleiter/Peer Berater mit beruflichem Stress um? Eine Studie zu internen Ressourcen und Risikofaktoren.“
29.11.2023 Panel-Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN); Thema: „Berufliche Ressourcen in der Peer-Arbeit – eine quantitative Studie zu den Arbeitsbedingungen.“
23.11.2022 Panel-Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN); Thema: „Welche beruflichen Stressoren erleben Genesungsbegleiter:innen/Peer-Berater:innen? Eine quantitative Studie zu den Arbeitsbedingungen in der Peer-Arbeit.“
07.10.2022 Vortrag innerhalb einer Poster-Session am 21. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung (DKVF); Thema: „Die sozialpsychiatrische Versorgungsorganisation aus Sicht von Mitarbeitenden. Welche Potenziale und Risiken nehmen Beschäftigte in Peer-Arbeit bezüglich ihrer Arbeitsbedingungen wahr?“
27.04.2018 mit Prof. Dr. Christoph Walther, Dr. Michaela Müller: Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit; Thema: „Genesungsbegleiter_innen in sozialpsychiatrischen Einrichtungen-Potentiale und Grenzen“
29.09.2017 mit Prof. Dr. Christoph Walther: auf der 7. Tagung Klinische Sozialarbeit, „Soziale Teilhabe fördern – in Praxis, Theorie und Forschung“; Workshop; Thema: „Förderliche Rahmenbedingungen der Integration von Genesungsbegleitern in sozialpsychiatrischen Einrichtungen – Eine Übersicht empirischer Studien in Deutschland“
22.06.2017 mit Christine Reule: bei Vorstandssitzung des bke-Vereins; Thema: „Ergebnisse der Evaluation der bke-Onlineberatung“
19.06.2017 mit Christine Reule: bei Beiratstreffen der bke-Onlineberatung mit VertreterInnen der Träger- und Jugendverbände; Thema: „Ergebnisse der Evaluation der bke-Onlineberatung“
29.05.2017 mit Christine Reule: bei Klausurtagung der Fachkräfte der bke-Onlineberatung; Thema „Ergebnisse der Evaluation der bke-Onlineberatung“
30.06.2016 mit Prof. Dr. Christoph Walther: Bei Informationsveranstaltung des Projektes „Trialog in der Praxis, ein Projekt zur Beteiligung von Betroffenen und Angehörigen in der psychiatrischen Arbeit“; Thema: „Förderliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Peer- Beratung in sozialpsychiatrischen Einrichtungen“