Studienteilnehmer:innen gesucht

Erfolgreiche Gewichtsabnehmer:innen gesucht!

Voraussetzungen:

  • keine bariatrischen Operationen in der Vergangenheit (z.B. Magenband)
  • vor der erfolgreichen Gewichtsabnahme Body Mass Index (BMI) ≥ 30kg/m²
  • Abnahme von mindestens 5% des Ausgangsgewichts
  • Erhalt von 5% Gewichtsreduzierung für mindestens ein Jahr – bis heute (Schwankungen sind in Ordnung, aber 5% Gewichtsreduzierung sollte über mindestens ein Jahr dauerhaft gehalten worden sein)
  • keine Schwangerschaft in den letzten beiden Jahren
  • mindestens 18 Jahre alt
  • aktueller BMI ist nicht relevant

Alle Teilnehmenden, die die Voraussetzungen erfüllen und einen Fragebogen vollständig ausgefüllt haben, erhalten als Entschädigung einen 10 Euro Gutschein für eine Drogerie. Die Daten werden anonym erfasst.

Bei Interesse, schreiben Sie bitte an: carmen.henning(ad)uni-bamberg.de

Forschung

Die Project Group Pain and Addiction ist eine Forschungskooperation zwischen den Arbeitsgruppen Physiologische Psychologie und Pathopsychologie, die Zusammenhänge zwischen Schmerz und Substanzkonsum untersucht, wobei der Hauptfokus auf den Auswirkungen von Alkohol auf die Schmerzwahrnehmung liegt. 

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt I-GENDO („Gendersensible Erweiterung herkömmlicher Gewichtsreduktionsprogramme bei Übergewicht und Adipositas: eine personalisierte Smartphone-App“) ist eine Kooperationsstudie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, und dem LWL-Universitätsklinikum der Ruhruniversität Bochum.

Das Projekt InKoNa - Interkulturelle Kompetenzen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus Bayern und Tschechien ist beendet.  Das Ziel dieses Projekts bestand in der Sensibilisierung für kulturelle Einflussfaktoren sowie der Analyse von interkulturellen Kompetenzen im wissenschaftlichen Kontext.

 


Publikationen

Niehaus, J. (2024). ZeBERA: ein Praktikumsort für (Schul-)Psycholog:innen. In E. Plötz, T. Summer, D. Grötzbach & B. Drechsel (Hrsg.), Schulpraktische Studien an der Universität Bamberg: Impulse für die Lehrkräftebildung (S. 333–343). Bamberg: University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irb-97314

Grötzbach, D., Niehaus, J., Beer, C., Rübben, R., Hirmer, T., Sticht, M. et al. (2024). Schulpraktische Studien an der Universität Bamberg: Impulse für die Lehrkräftebildung (Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung). Bamberg: University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irb-95393

Vogel, L., Henning, C., Wolstein, J., Versele, V., Poppel, M. N. M. van, Steppan, K. et al. (2024). User-centered development process of an evidence-based mHealth intervention for psychosocially burdened families during the transition to parenthood. Mental Health Science, 2(2, e58), 1–18. Hoboken, New Jersey: Wiley. https://doi.org/10.1002/mhs2.58

Seiferth, C., Fiedler, J., Färber, T., Pape, M., Schroeder, S., Herpertz, S. et al. (2024). Bi-directional associations of core affect and physical activity in adults with higher body weight: An ecological momentary assessment study. Journal of health psychology, 29(10), 1115–1128. Thousand Oaks, Calif.: Sage Publ. https://doi.org/10.1177/13591053241228202

Niehaus, J. & Beer, C. (2024). Beratungsanlässe und -situationen im Praktikum: Impulse aus der systemischen Beratungskultur. In E. Plötz, T. Summer, D. Grötzbach & B. Drechsel (Hrsg.), Schulpraktische Studien an der Universität Bamberg: Impulse für die Lehrkräftebildung (S. 47–68). Bamberg: University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irb-97302

Schoemann, N., Seiferth, C., Pape, M., Färber, T., Herpertz, S., Steins-Loeber, S. et al. (2024). Improving Food‐Related Inhibitory Control Through an mHealth Intervention: A Secondary Outcome Analysis of an RCT. Obesity Science and Practice, 10(6), 1–9. Chichester: Wiley. https://doi.org/10.1002/osp4.70026

Bamberg-Reinwand, J., Lenhart, J. N. P., Burghardt, L., Möhring, K., Lehe, M., Steins-Löber, S. et al. (2024). uni.vers Forschung: das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (uni.vers Forschung : das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg). Uni.vers (S. 1–52). Bamberg: Otto-Friedrich-Universität.

Seiferth, C., Vogel, L. & Henning, C. (2023). Wie eine App den Übergang zur Elternschaft erleichtert. Hebammen Wissen, 4(6), 52–55. Heidelberg: Springer Medizin Verlag. https://doi.org/10.1007/s43877-023-0834-x

Kollei, I., Schroeder, S., Van der Velde, C., Wittekind, C. & Steins-Löber, S. (2023). A food-specific inhibition training to increase inhibitory control: a randomized controlled pilot study (S. 1). Gehalten auf der 9th World Congress of Cognitive and Behavioral Therapies (WCBCT) 2019, Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. https://doi.org/10.20378/irb-92509

Seiferth, C., Vogel, L., Aas, B., Brandhorst, I., Carlbring, P., Conzelmann, A. et al. (2023). How to e-mental health: a guideline for researchers and practitioners using digital technology in the context of mental health. Nature Mental Health, 1(8), 542–554. London: Nature Publishing Group UK. https://doi.org/10.1038/s44220-023-00085-1

Fiedler, J., Seiferth, C., Eckert, T., Wöll, A. & Wunsch, K. (2023). A just-in-time adaptive intervention to enhance physical activity in the SMARTFAMILY2.0 trial. Sport, exercise, and performance psychology, 12(1), 43–57. Washington, DC: American Psychological Association. https://doi.org/10.1037/spy0000311

Seiferth, C., Färber, T., Pape, M., Schoemann, N., Dieberger, A., Schroeder, S. et al. (2023). Differential effects of the individualized gender-sensitive mHealth intervention I-GENDO on eating styles in individuals with overweight and obesity: a randomized controlled trial. BMC digital health, 1(46), 1–15. London: BioMed Central. https://doi.org/10.1186/s44247-023-00041-0

Färber, T., Henning, C., Seiferth, C., Wolstein, J., Vogel, L., Hölzl, I. et al. (2023). I-PREGNO – prevention of unhealthy weight gain and psychosocial stress in families during pregnancy and postpartum using an mHealth enhanced intervention: a study protocol of two cluster randomized controlled trials. BMC pregnancy and childbirth, 23(1), 1–15. London: BioMed Central. https://doi.org/10.1186/s12884-023-05735-x

Dillig, J., Böhlau, S., Haselbek, S. & Wolstein, J. (2023). Digitale Lösungen für analoge Barrieren: Praxisbeispiele aus der Beratung von Studierenden mit Behinderung (S. 1). Gehalten auf der DivDig-Tagung, Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. https://doi.org/10.20378/irb-92350

Henning, C., Wolstein, J., Boehlke, E., Fischer, U. C., Liel, C., Lux, U. et al. (2023). A cognitive behavioural mHealth intervention for families in the postpartum period to enhance weight management, mental well-being and resilience: a study protocol for a randomised controlled trial (I‑PREGNO): [version 1; peer review: awaiting peer review]. Open Research Europe. Brussels: European Commission. https://doi.org/10.12688/openreseurope.16446.1

Wodarz-von Essen, H. J., Wolstein, J., Pogarell, O. & Wodarz, N. (2022). Drogennotfallschulung Opioidabhängiger in Haft und Versorgung mit Take-Home Naloxon bei Haftentlassung: Machbarkeitsstudie aus dem bayerischen Modellprojekt. Das Gesundheitswesen, 85(06), 569–572. Stuttgart: Georg Thieme Verlag. https://doi.org/10.1055/a-1860-1048

Seiferth, C., Färber, T., Schroeder, S., Pape, M., Herpertz, S., Steins-Löber, S. et al. (2022). Mind your step – Zusammenhänge zwischen psychologischen Faktoren und körperlicher Aktivität  bei Personen mit Übergewicht und Adipositas: Eine querschnittliche Untersuchung. Gehalten auf der 15. Kongress der Fachgruppe Gesundheitspsychologie - „Gesundheitspsychologie: Von biopsychosozialen Mechanismen zum Gesundheitsverhalten“, Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. https://doi.org/10.20378/irb-53760

Pape, M., Färber, T., Seiferth, C., Roth, T., Schroeder, S., Wolstein, J. et al. (2022). A Tailored Gender-Sensitive mHealth Weight Loss Intervention (I-GENDO): Development and Process Evaluation. JMIR formative research, 6(10), 1–17. Toronto: JMIR Publications. https://doi.org/10.2196/38480

Eriksröd-Burger, M. & Wolstein, J. (2022). PROJEKT „InKoNa 2.0“: Interkultureller Workshop für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Bayern und Tschechien: Abschlussbericht. Gehalten auf der Interkultureller Workshop für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Bayern und Tschechien, Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. https://doi.org/10.20378/irb-56598

Seiferth, C., Färber, T., Pape, M., Schroeder, S., Herpertz, S., Wolstein, J. et al. (2022). I-GENDO Evaluation einer gendersensiblen psychologischen mHealth Intervention für Personen mit Übergewicht und Adipositas - Poster. Gehalten auf der 10. Deutscher Psychotherapiekongress, 7.-12. Juni 2022, Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. https://doi.org/10.20378/irb-55107

Fiedler, J., Seiferth, C., Eckert, T., Wöll, A. & Wunsch, K. (2022). Sleep quality, valence, energetic arousal, and calmness as predictors of device-based measured physical activity during a three-week mHealth intervention: an ecological momentary assessment study within the SMARTFAMILY trial. German Journal of Exercise and Sport Research, 52(2), 237–247. Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/s12662-022-00809-y

Bortenschlager, F., Büsselmann, M. & Wolstein, J. (2022). Eine hohe Lebensqualität reduziert depressive Symptome von Maßregelvollzugspatientinnen und -patienten. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 16(4), 339–347. Berlin ; Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/s11757-022-00732-w

Gäbelein, L. & Laux, L. (2022). Die Schoko-Mikado-Sticks von Oma Riebmann: mit Kreativitätstechniken zu originellen Idee. In L. Laux (Hrsg.), Originell und kreativ: Vom göttlichen Funken bis zur künstlichen Intelligenz (S. 133–152). Bern: Hogrefe.

Schlee, C., Uecker, C., Bauer, N., Koch, A. K. & Langhorst, J. (2022). Multimodal stress reduction and lifestyle modification program for patients with ulcerative colitis: a qualitative study. BMC complementary medicine and therapies, 22(Article number: 60,  Published: 08 March 2022). London: BioMed Central Ltd. https://doi.org/10.1186/s12906-021-03478-w

Henning, C., Schroeder, S., Steins-Löber, S. & Wolstein, J. (2022). Gender and Emotional Representation Matter: Own Illness Beliefs and Their Relationship to Obesity. Frontiers in nutrition, (9). Lausanne: Frontiers Media. https://doi.org/10.3389/fnut.2022.799831

Schubert, C., Hilbert, S., Favreau, M., Wolstein, J. & Voderholzer, U. (2022). Psychological flexibility as a potential change factor in cognitive behavioural therapy of OCD. Behavioural and cognitive psychotherapy, 50(4), 381–391. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/S1352465822000091

Bauer, N., Kairey, L., Schlee, C. T., Uecker, C., Öznur, Ö. & Langhorst, J. (2022). Use of complementary and alternative medicine (CAM) in patients with inflammatory bowel disease (IBD): results from a German nationwide survey of 2019 compared to a previous survey of 2002. Scandinavian journal of gastroenterology, 57(10), 1209–1215. Abingdon: Taylor & Francis Group. https://doi.org/10.1080/00365521.2022.2078667

Essen, H. W., Wolstein, J., Pogarell, O. & Wodarz, N. (2022). Take-Home-Naloxon für geschulte Opioidabhängige: Erfahrungen zum Umgang mit Überdosierungsnotfällen. Der Notarzt. Stuttgart: Thieme. https://doi.org/10.1055/a-1785-3481

Kreuzer, K., Reiter, A., Birkl-Töglhofer, A.-M., Dalkner, N., Mörkl, S., Mairinger, M. et al. (2022). The PROVIT Study: Effects of Multispecies Probiotic Add-on Treatment on Metabolomics in Major Depressive Disorder; A Randomized, Placebo-Controlled Trial. Metabolites, 12(8), 1–19. Basel: MDPI. https://doi.org/10.3390/metabo12080770

Seiferth, C., Färber, T., Schroeder, S., Pape, M., Herpertz, S., Wolstein, J. et al. (2022). I-GENDO - Entwicklung und Evaluation einer app-basierten gendersensiblen psychologischen Intervention bei Übergewicht und Adipositas. Gehalten auf der 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) ; 22.-24.09.2021, Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. https://doi.org/10.20378/irb-53761

Versele, V., Deforche, B., Aerenhouts, D., Clarys, P., Devlieger, R., Bogaerts, A. et al. (2022). Recommendations for the Development of Family-Based Interventions Aiming to Prevent Unhealthy Changes in Energy Balance-Related Behavior during the Transition to Parenthood: A Focus Group Study. Nutrients, 14(11), 1–16. Basel: Molecular Diversity Preservation International (MDPI). https://doi.org/10.3390/nu14112346

Essen, H. W., Wolstein, J., Pogarell, O. & Wodarz, N. (2021). Take-Home-Naloxon für Opioidabhängige: ein Modellprojekt in Bayern. Neuro aktuell, 4, 41–44. Kulmbach: Mediengruppe Oberfranken.

Peters, K. & Rauh, E. (2021). Individualisierte Therapieplanung mithilfe des Gewichtsmappings bei Anorexia nervosa. Psychotherapeut, 66(4), 324–331. Berlin ; Heidelberg: Springer Medizin. https://doi.org/10.1007/s00278-021-00495-5

Thurn, D. (2021). Konsummotive bei Konsumenten von amphetaminartigen Substanzen (ATS). Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. https://doi.org/10.20378/irb-49231

Prill, S., Henning, C., Schroeder, S., Steins-Löber, S. & Wolstein, J. (2021). Does Weight-Cycling Influence Illness Beliefs in Obesity?: A Gender-Sensitive Approach. Journal of Obesity. Cairo [u.a.]: Hindawi. https://doi.org/10.1155/2021/8861386

Seiferth, C., Kneidl, J., Schroeder, S. & Steins-Löber, S. (2021). Fragebogen zur Erfassung der nahrungsbezogenen Inhibitionskontrolle: Entwicklung und Pilotstudie (S. 1–21). Gehalten auf der 7. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen, Essen: Deutsche Gesellschaft für Essstörungen e.V.

Pape, M., Herpertz, S., Schroeder, S., Van der Velde, C., Färber, T., Wolstein, J. et al. (2021). Food Addiction and Its Relationship to Weight- and Addiction-Related Psychological Parameters in Individuals With Overweight and Obesity. Frontiers in Psychology, 12. Lausanne. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.736454

Achter, P., Braches-Chyrek, R., Düchs, M., Färber, T., Finzel, B., Ganesch, F. et al. (2021). Uni.vers Forschung: das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität.

Van der Velde, C. (2021). Losing Weight, a Matter of Gender?: Identification and Integration of Gender-Specific Psychological Factors in the Treatment of Obesity. Kolloquium Forschende Frauen 2020 - Gender in Gesellschaft 4.0: Beiträge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen (S. 71–96). Gehalten auf der Kolloquium Forschende Frauen 2020, Bamberg: University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irb-90486

Peters, K., Meule, A., Voderholzer, U. & Rauh, E. (2021). Effects of interval-based inpatient treatment for anorexia nervosa: An observational study. Brain and behavior, 11(11). Malden, Massachusetts, USA: Wiley. https://doi.org/10.1002/brb3.2362

Maier, B. (2020). Spritzenphobie bei Diabetes. Diabetes aktuell für die Hausarztpraxis, 18(7), 276–282. Stuttgart: Thieme. https://doi.org/10.1055/a-1284-4581

van der Velde, C., Seitz, H., Schroeder, S., Wolstein, J. & Steins-Löber, S. (2020). „Weil ich das will“: Der Einfluss von Selbstbestimmung auf den Zusammenhang zwischen körperlicher Alltagsaktivität und Befindlichkeit. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. https://doi.org/10.20378/irb-47215

Burger, M. & Wolstein, J. (2020a). Projekt Zauberharfe: Evaluation der Familien-Musikinstrumentenbaukurse mit Eltern und Geschwisterkindern von krebskranken Kindern; Abschlussbericht. (S. 1–55). Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. https://doi.org/10.20378/irb-48741

Sattler, M. C., Färber, T., Traußnig, K., Köberl, G., Paier, C., Dietz, P. et al. (2020). Cross-sectional association between active commuting and perceived commuting stress in Austrian adults: Results from the HOTway study. Mental Health and Physical Activity, 19(100356). Amsterdam [u.a.]: Elsevier. https://doi.org/10.1016/j.mhpa.2020.100356

van der Velde, C., Schroeder, S., Wolstein, J. & Steins-Löber, S. (2020). Wirksamkeit von geschlechtsspezifischen Interventionskomponenten in der Behandlung von Personen mit Adipositas: Eine systematische Übersichtsarbeit. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. https://doi.org/10.20378/irb-47214

Thum, D. & Wolstein, J. (2020). Erhebung der Motive für den Konsum amphetaminartiger Substanzen anhand von Mind Maps. Suchttherapie, 21(1), 43–50. Stuttgart: Thieme. https://doi.org/10.1055/a-0858-1700

Drechsel, B., Sauer, D., Paetsch, J., Fricke, J. & Wolstein, J. (2020). Beratungskompetenz von Lehramtsstudierenden im erziehungswissenschaftlichen Studium evidenzbasiert fördern - Das Bamberger Peer-Beratungstraining. In I. Gogolin, B. Hannover & A. Scheunpflug (Hrsg.), Evidenzbasierung in der Lehrkräftebildung (S. 193–214). Wiesbaden: Springer VS.

van der Velde, C., Schroeder, S., Pape, M., Jongen, S., Herpertz, S., Wolstein, J. et al. (2020). I-GENDO: An individualized gender-sensitive mHealth intervention for overweight and obesity. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. https://doi.org/10.20378/irb-47213

van der Velde, C., Schroeder, S., Jongen, S., Pape, M., Herpertz, S., Wolstein, J. et al. (2020). I-GENDO: eine App-basierte gendersensible psychologische Intervention bei Übergewicht und Adipositas. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. https://doi.org/10.20378/irb-47216

Reiter, A., Bengesser, S. A., Hauschild, A.-C., Birkl-Töglhofer, A.-M., Fellendorf, F. T., Platzer, M. et al. (2020). Interleukin-6 Gene Expression Changes after a 4-Week Intake of a Multispecies Probiotic in Major Depressive Disorder-Preliminary Results of the PROVIT Study. Nutrients, 12(9), 2575. Basel: MDPI. https://doi.org/10.3390/nu12092575

Thurn, D., Riedner, A. & Wolstein, J. (2020). Use Motives of Patients with Amphetamine-Type Stimulants Use Disorder and Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. European addiction research, 26(4–5), 254–262. Basel: Karger. https://doi.org/10.1159/000508871

Capito, E., Lautenbacher, S., Wolstein, J. & Horn-Hofmann, C. (2020). Effects of oral alcohol administration on heat pain threshold and ratings of supra-threshold stimuli. Scandinavian journal of pain, 20(3), 623–634. Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/sjpain-2019-0144

Burger, M. & Wolstein, J. (2020b). Projekt „InKoNa“: Interkulturelle Kompetenzen bei Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus Bayern und Tschechien; Abschlussbericht. (S. 1–19). Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. https://doi.org/10.20378/irb-48739

Steins-Löber, S., Lörsch, F., Van der Velde, C., Müller, A., Brand, M., Duka, T. et al. (2020). Does acute stress influence the Pavlovian-to-Instrumental-transfer effect? Implications for substance use disorders. Psychopharmacology, 237(8), 2305–2316. Berlin ; Heidelberg ; New York, NY: Springer. https://doi.org/10.1007/s00213-020-05534-8

Fricke, J., Bauer-Hägele, S., Horn, D. E., Grötzbach, D. S., Sauer, D., Paetsch, J. et al. (2019). Peer-Learning in der Lehrer*innenbildung. Gemeinsam und auf Augenhöhe lernen. Journal für Lehrerinnenbildung, 19(3), 16–29. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

van der Velde, C., Schroeder, S., Haun, M., Jongen, S., Herpertz, S., Steins-Löber, S. et al. (2019). 'Ich glaube Männer und Frauen machen das anders.' Berichten Männer und Frauen unterschiedliche psychologische Faktoren, die eine langfristig erfolgreiche Gewichtsreduktion fördern?. Bamberg: opus. https://doi.org/10.20378/irbo-54081

Henning, C., Schroeder, S., Herpertz, S., Steins-Löber, S., van der Velde, C. & Wolstein, J. (2019). Man(n) ist übergewichtig weil...: Geschlechtsunterschiede subjektiver Ursachenzuschreibung bei Adipositas. Bamberg: opus. https://doi.org/10.20378/irbo-54080

Fricke, J., Bauer-Hägele, S. & Wolstein, J. (2019). Dimensionen eines Peer-Counseling-Ansatzes in der Lehrer*innenbildung. Journal für LehrerInnenbildung, (3, Peers), 118–126. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/jlb-03-2019_12

Buchner, U. G., Koytek, A., Wodarz, N. & Wolstein, J. (2019). Is an e-mental health programme a viable way to reach affected others of disordered gamblers? A feasibility study focusing on access and retention. International Gambling Studies, 19(1), 85–105. London [u.a.]: Taylor & Francis Online. https://doi.org/10.1080/14459795.2018.1515974

Henning, C., Schwarz, B., Metzner, E. & Wolstein, J. (2019). Suchtbehandlung im Pflegekontext: Pflegestandards und Sensibilisierung erforderlich. Suchttherapie, 20(S 01). Stuttgart: Thieme. https://doi.org/10.1055/s-0039-1696240

Wodarz, N., Wolstein, J., Essen, H. W. & Pogarell, O. (2019). Naloxon: Medizinische Grundlagen und internationale Erfahrungen. Sucht, 65(5), 335–342. Bern: Hogrefe. https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000624

Horn-Hofmann, C., Capito, E. S., Wolstein, J. & Lautenbacher, S. (2019). Acute alcohol effects on conditioned pain modulation, but not temporal summation of pain. Pain, 160(9), 2063–2071. Hagerstown, Md.: Wolters Kluwer. https://doi.org/10.1097/j.pain.0000000000001597

van der Velde, C., Schroeder, S., Haun, M., Grillmeyer, C., Jongen, S., Herpertz, S. et al. (2019a). Gender in the treatment of obesity: Do Women and Men report different cognitive-behavioral factors that promote or impede long-term weight loss maintenance?. Bamberg: opus. https://doi.org/10.20378/irbo-55422

Schulz, F., Wolstein, J. & Engelhardt, H. (2019). The choice of indicators influences conclusions about the educational gradient of sex-specific alcohol consumption. Bamberg: opus. https://doi.org/10.20378/irbo-55267

Kuntsche, E. (2019). Validation and Transference of Drinking Motives Based on the Motivational Model of Alcohol Use. Bamberg: University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irbo-54915

van der Velde, C., Schroeder, S., Wolstein, J. & Steins-Löber, S. (2019). Wirksamkeit von geschlechtsspezifischen Interventionskomponenten in der Behandlung von Personen mit Adipositas: eine systematische Übersichtsarbeit. Bamberg: opus. https://doi.org/10.20378/irbo-55421

Maurach, L.-M. & Wolstein, J. (2019). Identitätsentwicklung und Bewältigung weiterer Entwicklungsaufgaben bei Kindern alkoholkranker Eltern im Übergang zum Erwachsenenalter. Sucht, 65, 161–174. Bern: Hogrefe. https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000603

van der Velde, C., Schroeder, S., Haun, M., Grillmeyer, C., Jongen, S., Herpertz, S. et al. (2019b). 'Wir Frauen sind schon eher Naschkatzen.' - Berichten Männer und Frauen unterschiedliche psychologische Faktoren, die eine langfristig erfolgreiche Gewichtsreduktion fördern oder erschweren?. Bamberg: opus. https://doi.org/10.20378/irbo-54082

Maier, B., Kulzer, B., Schäfer, A., Tombek, A., Greiner, J., Brämswig, S. et al. (2018). Junge Erwachsene mit Typ-1-Diabetes (18 – 25 Jahre): ein neues stationäres Therapiekonzept. Diabetologie und Stoffwechsel (Band 13, S. S75 (P221)). Stuttgart [u.a.]: Thieme. https://doi.org/10.1055/s-0038-1641979

Finmans, J. (2018). Peer-Prävention im Bereich des riskanten und pathologischen Gebrauchs von PC und Internet. Bamberg: opus. https://doi.org/10.20378/irbo-51333

Dillig, J. (2018a). Unzeitgemäße Erzählungen: Minnetrank und Liebestod in den Verfilmungen der Geschichte von Tristan und Isolde (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien). In M. Fischer & M. Pölzl (Hrsg.), Blockbuster Mittelalter. Akten der Nachwuchstagung Bamberg, 11.-13.06.2015. Bamberg: opus. https://doi.org/10.20378/irbo-53678

Schroeder, S., Henning, C., Wolstein, J., Herpertz, S. & Löber, S. (2018). Subjektive Krankheitsrepräsentationen sind relevant für Outcomes der Adipositasbehandlung. Bamberg: opus. https://doi.org/10.20378/irbo-53202

Dillig, J. (2018b). ’Some have it from birth, some by disposition’: foolishness in medieval German literature (Disability History). In P. McDonagh, C.F. Goodey & T. Stainton (Hrsg.), Intellectual disability: a conceptual history, 1200-1900 (S. 64–79). Manchester: Manchester University Press.

Henning, C., Schroeder, S., Löber, S., Herpertz, S. & Wolstein, J. (2018). Subjektive Krankheitsrepräsentationen, Stigmatisierung und Diskriminierungserfahrung bei Adipositas: Relevanz für behandlungsrelevante Parameter.. Bamberg: opus. https://doi.org/10.20378/irbo-53201

Schubert, C., Voderholzer, U., Wolstein, J., Külz, A. K. & Schwartz, C. (2018). Wirkfaktoren der kognitiven Verhaltenstherapie von Zwangsstörungen: Ein kritischer Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Verhaltenstherapie, 28(1), 35–43. Basel: Karger. https://doi.org/10.1159/000471809

Schmitt, A., Reimer, A., Kulzer, B., Schäfer, A., Maier, B., Haak, T. et al. (2018). Effekt eines Behandlungsprogramms für Menschen mit Diabetes und gestörter Krankheitsakzeptanz - Eine nicht-randomisierte Matched-Pair-Studie. Diabetologie und Stoffwechsel, 13(Suppl. 1), S73 (P215). Stuttgart [u.a.]: Thieme. https://doi.org/10.1055/s-0038-1641973

Siegmann, E.-M., Müller, H. H. O., Luecke, C., Philipsen, A., Kornhuber, J. & Grömer, T. W. (2018). Association of Depression and Anxiety Disorders With Autoimmune Thyroiditis : A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA psychiatry, 75(6), 577–584. Chicago, Ill.: AMA. https://doi.org/10.1001/jamapsychiatry.2018.0190

Hermanns, N., Kulzer, B., Maier, B., Schall, S. & Haak, T. (2017). Indikation zur Teilnahme an dem MEDIAS2 BOT+SIT+CT Schulungs- und Behandlungsprogramm für Menschen mit einem Typ-2-Diabetes und einer nicht-intensivierten Insulintherapie. Gehalten auf der 51. Diabetes Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft, 4. - 7. Mai 2016, Bamberg: opus. https://doi.org/10.1055/s-0036-1580980

Kulzer, B., Hermanns, N., Maier, B., Schall, S. & Haak, T. (2017). Effekte des MEDIAS2 BOT+SIT+CT Schulungs- und Behandlungsprogrammes für Menschen mit einem Typ-2-Diabetes und einer nicht-intensivierten Insulintherapie auf HbA1c und Hypoglykämierisiko. Gehalten auf der 51. Diabetes Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft, 4. - 7. Mai 2016, Bamberg: opus. https://doi.org/10.1055/s-0036-1580834

Hermanns, N., Maier, B., Schall, S., Haak, T. & Kulzer, B. (2017). Efficacy of an education and treatment programme for people with type 2 diabetes on a non-intensive insulin regimen (MEDIAS2 BOT+SIT+CT): results of a RCT. Gehalten auf der 52nd EASD Annual Meeting, 12 - 16 Sept 2016, Bamberg: opus.

Buchner, U. G., Koytek, A., Wodarz, N. & Wolstein, J. (2017). Hilfe aus dem Netz für Angehörige von Menschen mit gestörtem Glücksspielverhalten - Nutzung und Ergebnisse des E-Mental-Health-Programms EfA. Suchttherapie, 18(4), 184–195. Stuttgart · New York: Georg Thieme Verlag KG. https://doi.org/10.1055/s-0043-119332

Wurdak, M., Kuntsche, E. & Wolstein, J. (2017). Effectiveness of an email-based intervention helping parents to enhance alcohol-related parenting skills and reduce their children’s alcohol consumption: A randomised controlled trial. Drugs, 24(2), 144–151. Abingdon: Taylor & Francis Group. https://doi.org/10.1080/09687637.2016.1201459

Wurdak, M. (2017). Riskanter Alkoholkonsum im Jugendalter: Entwicklung und Evaluation von Präventionsangeboten für Jugendliche und ihre Eltern. Bamberg: opus.

Hermanns, N., Ehrmann, D., Schall, S., Maier, B., Haak, T. & Kulzer, B. (2017). The effect of an education programme (MEDIAS 2 BSC) of non‐intensive insulin treatment regimens for people with Type 2 diabetes: arandomized, multi‐centre trial. Diabetic Medicine, 34(8), 1084–1091. Oxford [u.a.]: Wiley-Blackwell. https://doi.org/10.1111/dme.13346

Gehr, B., Holder, M., Kulzer, B., Thurm, U., Siegmund, T., Sahm, C. et al. (2017). Spectrum Curriculum: Schulungs- und Behandlungsprogramm zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) für Menschen mit Typ-1-Diabetes: Erwachsene, Eltern mit Kindern, Jugendliche. Mainz: Verlag Kirchheim.

Thurn, D., Kuntsche, E., Weber, J. A. & Wolstein, J. (2017). Development and Validation of the Amphetamine-Type Stimulants Motive Questionnaire in a Clinical Population. Frontiers in psychiatry, 8. Lausanne: Frontiers Research Foundation. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2017.00183

Wurdak, M., Wolstein, J. & Kuntsche, E. (2016). Effectiveness of a drinking-motive-tailored emergency-room intervention among adolescents admitted to hospital due to acute alcohol intoxication: A randomized controlled trial. Preventive Medicine Reports, 3, 83–89. Amsterdam [u.a.]: Elsevier. https://doi.org/10.1016/j.pmedr.2015.12.009

Wurdak, M., Kuntsche, E., Ludwig, K. & Wolstein, J. (2016). Effectiveness of a brief intervention with and without booster session for adolescents hospitalized due to alcohol intoxication. Journal of Substance Use, 21(1), 1–6. New York, NY: Informa Healthcare, Taylor & Francis Group. https://doi.org/10.3109/14659891.2014.951415

Maier, B. (2016). Psychologische Aspekte bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes. Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes, 44–50. Mainz: Kirchheim.

Gehr, B., Holder, M., Kulzer, B., Thurm, U., Siegmund, T., Sahm, C. et al. (2016). Spectrum Curriculum: Schulungs- und Behandlungsprogramm zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) für Menschen mit Typ-1-Diabetes: Erwachsene, Eltern mit Kindern, Jugendliche (1. Auflage). Mainz: Verlag Kirchheim + Co. GmbH.

Buchner, U. G. (2016). Störung durch Glücksspielen: Entwicklung und Bewertung von Unterstützungsmöglichkeiten für Angehörige. Bamberg: University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irb-40140

Schroeder, S. & Martin, A. (2016). Differenzielle Aspekte der Wirksamkeit einer verhaltensmedizinischen Mikro-Intervention bei nicht-kardialem Brustschmerz: Eine Analyse der Anwendbarkeit. Bamberg: opus.

Schroeder, S., Nowy, K. & Martin, A. (2016). Ärztliches Inanspruchnahmeverhalten bei Personen mit nicht-kardialem Brustschmerz. Bamberg: opus.

Schroeder, S. & Martin, Alexandra. (2016). Möglichkeiten und Herausforderungen einer psychologischen Kurz-Intervention bei nicht-kardialem Brustschmerz: Eine Analyse der Anwendbarkeit.. Bamberg: opus.

Buchner, U. G., Koytek, A., Fischer, U. C., Wodarz, N. & Wolstein, J. (2016). Psychometrische Evaluation des deutschen Kurzfragebogens für suchtbelastete Familienmitglieder SQFM-AA (Version Glücksspiel). Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie, 66(3/4), 155–162. Stuttgart [u.a.]: Georg Thieme Verlag KG. https://doi.org/10.1055/s-0042-100812

Wurdak, M. & Wicki, M. (2016). Kurzintervention nach einer Alkoholintoxikation. SuchtMagazin, 42(2), 44–45. Bern: Infodrog.

Buchner, U. G., Erbas, B., Stürmer, M., Arnold, M., Wodarz, N. & Wolstein, J. (2015). Inpatient treatment for pathological gamblers in Germany: setting, utilization, and structure. Journal of Gambling Studies, 31(1), 257–279. Dordrecht [u.a.]: Springer Science + Business Media B.V. https://doi.org/10.1007/s10899-013-9430-5

Horn-Hofmann, C., Büscher, P., Lautenbacher, S. & Wolstein, J. (2015). The effect of nonrecurring alcohol administration on pain perception in humans: a systematic review. Journal of pain research, 8, 175–187. Albany, Auckland, Neuseeland: Dove Medical Press. https://doi.org/10.2147/JPR.S79618

Stürmer, M., Buchner, U. G. & Wolstein, J. (2015). Stationär behandelte jugendliche Rauschtrinker: Trinkereignis im Vorfeld der akuten Alkoholintoxikation und habituelles Trinkverhalten. rausch, 4(2), 117–124. Lengerich: Pabst.

Wolstein, J., Schütz, A. & Lautenbacher, S. (2015). Das Studium der Psychologie und Berufsperspektiven. In A. Schütz, M. Brand, H. Selg & S. Lautenbacher (Hrsg.), Psychologie: Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder (5., überarb. u. erw. Aufl., S. 23–34). Stuttgart: Kohlhammer.

Schroeder, S., Gerlach, A. L., Achenbach, S. & Martin, A. (2015). The relevance of accuracy of heartbeat perception in noncardiac and cardiac chest pain. International Journal of Behavioral Medicine, 22(2), 258–267. New York, NY: Springer. https://doi.org/10.1007/s12529-014-9433-3

Maier, B. (2015). Langfristige Effekte des Schulungs- und Behandlungsprogramms „HyPOS“ bei Typ-1-Diabetikern mit Hypoglykämieproblemen. Bamberg: opus.

Wurdak, M. & Wolstein, J. (2015). Alkohol und Familie. Teil I: Konsum der Eltern. Teil II. Konsum der Kinder. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb).

Stürmer, M., Gift, S. & Wolstein, J. (2015). Rauschtrinken bei Kinder und Jugendlichen: Kurzintervention und Risikobeurteilung am Krankenbett. Pädiatrische Praxis, 83(4), 571–584. München: Marseille.

Hilpert, L., Wurdak, M., Dirnberger, I. & Wolstein, J. (2014). Möglichkeiten der Einflussnahme von Eltern auf den Alkoholkonsum Jugendlicher. Prävention, 37(2), 56–58. Duisburg: Sabo.

Maier, B., Kulzer, B. & Hermanns, N. (2014). Abrechnungsmodalitäten von zertifizierten Schulungs- und Behandlungsprogrammen. Der Diabetologe, 10(4), 300–306. Berlin ; Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/s11428-013-1186-0

Schell, L., Wurdak, M., Stürmer, M., Fischer, U. C. & Wolstein, J. (2014). Der prädiktive Wert von Fremdeinschätzung bei jugendlichen Rauschtrinkern. Prävention, 37(2), 52–55. Duisburg: Sabo.

Bischof-Kastner, C., Kuntsche, E. & Wolstein, J. (2014). Identifying Problematic Internet users: development and validation of the Internet Motive Questionnaire for Adolescents (IMQ-A). Journal of medical Internet research, 16(10). Richmond, Virginia, USA: Healthcare World. https://doi.org/10.2196/jmir.3398

Schroeder, S., Gerlach, A. L. & Martin, A. (2014). Implicit affective evaluation of somatosensory sensations in patients with noncardiac chest pain. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry, 45(3), 381–388. Amsterdam [u.a.]: Elsevier.

Schroeder, S., Schmid, S. & Martin, A. (2013). Krankheitsrepräsentationen bei nicht-kardialem Brustschmerz - eine verhaltensmedizinische Kurzintervention. Verhaltenstherapie, 23, 234–242. Basel ; München [u.a.]: Karger.

Kraus, L., Hannemann, T.-V., Müller, S., Pabst, A., Kronthaler, F., Grübl, A. et al. (2013). Stationäre Behandlung von Jugendlichen mit akuter Alkoholintoxikation: Die Spitze des Eisbergs?. Das Gesundheitswesen, 75(7), 456–464. Stuttgart [u.a.]: Thieme. https://doi.org/10.1055/s-0032-1321755

Stürmer, M. & Wolstein, J. (2013). Das alkoholspezifische Präventionsprojekt HaLT in Bayern - konzeptionelle Besonderheiten und Stand der Impflementierung. In C. von Hagen & B. Koletzko (Hrsg.), Alkoholmissbrauch im Kindes- und Jugendalter (1. Auflage, S. 119–131). Stuttgart: Kohlhammer.

Wolstein, J., Buchner, U. G., Koytek, A., Arnold, M. & Wodarz, N. (2013). EfA: Ein E-Mental-Health-Programm für Angehörtige problematischer und pathologischer Glücksspieler. Rausch, 2(3), 164–170. Lengerich: Pabst.

Schroeder, S. & Martin, A. (2013). Nehmen Sie Ihren Herzschlag wahr? Interozeption bei nicht-kardialem Brustschmerz. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 34, 465–482. Lengerich ; Berlin ; Düsseldorf ; Leipzig: Pabst Science Publishers.

Wolstein, J. & Stürmer, M. (2013). Geschlechtsspezifische Unterschiede bei jugendlichen Rauschtrinkern. In S. Hößelbarth, J.M. Schneider & H. Stöver (Hrsg.), Kontrollierter Kontrollverlust: Jazz und Psychoanalyse (1. Auflage, S. 12–15). Frankfurt, M.: Fachhochsch.-Verl.

Wurdak, M., Ihle, K., Stürmer, M., Dirnberger, I., Fischer, U. C., Funk, T. et al. (2013). Indikatoren für das Ausmaß jugendlichen Rauschtrinkens in Bayern. Sucht, 59(4), 225–233. Bern: Huber.

Stürmer, M., Wurdak, M. & Wolstein, J. (2012). 'Hart am Limit (HaLT)' - Konzept, Implementierung und wissenschaftliche Begleitung eines Präventionsprojektes für jugendliche Rauschtrinker. Abhängigkeiten, 2, 37–52. Lausanne: ISPA Press.

Wurdak, M. & Wolstein, J. (2012). Was tun bei Alkoholintoxikation im Kindes- und Jugendalter?. Der Neurologe & Psychiater, 13(5), 73–80. München: Springer-Medizin.

Siegl, J., Schmelzer, D., Mackinger, H., Pabst, W., Reinecker, C., Reinecker, E. et al. (2012). Horizonte der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Festschrift für Hans Reinecker. Lengerich: Pabst Science Publ.

Wurdak, M., Dörfler, T., Mentz, J., Schmidt, A. & Wolstein, J. (2012). Hazardous alcohol levels in adolescents are underestimated by barkeepers and security personnel. European journal of pediatrics, 171(12), 1787–1792. Berlin [u.a.]: Springer. https://doi.org/10.1007/s00431-012-1816-3

Press, H. & Wolstein, J. (2012). 'Ich werd’ überall gebraucht': Ein voller Terminkalender ist garantiert; Psychologen finden in Forschung und Praxis viele Herausforderungen. Uni.vers Studium, ((2012) : Modern Studieren im Weltkulturerbe), 54–55. Bamberg.

Kulzer, B., Hermanns, N., Maier, B., Haak, T. & Reinecker, H. (2012). Typ-2-Diabetes selbst behandeln: Ein Leitfaden für den Alltag.. Mainz: Kirchheim.

Wolstein, J. (2012). Über den Tellerrand des Planeten schauen - Gedanken zur Psychotherapie des Wahns. In D. Schmelzer, J. Siegl & H. Mackinger (Hrsg.), Horizonte der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Festschrift für Hans Reinecker (S. 347–351). Lengerich: Pabst Science Publ.

Wolstein, J., Stürmer, M. & Wurdak, M. (2012). Prävention bei intentional exzessiv trinkenden Jugendlichen. Suchttherapie, 13(3), 139–140. Stuttgart: Thieme. https://doi.org/10.1055/s-002-23589

Wurdak, M. & Wolstein, J. (2011a). Trinkmotive von Jugendlichen. Suchttherapie, 12(S 01: Deutscher Suchtkongress 2011, Frankfurt,  28.9.-1. 10. 2011), S6_05.

Raab, K., Dietrich, B., Wolstein, J. & Wurdak, M. (2011). Evaluation der Prozesse im Projekt „HaLT - Hart am Limit“ zur Alkoholmissbrauchsprävention in Bayern. Suchttherapie, 12(S 01: Deutscher Suchtkongress 2011, Frankfurt,  28.9.-1. 10. 2011).

Stürmer, M., Wurdak, M. & Wolstein, J. (2011). Rauschtrinken im Kindes- und Jugendalter - Trinkmotive und Geschlechterunterschiede (Postersession). Umweltmedizin in Forschung und Praxis, 16(5), 360–361.

Stürmer, M. & Wolstein, J. (2011). Rauschtrinken bei Kindern und Jugendlichen - Indizierte Prävention in der Akutsituation im Krankenhaus. Kinderärztliche Praxis, 82(3), 160–165.

Schütz, A., Wolstein, J. & Lautenbacher, S. (2011). Das Studium der Psychologie und Berufsperspektiven. In A. Schütz, M. Brand, H. Selg & S. Lautenbacher (Hrsg.), Psychologie: eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder (4., vollst. überarb. und erw. Aufl., S. 19–29). Stuttgart.

Wurdak, M. & Wolstein, J. (2011b). Motive zum Rauschtrinken. In G. Bartsch & R. Gaßmann (Hrsg.), Generation Alkopops: Jugendliche zwischen Marketing, Medien und Milieu (S. 37–47). Freiburg im Breisgau.

Wolstein, J. (2010). Gefahren des Rauschtrinkens im Jugendalter. Jugendliche am Absaufen - Jugendhilfe am Abtauchen?: ... und es gibt sie doch: Alkoholprävention! (S. 37–42). Gehalten auf der Nürnberger Forum der Kinder- und Jugendarbeit 2009, Nürnberg: emwe-Verl.

Stürmer, M., Mutert, S., Tretter, F. & Wolstein, J. (2010). Aktuelle Entwicklungen der bayernweiten Implementierung des alkoholspezifischen Präventionsprojektes „HaLT - Hart am Limit“. Prävention, 33(1), 15–18.

Wurdak, M., Dörfler, T., Eberhard, M. & Wolstein, J. (2010). Tagebuchstudie zu Trinkmotiven, Affektivität und Alkoholkonsum bei Jugendlichen. Sucht, 56, 175–182.

Michael, L., Frings, E., Dörfler, T. & Wolstein, J. (2009). Vergleich von Patienten mit und ohne Migrationshintergrund am Anfang und Ende einer Suchttherapie. Sucht, 55(3), 148–154.

Wolstein, J., Gastpar, M., Finkbeiner, T., Heinrich, C., Heitkamp, R., Poehlke, T. et al. (2009). A Randomized, Open-label Trial Comparing Methadone and Levo-Alpha-Acetylmethadol (LAAM) in Maintenance Treatment of Opioid Addiction. Pharmacopsychiatry, 42(1), 1–8. Stuttgart - New York: Georg Thieme Verlag KG. https://doi.org/10.1055/s-0028-1083818

Wieneke, H., Conrads, H., Wolstein, J., Breuckmann, F., Gastpar, M., Erbel, R. et al. (2009). Levo-α-acetylmethadol (LAAM) induced QTc-prolongation - results from a controlled clinical trial. European Journal of Medical Research, 14(7), 7–12. London: BioMed Central. https://doi.org/10.1186/2047-783X-14-1-7

Wunderlich, R., Härtel-Petri, R., Rodler, R., Wolstein, J. & Wolfersdorf, M. (2008). Selbstbehandlungsversuche methamphetaminabhängiger Patienten. Nervenheilkunde, 27(S01), 34–35. Stuttgart: Thieme. https://doi.org/10.1055/s-0038-1627275

Wolstein, J. (2005). Barrierefreies E-Government. In D. Brosch (Hrsg.), E-Government und virtuelle Organisation: Bedeutung für die Neugestaltung der sozialen Sicherungssysteme und Perspektiven für die Kommunalverwaltung (Band Mehlich, Harald, S. 213–226). Wiesbaden: Gabler.

Bender, S., Linka, T., Wolstein, J., Gehendges, S., Paulus, H.-J., Schall, U. et al. (2004). Safety and efficacy of combined clozapine–lithium pharmacotherapy. The international journal of neuropsychopharmacology, 7(1), 59–63. Cambridge: Univ. Press. https://doi.org/10.1017/S1461145703003870

Wolstein, J. (2002). Differential indications for the use of the various substitution products and their therapeutic dosage (Drugs and addiction). Development and Improvement of Substitution Programmes: Proceedings (S. 119–136). Strasbourg.

Reymann, G., Gastpar, M., Tretter, F., Hähnchen, A., Köhler, W., Poehlke, T. et al. (2002). AWMF-Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von substanzbezogenen Störungen
Kapitel 3.2. »Akutbehandlung bei Störungen durch Opioide«
. Sucht, 48(4), 245–264. Göttingen: Hogrefe. https://doi.org/10.1024/suc.2002.48.4.245

Wolstein, J. (2001). Zur Beeinflussung der Lebensqualität opiatabhängiger Menschen durch verschiedene Substitutionssubstanzen. In B. Westermann, C. Jellinek & G.U. Bellmann (Hrsg.), Substitution: zwischen Leben und Sterben (1. Auflage, S. 145–152). Weinheim: Beltz.

Laux, C., Wolstein, J., Hanssler, L. & Bonzel, KE. (2000). Akzidentelle Methadonintoxikation eines 15 Monate alten Kleinkindes während einer Drogensubstitutionstherapie des Vaters. Monatsschrift Kinderheilkunde, 148(4), 362–364. Heidelberg: Springer Medizin-Verl. https://doi.org/10.1007/s001120050562

Scherbaum, N. & Wolstein, J. (1999). Drogen. In H.Ch. Hopf, G. Deuschl, H.Ch. Diener & H. Reichmann (Hrsg.), Neurologie in Praxis und Klinik (Band Band 1, S. 1109–1127). Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG.

Wolstein, J. (1999). Probleme in der Schwangerschaft und im Säuglingsalter. In M. Gastpar, K. Mann & H. Rommelspacher (Hrsg.), Lehrbuch der Suchterkrankungen (S. 153–161). Stuttgart ; New York: Georg Thieme Verlag KG.

Wolstein, J., Finkbeiner, T. & Hagen, S. (1999). Substitution mit LAAM. In J. Gölz (Hrsg.), Der drogenabhängige Patient: Handbuch der schadensmindernden Strategien (S. 312–322). München: Urban und Fischer.

Wolstein, J., Wirth, I., Wolstein, R. & Gastpar, M. (1999). Methadonsubstitution in der Schwangerschaft. Sucht, 45, 306–314. Geesthacht: Neuland-Verlagsgesellschaft.