Neue Trainingsmethoden? Motivation? Was steckt hinter dem Geheminis des Klinsmann-Erfolges bei der WM 2006? (Bild: Rober Köhn, Pixelio)

Sigurd Baumann (rechts) und Stefan Voll (links) referierten vor über 100 Fußballtrainern über mannschaftspsychologische Erkenntnisse der Fußballweltmeisterschaft 2006 (Bild: Michael Hebendanz)

- Michael Hebendanz

Was hat Klinsmann gut gemacht?

Die neue Forschungsstelle für Angewandte Sportwissenschaften im Wissenstransfer

Ganz im Zeichen der Sportpsychologie stand die jüngste Trainertagung des Oberfränkischen Fußballverbandes. Um die Erkenntnisse der Fußballweltmeisterschaft 2006 nicht nur darzustellen, sondern diese auch im Hinblick auf ihre didaktische Verwertbarkeit zu überprüfen, wurden Sigurd Baumann und Stefan Voll vom Hochschulsportzentrum der Otto-Friedrich-Universität als Referenten gewonnen.

Der Vorsitzende der Trainergemeinschaft Oberfranken, Heinz Eger, konnte weit über 100 lizenzierte Fußballtrainer aus ganz Oberfranken auf dem Sportgelände des SV Hallstadt zur ersten Trainertagung im Jahre 2008 begrüßen. Allein diese Resonanz zeigte, dass die Fußballtrainer das Optimierungspotenzial durch gezielte sportpsychologische Maßnahmen im sportlichen Leistungsprozess erkannt haben, jedoch bisweilen wenig Handreichungen haben, welche psychologischen Leistungsparameter wie zu aktivieren sind. Unter dieser Vorgabe war es das Ziel von Prof. Dr. Sigurd Baumann und PD Dr. Stefan Voll vom Hochschulsportzentrum der Universität Bamberg, wichtige Themata der Mannschaftspsychologie nicht nur aufzugreifen, sondern konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in die tägliche Trainingspraxis und in die Wettkampfvorbereitung aufzuzeigen.

Erfolgsbausteine der WM 2006

Und da die Fußballweltmeisterschaft 2006 gerade aus sportpsychologischer Sicht eine Reihe von Anknüpfungspunkten geliefert hat, nahmen sich die beiden Referenten der einzelnen Erfolgsbausteine analytisch an. So waren es vor allem das Implementieren von Faktoren wie Selbstvertrauen, hoher Individualitätsgrad, positive Emotionalisierung oder die klare Rollenverteilung , die es Jürgen Klinsmann ermöglichten, das „Sommermärchen“, das die gesamte Republik in ihren Bann zog, zu schreiben.

Die Verantwortlichen des Fußballverbandes gaben abschließend ihrem Wunsch Ausdruck, dass sie gerne künftig verstärkt die Kompetenzen der neuen Forschungsstelle für Angewandte Sportwissenschaften, die vor kurzem dem Hochschulsportzentrum angegliedert wurde, für ihre Traineraus- und -fortbildung in Anspruch nehmen möchten.