Ehrensenatorin Bärbel Irmler und die Preisträger des 16. Irmler-Musikwettbewerbs (Bilder: Julian Rossig)
16. Irmler-Musikwettbewerb
"Symbolisch verteile ich an jeden eine rote Rose", mit diesen Worten ehrte die Ehrensenatorin Bärbel Irmler die Preisträger des 16. Irmler-Musikwettbewerbs. Aber symbolisch sollte es nicht bleiben: Kammerorchester und Chor der Universität sowie die Preisträger des Irmler-Musikwettbewerbs musizierten zu Ehren der Ehrensenatorin. Weit spannte sich der Bogen der musikalischen Darbietungen. In unterschiedlichsten Formationen von Solodarbietungen (Gesang, Violine, Klarinette und Klavier) bis zu größeren kammermusikalischen Ensembles zeigten diesjährige und ehemalige Preisträger ihr Können.
Motivation zu überdurchschnittlichen musikalischen Leistungen
Seit dem Jahr 1990 wird der "Dr. Herrmann-und-Bärbel-Irmler-Musikwettbewerb" ausgetragen. Er geht zurück auf eine Initiative von Ehrensenator Dr. Hermann Irmler und gehört zu den festen Einrichtungen im universitären Musikleben. Seit dem Tod von Dr. Hermann Irmler führt Ehrensenatorin Bärbel Irmler das Engagement ihres Ehemannes für die Musikstudierenden der Universität Bamberg mit großem persönlichen und finanziellen Einsatz weiter. Obgleich die Universität Bamberg keine Musikhochschule ist, sollen die Studierenden durch die Teilnahme am Wettbewerb zu überdurchschnittlichen musikalischen Leistungen motiviert werden. Die aktive Musikausübung soll, neben der wissenschaftlichen musikpädagogischen Arbeit, Aufgabe der zukünftigen Musikpädagogen sein - eröffnet sie doch erst den Blick darauf, dass Musik lebt, wenn sie betrieben wird. Ehrensenatorin Irmlers Anliegen ist es, die besten musikalischen Interpretationen mit Geldpreisen auszuzeichnen, wobei Wertungen in den Kategorien (Teilwettbewerben) Solo-, Begleitungs- und Ensemblewettbewerb gesondert vorgenommen werden. Die Bewertung der Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Stefan Hörmann hat im Rahmen des 16. Irmler-Musikwettbewerbs folgende Preisträger ermittelt:
Preisträger des Solowettbewerbs 2005
Zhong Li (Gesang), Ulrike Straub (Violine), Bernhard Uhlenbruck (Gitarre), Silke Schroff (Querflöte) und Sarah Laila Standke (Klavier).
Preisträger des Begleitungswettbewerbs 2005
Elisabeth Kelbel (Klavier) und Teresa Böhme (Klavier).
Preisträger des Ensemblewettbewerbs
Flötenduo mit Klavier (Kathrin Bierfelder, Sharina Wilson und Friederike Hägel) und
Blechbläserensemble (Sebastian Hilberth, Heinz Lang, Andreas Pleichinger und Markus Jüngling)
Der Rektor der Universität, Prof. Dr. Dr. habil. Ruppert, begrüßte Frau Ehrensenatorin Irmler herzlich und konnte "Vollzug" für deren "Forderung" vermelden, insofern als die mehrere Semester andauernde Vakanz des Lehrstuhls für Musikpädagogik und Musikdidaktik durch die Berufung von Prof. Dr. Stefan Hörmann jüngst beendet worden sei. Dieser selbst gab im Anschluss einen Rückblick auf die Geschichte des Wettbewerbs und dankte Frau Irmler dafür, dass sie nie müde geworden sei, ihre Verbundenheit zu dem Lehrstuhl durch die unermüdliche Unterstützung des Wettbewerbs zu zeigen. Weiterhin gehen viele Instrumente des Lehrstuhls' allen voran der J.G.Irmler-Flügel von 1920, auf dem in diesem Konzert musiziert wurde, auf die Irmler-Stiftung zurück. Durch Umwandlung der Irmler-Stiftung in eine Zustiftung an die Universitäts-Stiftung ist gewährleistet, dass der Wettbewerb weiterhin in der bewährten Form durchgeführt werden kann.