Auf der Erfolgswelle
Von den mehr als 100.000 Unternehmen, die in Deutschland jährlich gegründet werden, wurden 130 für den Deutschen Gründerpreis in der Kategorie StartUp vorgeschlagen. Den ersten Platz vergab die Jury an den Starnberger Außenborder-Hersteller Torqeedo. Die Firma wurde von Alumnus Christoph Ballin mitgegründet.
Eine Erfolgsgeschichte
Die elektrischen Bootsmotoren von Torqueedo lassen die Konkurrenz wegen ihrer Leistungsfähigkeit alt aussehen und werden mittlerweile in 37 Länder verkauft – Torqueedo hat mittlerweile 25 Mitarbeiter: eine Erfolgsgeschichte. Dafür gab es nun jüngst den Deutsachen Gründer Preis in der Kategorie Startup. Der Preis geht auf eine Initiative von stern, Sparkasse, Porsche und ZDF zurück.
Die Jury würdigte die umfassende Neuentwicklung elektrischer Bootsantriebe – von der Batterie bis zum Propeller. Das Unternehmen vereinigt nach Aussage der Jury-Experten modernste Technologie, das Gespür für Marktpotenziale sowie die schnelle Internationalisierungsstrategie zu einem überzeugenden Unternehmen.
„Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung“, sagt Torqeedo-Mitgründer Christoph Ballin. „Der Preis gehört uns jedoch nicht allein. Wir verdanken ihn auch unseren Kunden, die den Torqeedo Produkten von Anfang an mit Wohlwollen begegnet sind und unsere Philosophie von sauberen, kräftigen und modernen Außenbordern unterstützen.“
Stolz ist sicher auch der Doktorvater Ballins, Prof. Dr. Frank Wimmer, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Absatzwirtschaft, auf seinen erfolgreichen Schüler. Der Titel der Dissertation lautete „Marktrevolutionen in Schlummernden Märkten“. Eine kleine Marktrevolution ist Ballin mit seinem Kollegen dann auch durchaus gelungen.
Der Preis
Der Deutsche Gründerpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für herausragende Unternehmer in Deutschland. Der Preis wird jährlich in den Kategorien Schüler, StartUp, Aufsteiger und Lebenswerk verliehen. Unterstützt wird die Initiative durch ein hochkarätiges Kuratorium, das Patenschaften für die Nominierten und Preisträger übernimmt. Zu den Förderern des Deutschen Gründerpreises zählen die Bertelsmann AG, die Gruner + Jahr AG, die Süddeutsche Zeitung und die Versicherungen der Sparkassen. Kooperationspartner ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.