Die Zahl und Vielfalt der gesundheits- und fitnessorientierten Sportkurse wird stetig erhöht. (Bild: Hochschulsport)
Goldmedaille für Uni Bamberg
Bamberg genießt als Sportstadt überregionalen Ruf. Doch auch regional wird das sportliche Motto groß geschrieben – das Angebot des allgemeinen Hochschulsports an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bietet Ausgleich zur universitären Arbeit.
Die Zahl der Studierenden, die am Hochschulsport teilnehmen, steigt zunehmend. Auf der jüngsten Sitzung der Hochschulsportbeauftragten der bayerischen Universitäten in Passau wurden eine erste Bilanz gezogen: Von 8259 Studierenden, die im Sommersemester 2005 an der Universität Bamberg immatrikuliert waren, nahmen 2502 regelmäßig an den Veranstaltungen des Allgemeinen Hochschulsports teil, was einem Schnitt von 30,29 Prozent entspricht. Damit rangiert die Universität Bamberg bayernweit auf Platz 1.
Die Ernennung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zur „Partnerhochschule des Spitzensports“ im Januar 2005 brachte für den Hochschulsport einen überregionalen Imagegewinn. Mittlerweile sind dem Projekt drei nationale Spitzensportler beigetreten, die erfolgreich den Spagat zwischen universitärem Hochschulstudium und Spitzensport schaffen und die Farben der Universität Bamberg bei Studentenweltmeisterschaften, sogenannten Universiaden vertreten haben, zuletzt im Juli 2005 bei der Universiade in Izmir, Türkei. Ein weiterer Erfolg des Hochspulsportes zeigt sich in der steigenden Zahl an Auswahlmannschaften, die die Universität Bamberg bei bayerischen und deutschen Hochschulmeisterschaften vertreten. Die Reiterequipe oder das Golfteam beispielsweise gehören zur bundesdeutschen Spitze.
Breite Palette an Kursen
Nicht zuletzt dank des Engagements der Sekretärin des Universitätssportzentrums, Waltraud Großmann, gelang es trotz der zum Teil archaischen Sportstätten eine breite Palette an Kursen zusammenzustellen, die mit den großen Universitäten Bayerns konkurrieren kann. So wurde die Zahl und Vielfalt der gesundheits- und fitnessorientierten Kurse im Sportzentrum erhöht und das Angebotsspektrum um „Periphersportarten“ wie Bogenschießen, Bouldern, Nordic Walking, Inlineskating, Capoeira, Wandern, orientalischer Tanz erweitert.
Zudem konnten vermehrt kompetente (z.T. studentische) Übungsleiter verpflichtet werden, die für qualitativ hochwertige Veranstaltungen bürgen. Die Kapazitätsgrenze der universitätseigenen Sportanlagen in der Feldkirchenstraße und im Volkspark ist jedoch mittlerweile erreicht, so dass zunehmend außeruniversitäre Räumlichkeiten, beispielsweise der Boulderraum des Alpenvereins in Gaustadt, genutzt werden müssen.
Vorbereitungen für das Sommersemester laufen auf Hochtouren
Derzeit laufen am Universitätssportzentrum die Planungen der Veranstaltungen des allgemeinen Hochschulsports für das kommende Sommersemester 2006 auf Hochtouren. In über 60 verschiedenen Kursen besteht dann für interessierte Studierende und Bedienstete der Universität wieder die Möglichkeit, sich kostengünstig in „ihrer“ Sportart zu betätigen oder neue Disziplinen kennen zu lernen. Die Einschreibung in die diversen Veranstaltungen des Sommersemesters 2006, die bereits im elektronischen Vorlesungsverzeichnis unter Hochschulsport eingesehen werden können, beginnt am Donnerstag, den 20. April 2006 ab 9 Uhr im Sekretariat des Universitätssportzentrums.
Weitere Informationen zum Universitätssportzentrum unter http://www.uni-bamberg.de/sportdidaktik/