Nachhaltigkeit in Lehre und Studium

Die Universität Bamberg setzt sich in ihren Zielvereinbarungen Ziele im Bereich „Nachhaltigkeit“ und sieht sich dabei in einer gesellschaftlichen Verantwortung - hin zu einer ganzheitlichen Entwicklung im Sinne einer Kultur der Nachhaltigkeit. Die Universität strebt dabei unter anderem auch in der Lehre ein Verständnis von Nachhaltigkeit als grundlegendem Prinzip an.

In einer ganzen Reihe von Lehrveranstaltungen aus den unterschiedlichen Fakultäten und Instituten ist Nachhaltigkeit als wesentlicher Lehrgegenstand bereits verankert. Und das Angebot wächst immer weiter:

  • Bildungszertifikat Nachhaltige Entwicklung (ab WS 2024/25)
    • Zielgruppe: Alle Studierenden in Bachelorstudiengängen, konsekutiven Masterstudiengängen oder Lehramtsstudiengängen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, die sich für Aufgaben der nachhaltigen Entwicklung qualifizieren wollen.
    • Es folgt dem Zertifikatskonzept des Zentrums Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN)

    An alle Lehrenden der Uni Bamberg:

    • Wenn Sie Lehrveranstaltungen im Bereich der Nachhaltigkeit anbieten, kennzeichnen Sie diese bitte im UnivIS mit einem Häkchen im Feld „Nachhaltigkeit“.
    • Sollten Sie für Ihr eigenes Lehrangebot noch Klärungsbedarf in Richtung einer möglichen Verwendung im Rahmen des Zertifikats sehen, stehen Ihnen in den einzelnen Fakultäten folgende Ansprechpersonen der AG Studium und Lehre für Gespräche zur Verfügung:

    Hinweis: BayZeN-Mindestanforderungen für Module
    Download


    An alle Universitätsangehörigen:
    Sie sind herzlich eingeladen, sich an UniGardening zu beteiligen!


    Treffen der AG Studium und Lehre:
    Sie sind herzlich eingeladen, an der nächsten Sitzung der AG Studium und Lehre am Montag, 12. Mai 2025, 12-13 Uhr in Raum K20/02.08 teilzunehmen. Für weitere Informationen können Sie sich an die AG-Leitung wenden. 
    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
     


    Ihre AG Studium und Lehre
    //Dr. Felix Stübben (Ansprechpartner der AG), Prof. Dr. Yelva Larsen, Dr. Nicole Höhn, Dr. Jana Costa, Lisa Heidelmeier, Leonie Fidler, Florian Knoch,  Prof. Dr. Anne-Katrin Holfelder und Elias Stubenvoll