Vorstellung der Preisträgerinnen und Preisträger des Nachhaltigkeitspreises 2024 in der Kategorie Forschung: Prof. Dr. Patrick Ulrich
Im vergangenen Jahr wurden zum vierten Mal Auszeichnungen im Bereich der Nachhaltigkeit vergeben. Die von der Lyzeumsstiftung herausgegebenen Preise wurden 2024 in zwei Kategorien vergeben - Forschung und Studium und Lehre.
Die Preisträgerinnen und Preisträger werden hier nun nacheinander vorgestellt.
Prof. Dr. Patrick Ulrich
Prof. Dr. Patrick Ulrich (Professur für Governance, Risk und Compliance, Hochschule Aalen) hat in Bamberg am Lehrstuhl für BWL promoviert und habilitiert. Er wurde für seine Publikation im Bereich Nachhaltigkeit im Kontext von Familienunternehmen mit dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Die Publikation trägt den Titel „Exploring strategic corporate sustainability management in family businesses: A systematic literature review“.
Gab es ein bestimmtes Ereignis, das Sie zum Nachhaltigkeitsengagement gebracht hat? Welches war das?
Ein Schlüsselmoment war für mich die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf kommende Generationen – insbesondere in Familienunternehmen, wo oft langfristig gedacht wird. Die Erkenntnis, dass Nachhaltigkeit hier nicht nur ein ethisches Ideal, sondern ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor sein kann, hat mein Interesse an diesem Thema entscheidend geprägt.
Was wünschen Sie sich für die Uni Bamberg in Bezug auf Nachhaltigkeit in der Zukunft?
Ich wünsche mir, dass die Universität Nachhaltigkeit nicht nur in Forschung und Lehre integriert, sondern auch im eigenen Handeln noch sichtbarer lebt – sei es durch nachhaltige Campusgestaltung, interdisziplinäre Austauschformate oder die gezielte Förderung von studentischen und wissenschaftlichen Projekten in diesem Bereich. Nachhaltigkeit sollte ein gemeinsames Zukunftsprojekt der gesamten Universitätsgemeinschaft sein.
Welchen Gewinn hat Ihre Aktivität für andere und wie kann Ihr Projekt unterstützt und daran angeknüpft werden?
Mein Projekt zeigt, wie Familienunternehmen Nachhaltigkeit strategisch nutzen können – nicht nur aus Verantwortung, sondern auch als Wettbewerbsvorteil. Davon profitieren Unternehmerinnen, Beraterinnen, Studierende und Forschende gleichermaßen. Unterstützt werden kann das Projekt etwa durch interdisziplinäre Kooperationen, Praxisaustausch mit Unternehmen oder durch Anschlussprojekte, die etwa die Rolle von Nachfolgegenerationen oder konkrete Nachhaltigkeitsmaßnahmen weiter untersuchen.