Vorstellung der Preisträgerinnen und Preisträger des Nachhaltigkeitspreises 2023 in der Kategorie Studium und Lehre: Das Ökologie Referat

Im vergangenen Jahr wurden zum dritten Mal Auszeichnungen im Bereich der Nachhaltigkeit vergeben. Die von der Lyzeumsstiftung herausgegebenen Preise wurden in drei verschiedenen Kategorien - Forschung, Campusmanagement, Studium und Lehre - vergeben.
Die Preisträgerinnen und Preisträger werden hier nun nacheinander vorgestellt.

Das Ökologie Referat

Gab es ein bestimmtes Ereignis was Sie zum Nachhaltigkeitsengagement gebracht hat?

Als Ökologiereferat sind wir eine Gruppe vielfältiger Menschen, die unterschiedliche Motivationen mitbringen. Was uns jedoch eint, ist der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit und einer lebenswerten Zukunft. Dieser Wunsch formte sich im Laufe der Jahre etwa durch Berichte über extreme Wetterereignisse oder die Teilnahme an Demonstrationen, sowie der Einsicht insgesamt, dass es Engagement braucht, um Ohnmacht zu überwinden und ins Handeln zu kommen.

Was wünschen Sie sich für die Uni Bamberg in Bezug auf Nachhaltigkeit in der Zukunft?

Für mehr Nachhaltigkeit wünschen wir uns ein entschlossenes Vorgehen der Universität. So halten wir es für notwendig, dass mehr feste Strukturen etabliert werden, die für die Umsetzung konkreter Nachhaltigkeitsprojekte verantwortlich sind. Hierfür braucht es zuständige Personen für die Instandhaltung der von uns aufgestellten Fahrradreparatursäulen. Wir fordern zudem eine stärkere studentische Partizipation und ein Miteinander unterschiedlicher Statusgruppen auf Augenhöhe, um gemeinsam eine Kultur der Nachhaltigkeit zu leben und konkret eine klimaneutrale Universität zu erreichen. Ein zentraler Baustein auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit besteht für uns in der stärkeren Verankerung von sozialökologischen Themen in der Lehre. Hierfür halten wir es für notwendig, gezielt durch Lehrangebote Studierende für Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit zu gewinnen. Daher sollten alle Studierenden in ihrem Studium verpflichtende Nachhaltigkeitsmodule belegen. Ebenso sollte das Engagement durch ECTS-Punkte anerkannt werden, sodass es stärkere Anreize und bessere Möglichkeiten für alle Studierenden gibt, sich aktiv zu engagieren.

Welchen Gewinn hat Ihre Aktivität für andere und wie kann ihr Projekt unterstützt und daran angeknüpft werden?

Als Ökologiereferat setzen wir uns an der Universität Bamberg für mehr Nachhaltigkeit ein. Dies zeigt sich durch unsere aktive Teilnahme am Nachhaltigkeitsmonat. In diesem Rahmen haben wir bereits zwei Wanderwochenenden in der Fränkischen Schweiz mit Zeltübernachtungen durchgeführt. In Anlehnung an die Bamberger Gärtnerkultur bewirtschaften wir eine Parzelle in einem Gemeinschaftsgarten des BUND. Durch den Garten begeistern wir Studierende für regionale und ökologische Landwirtschaft. Darüber hinaus sind wir auch im ständigen Austausch mit dem Studierendenwerk Würzburg, um die Hochschulgastronomie nachhaltiger zu gestalten. Dies hat dazu geführt, dass im Nachhaltigkeitsmonat Mai 2024 ein vegetarisch/veganer Freitag eingeführt wurde. Mehr als 100 vegane Rezepte konnten wir im Zuge eines Aufrufes mit Studierenden sammeln und an das Studierendenwerk übermitteln. Des Weiteren haben wir bereits zwei Fahrradreparatursäulen an der Feldkirchenstraße und am Markusgelände aufgestellt. Ergänzend organisieren wir Veranstaltungen wie Upcycling-Aktionen, Vorträge oder auch Aktivitäten auf dem Kontaktfestival.

Wir freuen uns über tatkräftige Unterstützung von interessierten Studierenden, welche sich mit uns auch in Zukunft für mehr Nachhaltigkeit einsetzen wollen.