Digital Snacks

Was sind Digital Snacks? 
Digital Snacks sind kurze Veranstaltungen (Dauer: 45 Minuten bis mas. 90 Minuten), die sich mit einem Aspekt der digital gestützten Lehre intensiver befassen.

Serie "Mit H5P-Elementen VC-Kurse didaktisch anreichern"

H5P ist die Abkürzung für HTML5 Paket. Damit können interaktive Inhalte in VC-Kursen erstellt werden, die zum Teil ansprechender sind als vergleichbare Moodle-Aktivitäten. In unserer Digital Snack-Serie zum Themenbereich H5P stellen wir verschiedene Funktionalitäten von H5P in komprimierter und praxisorientierter Form vor und vergleichen diese mit den reinen Moodle-Funktionalitäten im Virtuellen Campus.

In diesem ersten Digital Snack zu H5P werfen wir als Einstieg einen Blick auf die ersten Schritte mit H5P in Moodle, erläutern, wie diese Aktivität genutzt werden kann, um die virtuelle Lehre zu bereichern, und wo Sie Hilfestellung finden etc. 
Ganz praktisch geht es darum, wie ein H5P-Inhaltselement angelegt werden kann. Dies zeigen wir am Beispiel von H5P-Elementen, die Sie zur Gestaltung und zur Informationsvermittlung einsetzen können.

Gemeinsam diskutieren wir die möglichen Einsatzgebiete sowie die Vor- und Nachteile gegenüber Moodle-Material.

Schwerpunkte:

  • H5P-Aktivitäten in einem Moodle-Kurs anlegen, veröffentlichen, exportieren und wiederverwenden
  • Überblick über verschiedene H5P-Inhaltstypen hinsichtlich des Einsatzbereiches „Gestaltung und Informationsvermittlung mit H5P“ – mögliche Einsatzgebiete, mögliche Vorteile gegenüber Arbeitsmaterial in Moodle

Die Teilnehmenden wählen H5P-Inhaltstypen für die Informationsvermittlung aus, legen sie an und gestalten somit Moodle-Kurse mit H5P-Elementen selbständig.

Wollen Sie mehr Interaktivität ins Onlinegeschehen Ihrer VC-Kurse bringen und damit die Lernprozesse online noch attraktiver gestalten? In diesem Digital Snack zeigen wir Ihnen, welche H5P-Inhaltstypen Ihnen für interaktive visuelle Medien zur Verfügung stehen.

Gemeinsam diskutieren wir anhand möglicher Einsatzgebiete in der Lehre den didaktischen Nutzen sowie die Vorteile und Nachteile des jeweiligen Inhaltstyps. Im Anschluss daran erfolgt eine kurze Demonstration der grundlegenden Schritte zur Einrichtung dieser Inhaltstypen.

Die Teilnehmenden wählen geeignete H5P-Inhaltstypen für den interaktiven Einsatz von Bildern und Videos aus und legen diese an.

Sie haben Lerninhalte, die Sie online schrittweise vermitteln möchten und fragen sich, ob sich dafür besser die Aktivität „Lektion“ oder der H5P-Inhaltstyp „Branching Scenario“ eignet? Nach der Demonstration eines Beispiels als „Lektion“ und „Branching Scenario“ diskutieren wir gemeinsam Vor- und Nachteile der beiden Elemente und die jeweiligen Einsatzgebiete. Im Anschluss daran erfolgt eine kurze Demonstration, wie diese Inhaltstypen eingerichtet werden.

Nach diesem Digital Snack können Sie leichter entscheiden, wann eine „Lektion“ und wann ein „Branching Scenario“ für Ihre Lehre geeigneter ist.

Die Teilnehmenden 

  • unterscheiden die beiden Aktivitäten „Branching Scenario“ und „Lektion“ hinsichtlich der Vor- und Nachteile und der möglichen Einsatzgebiete
  • wissen, wie sie die Elemente „Branching Scenario“ und „Lektion“ konzipieren und einrichten.

In diesem Digital Snack geht es um das „Buch“ in Moodle und den H5P-Inhaltstypen „Interactive Book“, mit denen Sie Lerninhalte strukturieren können. Beide Tools haben unterschiedliche Stärken und Einsatzbereiche. Anhand von Praxisbeispielen stellen wir das „Buch“ und das „Interactive Book“ vor. Gemeinsam diskutieren wir Vor- und Nachteile der beiden Elemente und die jeweiligen Einsatzgebiete. Im Anschluss daran erfolgt eine kurze Demonstration, wie diese beiden Elemente eingerichtet werden.

Nach diesem Digital Snack können Sie leichter entscheiden, wann ein „Buch“ und wann ein „Interactive Book“ für Ihre Lehre geeigneter ist.

Die Teilnehmenden 

  • unterscheiden die beiden Elemente „Interaktive Book“ und „Buch“ hinsichtlich der Vor- und Nachteile und der möglichen Einsatzgebiete
  • wissen, wie sie ein „Interaktive Book“ und ein „Buch“ einrichten.

Sie wollen Studierenden Möglichkeiten der Selbstüberprüfung mit unmittelbarem Feedback im VC-Kurs zur Verfügung stellen? Hierfür steht sowohl die grundlegende Moodle-Aktivität „Test“ zur Verfügung als auch mehrere H5P-Inhaltstypen, mit denen Sie moderner erscheinende Testfragen erstellen können. Nach der praxisorientierten Demonstration der Umsetzungsmöglichkeiten diskutieren wir gemeinsam Vor- und Nachteile der beiden Elemente und die jeweiligen Einsatzgebiete. Im Anschluss daran erfolgt eine kurze Demonstration, wie diese Elemente eingerichtet werden.

Nach diesem Digital Snack können Sie leichter entscheiden, wann ein Moodle-Test und wann ein H5P-Test für Ihre Lehre geeigneter ist. 

Die Teilnehmenden 

  • unterscheiden die beiden Testfragen in H5P und in Moodle hinsichtlich der Vor- und Nachteile und der möglichen Einsatzgebiet
  • wissen, wie sie Testfragen in H5P und in der Fragensammlung einrichten und wo sie jeweils die Ergebnisse nach dem Testabschluss einsehen können.

In H5P stehen verschiedene Inhaltstypen zur Verfügung, um mit auditiven Elementen Lehr-/Lernszenarien zu gestalten, z. B. „Audio Recorder“, „Audio“, „Dictation“. Nach der Vorstellung dieser und weiterer Inhaltstypen, diskutieren wir, welche Einsatzszenarien es für diese Inhaltstypen in der Lehre gibt? Im Anschluss daran erfolgt eine kurze Demonstration, wie diese H5P-Elemente eingerichtet werden.

Die Teilnehmenden 

  • unterscheiden die drei H5P-Elemente „Audio Recorder“, „Audio“, „Dictation“ hinsichtlich der Vor- und Nachteile und der möglichen Einsatzgebiete
  • wissen, wie sie die H5P-Inhaltstypen „Audio Recorder“, „Audio“, „Dictation“ einrichten.

H5P-Elemente lassen sich nicht nur direkt online im VC-Kurs. Sie können H5P-Inhaltelemente auch ganz bequem offline mit dem Werkzeug Lumi erstellen und für den mehrfachen Einsatz zentral speichern.

Nach der Vorstellung von Lumi erfahren Sie, wie Sie die offline erstellten Elemente in den VC-Kurs integrieren können. Anschließend diskutieren wir die Einsatzgebiete und Vorteile dieses Werkzeugs, und welche Stolpersteine bestehen können.

Die Teilnehmenden erstellen mit Lumi interaktive Inhalte für den Einsatz in Moodle.

Digital Snacks zu weiteren Themen

Wie lässt sich gemeinsames Lernen und Teilen fördern, um Bildung nachhaltiger, innovativer und für alle zugänglicher zu gestalten? Wie lässt sich vorhandene Expertise nutzen, um die eigene Lehre effizient vorzubereiten? Der Einsatz von Open Educational Resources (OER) ermöglichen genau dies.

OER erlauben nicht nur verschiedenste Materialien flexibel zu nutzen und in die eigene Lehre zu integrieren, sondern fördern auch durch das (gemeinsame) Erstellen eine Kultur der Zusammenarbeit und Innovation in der Lehre.

Dieser Kurzworkshop zeigt Ihnen, wie Sie Lehre innovativer, nachhaltiger und effizienter gestalten können. Dazu bietet er eine Einführung in die rechtlichen und praktischen Grundlagen von OER, darunter Lizenzierungsmodelle wie Creative Commons, Möglichkeiten offene Bildungsmaterialien zu finden sowie Good-Practices für die Erstellung und Verbreitung von Lehrmaterialien.
Gemeinsam diskutieren wir, wie Sie die vorgestellten Aspekte konkret in Ihrer eigenen Lehrpraxis anwenden können.

Schwerpunkte:

  • Grundlagen zu Open Educational Resources (OER): Was sind OER und warum sind sie wichtig?
  • Praktische Beispiele und Tools zur Erstellung und Nutzung von OER.
  • Rechtliche und technische Aspekte: Wie man OER korrekt teilt und verwendet.

Die Teilnehmenden 

  • verstehen die Grundkonzepte und den Nutzen von OER.
  • können einschätzen, wie und wo OER sinnvoll in der Lehre eingesetzt werden kann.
  • erlangen die Fähigkeit, OER selbst zu finden, zu erstellen und rechtssicher zu nutzen.

Haben Sie noch Fragen?

Anmeldung und Zugangsdaten

Die Digital Snacks können mit und ohne Anmeldung bei ProfilLehrePlus besucht werden (ohne Anmeldung = keine Anrechnung von Arbeitseinheiten).

Zugangsdaten:
https://uni-bamberg.zoom-x.de/j/62738592727
Meeting-ID: 627 3859 2727 
Kenncode: Sn@ck4u

Kontakt

Telefon:  +49 951 863-3720
E-Mail: md(at)uni-bamberg.de