Profil des Studiengangs
Gegenstand der Wirtschaftsinformatik in Forschung, Lehre und Praxis sind Informationssysteme in Wirtschaft und Verwaltung sowie in privaten Haushalten. Informationssysteme dienen dort zur Lenkung von Leistungsprozessen oder zur Erstellung informationeller Dienstleistungen für unternehmensinterne und unternehmensexterne Nachfrager. Die Aufgaben eines Informationssystems umfassen alle Formen der Transformation, Speicherung, Bereitstellung und Übertragung von Informationen. Aufgabenträger eines Informationssystems sind Mensch-Maschine-Systeme, die aus Personen und Rechnern sowie aus Mitteln zur Kommunikation zwischen diesen Komponenten bestehen.
Das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik befasst sich mit den Struktur- und Verhaltenseigenschaften von Informationssystemen, mit den Vorgehensweisen bei der Entwicklung und beim Betrieb dieser Systeme sowie mit den ökonomischen und sozialen Implikationen des Betriebs derartiger Systeme. Dabei ergeben sich Bezüge sowohl zu den Wirtschaftswissenschaften wie auch zur Informatik. Die Einsatzfelder von Informationssystemen liegen derzeit überwiegend im betrieblichen Bereich, so dass nachfolgend bei den wirtschaftswissenschaftlichen Bezügen vor allem diejenigen zur Betriebswirtschaftslehre (BWL) behandelt werden.
Durch das Masterstudium der Wirtschaftsinformatik soll die Fähigkeit erworben werden, die im Bereich der Wirtschaftsinformatik auftretenden Probleme mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu lösen, diese wissenschaftlichen Methoden weiterzuentwickeln und darüber hinaus einen angemessenen Beitrag zur Lösung fachübergreifender Probleme zu erbringen. Ein weiteres Ziel ist die Fähigkeit zur selbstständigen Weiterbildung, weil diese durch die dynamische Entwicklung des Faches zu jeder Zeit gefordert ist. Das Studium der Wirtschaftsinformatik ist methoden- wie auch anwendungsorientiert und bereitet die Studierenden auf vielfältige berufliche Einsatzgebiete vor. Durch die Wahlmöglichkeiten im Bereich des Fachstudiums besteht die Möglichkeit einer spezifischen Ausrichtung der Studienschwerpunkte.
Wählbare Studienschwerpunkte
Data Analytics und künstliche Intelligenz
Der Studienschwerpunkt 'Data Analytics und künstliche Intelligenz' richtet sich an Studierende der Wirtschaftsinformatik, die ihre quantitative Ausbildung vertiefen und die Verbindung zwischen künstlicher Intelligenz (KI) und Management besetzen möchten. Der Schwerpunkt vermittelt technisch-mathematische Kompetenzen in Statistik, Maschinellem Lernen und KI. Darüber hinaus werden Theorien und Anwendungen vermittelt, die für den produktiven Einsatz von Data Analytics und KI in Unternehmenskontexten essenziell sind. Absolventen dieses Schwerpunkts sind befähigt, die Perspektiven des 'KI-Engineers' und des 'Data Scientists' einzunehmen und den organisatorischen Rahmen zu entwickeln, in denen sich datengetriebene Geschäftsmodelle und Dienstleistungen erfolgreich entwickeln, umsetzen und pflegen lassen.
Zur Liste der zugehörigen Module: Siehe Abschnitt 7 des Anhangs in der Studien- und Fachprüfungsordnung.
Digitale Gesundheit
Der Studienschwerpunkt 'Digital Health' vermittelt Schlüsselkompetenzen, um zu verstehen, wie digitale Technologien das individuelle Wohlbefinden beeinflussen. Er wendet sich an Studierende, die sowohl technische als auch interdisziplinäre Fähigkeiten erlangen möchten. Diese Kompetenzen ermöglichen Studierende, eine gesunde Nutzung digitaler Technologien im Alltag zu gewährleisten oder eine Schlüsselrolle in der digitalen Transformation des Gesundheitssektors einzunehmen. Studierende, die diesen Schwerpunkt erfolgreich abschließen, sind hervorragend darauf vorbereitet, innovative digitale Gesundheitslösungen zu entwickeln oder im Gesundheitssektor tätig zu werden.
Zur Liste der zugehörigen Module: Siehe Abschnitt 7 des Anhangs in der Studien- und Fachprüfungsordnung.
Digitale Transformation
Der Studienschwerpunkt „Digitale Transformation“ vermittelt Kompetenzen für die digitale Umgestaltung von Organisationen. Dies umfasst Geschäftsmodelle, Prozesse, Organisationsstrukturen, IT-Architekturen und Unternehmenskulturen, die durch Digitalisierung und neue Informationstechnologien beeinflusst werden. Die Module des Studienschwerpunkts fokussieren auf unterschiedliche Bereiche und vermitteln mittels Fallstudien und Projekten in ihrer Gesamtheit die notwendigen Managementkenntnisse für digitale Transformationen. Mit Absolvieren dieses Schwerpunkts qualifizieren sich Studierende insbesondere für Positionen in der Unternehmens- oder IT-Strategie, in digitalen Innovationseinheiten sowie in Unternehmensberatungen.
Zur Liste der zugehörigen Module: Siehe Abschnitt 7 des Anhangs in der Studien- und Fachprüfungsordnung.
Energie und Nachhaltigkeit
Der Studienschwerpunkt 'Energie und Nachhaltigkeit' vermittelt Grundlagen in den Bereichen Energiesysteme, Energietechnik und Energie-/Elektrizitätswirtschaft, schafft Methodenwissen für den Einsatz von IT und IS zur Steigerung der Energieeffizienz entlang des Lebenszyklus von Produkten und baut Kompetenzen zur Entwicklung von Entscheidungsarchitekturen auf, welche nachhaltiges Handeln in Unternehmen und im privaten Umfeld fördern. Behandelt werden auch Lösungsansätze zur Dekarbonisierung des Energie-, Transport- und Gebäudesektors. Studierende, die den Schwerpunkt absolviert haben, können ihre Wirtschaftsinformatik-Kompetenzen einsetzen, um die ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltig in Organisationen aktiv zu gestalten.
Zur Liste der zugehörigen Module: Siehe Abschnitt 7 des Anhangs in der Studien- und Fachprüfungsordnung.
Systementwicklung
Der Studienschwerpunkt „Systementwicklung“ wendet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse über die Gestaltung, Einführung und Nutzung betrieblicher Informationssysteme erwerben und dabei an der Schnittstelle zwischen Management und Anwendungsentwicklung wirken möchten. Der Schwerpunkt vermittelt Kompetenzen in modularen und verteilten Systemarchitekturen, Enterprise Resource Planning Systemen, Management Support Systemen und Umgebungen für Big Data Analytics. Darüber hinaus werden Theorien und Konzepte für das Management und den erfolgreichen Einsatz dieser Systeme betrachtet. Durch das Absolvieren des Schwerpunkts werden Studierende besonders dafür qualifiziert, die Rollen der Systemanalytikerin/des Systemanalytikers, der Systementwicklerin/des Systementwicklers, der IT-Projektleiterin/des IT-Projektleiters und des Data Engineers in Unternehmen zu übernehmen.
Zur Liste der zugehörigen Module: Siehe Abschnitt 7 des Anhangs in der Studien- und Fachprüfungsordnung.
Weiter zu Struktur und Inhalt.