Berufsperspektiven

In Unternehmen und Organisationen

Der M.Sc. VCM&BE bereitet Sie optimal auf den Einsatz in Unternehmen vor, die auf sogenannten Business-to-Business-Märkten aktiv sind.

  • Dies sind einerseits Industrieunternehmen, etwa in Branchen wie der Automobilwirtschaft, der pharmazeutischen Industrie, dem Maschinenbau, der Elektrotechnik, der Medizinprodukteindustrie oder dem Anlagenbau.
  • Zum anderen sind dies aber auch viele Dienstleistungsunternehmen, die ihre Services an professionelle Kunden erbringen, etwa Versicherungsfirmen, Transportdienstleister, Banken, Unternehmensberatungen, Marktforschungsinstitute, Großhandelsbetriebe, die Messewirtschaft oder Kommunikations- und IT-Dienstleister.

Absolventen des M.Sc. VCM&BE sind mit ihrem Profil aber auch geeignet für die Arbeit in vielen anderen Tätigkeitsfeldern, wie etwa der Politik und der Wirtschaftsförderung, oder für Stiftungen, Vereine, Behörden, Parteien und andere Organisationen.

In vielen Berufsfeldern ist ökonomisches Denken und das Verständnis komplexer Marktstrukturen erforderlich. Auch Verbände, Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) oder internationale Organisationen wie die EU und die UNO kommen für Sie als Absolventin oder Absolvent in Betracht.

Sie können dort einerseits durch Ihr Fachwissen in einzelnen Bereichen des Value Chain managements wichtige Beiträge in einzelnen Funktionalbereichen leisten. Andererseits kommen Sie auf grund Ihres vernetzten Wissens und Verständnisses auch für koordinierende oder beratende Stellen oder Einsätze z.B. in strategischen Stabsabteilungen in Betracht.

Promotion und wissenschaftliche Karriere

Im Anschluss an Ihr Masterstudium können Sie Ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zudem in einer Promotion vertiefen. Es besteht die Möglichkeit, in allen betriebswirtschaftlichen Themengebieten der Promotion, sofern die in der Promotionsordnung geregelten Voraussetzungen vorliegen.

Während der Promotion können Sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem Lehrstuhl tätig sein oder Sie absolvieren ein Promotionsstudium an der Graduiertenschule für Betriebswirtschaftslehre.

 

 

Quelle Foto: Colourbox