Der zweijährige Masterstudiengang Steuerberatung erlaubt neben der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung durch die in das Studium integrierten Inhalte des Würzburger Lehrgangswerks (WLW) ein Studium auf hohem universitären Niveau in den für die Steuerberatung relevanten betriebswirtschaftlichen Kernfächern. Dies beinhaltet neben Modulen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und der Rechnungslegung auch Module zur Betriebswirtschaftlichen Beratung, einem Themenfeld, das für den Berufsstand zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Diese Verbindung berufsstandsrelevanter Themenfelder mit einer intensiven fachlichen Vorbereitung auf die schriftliche Steuerberaterprüfung hinsichtlich der in § 37 Abs. 3 StBerG i.V.m. § 16 DVStB genannten steuerlichen Prüfungsgebiete ermöglicht den Studierenden dieses Studiengangs eine auf ihre Vorbildung und Interessen fokussierte Studienausrichtung in einem krisenunabhängigen, zukunftsträchtigen Bereich der BWL mit interessanten, herausfordernden berufliche Perspektiven: Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung, Steuerabteilungen in Unternehmen, Non-Profit-Organisationen, internationale Organisationen und auch wissenschaftliche Forschungseinrichtungen.

Aufbau des Studiums

Die Modulstruktur bietet den Studierenden zum einen die Möglichkeit eines wissenschaftlichen berufsfeldbezogenen Studierens mit der inhaltlichen Zielsetzung der Steuerberatung. Gleichzeitig erfolgt eine Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung (§ 37 StBerG), die notwendige Voraussetzung für die Berufstätigkeit als Steuerberater/-in ist.

Die Zulassung zur Steuerberaterprüfung setzt neben einem Hochschulstudium auch eine berufspraktische Tätigkeit voraus (§ 36 Abs. 1 StBerG). Diese beträgt bei einem Masterabschluss zwei Jahre, die nach dem Bachelor erbracht werden müssen. Die Tätigkeit muss mindestens einen Umfang von 16 Wochenstunden umfassen.
 

Die zweijährige Berufstätigkeit wird erreicht durch:
 

  • mindestens einjährige Berufstätigkeit als Zugangsvoraussetzung zum Master
  • studienbegleitende Tätigkeit in den ersten beiden Semestern des Masters

Modulübersicht

ModulModulgruppeUmfang (ECTS-Punkte)
Steuerliche Grundlagen ISteuerberatung6
Bilanzsteuerrecht ISteuerberatung6
SteuerplanungForschung und Methoden6
Betriebswirtschaftliche Beratung IBetriebswirtschaftliche Beratung6
Betriebswirtschaftliche Beratung IIBetriebswirtschaftliche Beratung6

ModulModulgruppeUmfang (ECTS-Punkte)
Steuerliche Grundlagen IISteuerberatung6
AbgabenordnungSteuerberatung6
Einkommensteuer ISteuerberatung6
Seminar UnternehmensbesteuerungForschung und Methoden6
Seminar UnternehmensrechnungForschung und Methoden6

ModulModulgruppeUmfang (ECTS-Punkte)
MasterarbeitMasterarbeit30

ModulModulgruppeUmfang (ECTS-Punkte)
Bewertungsrecht und ErbschaftsteuerSteuerberatung6
Einkommensteuer II/KörperschaftsteuerSteuerberatung6
Gewerbesteuer/Internationales SteuerrechtSteuerberatung6
UmsatzsteuerrechtSteuerberatung6
Bilanzsteuerrecht II/UmwandlungssteuerrechtSteuerberatung6

Einen beispielhaften Terminplan finden Sie auf der Seite Ordnungen und Dokumente.

Gebühren

Für das Studium fällt eine Gebühr von € 12.950, – (in 4 Raten á 3.237,50 € jeweils zu Beginn des Semesters) an.

Mit dieser Gebühr sind die Kosten für das Studium, die Prüfungen und die Lernmittel, soweit sie von der Universität und WLW zur Verfügung gestellt werden, abgegolten.

In dieser Gebühr enthalten ist das Recht der teilnehmenden Person, beim WLW folgende weitere Kurse zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung zu besuchen:

  • 2-Wochen-Klausurentechnik-Lehrgang,
  • Klausurenkurs I,
  • Klausurenkurs II sowie
  • Vorbereitungskurs Mündliche Steuerberaterprüfung.