Profil und Struktur des Studiengangs

Der Bamberger Masterstudiengang Slavistik umfasst die Fachbereiche Kunst- und Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft. Der Fachbereich Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft ist in ganz Deutschland nur in Bamberg studierbar. Im Masterstudiengang werden Module aus allen drei Fachbereichen kombiniert, der Abschluss erfolgt in einem der Fachbereiche. 

Die slavistische Ausbildung in Bamberg ist breit angelegt. Spätestens auf Master-Ebene erwerben die Studierenden deshalb eine Kompetenz in einer zweiten Sprache. Bringt man solche Kenntnisse mit, werden sie vertieft. Das Angebot dazu ist breit gefächert: Bulgarisch, Kroatisch/Serbisch/Bosnisch, Polnisch, Russisch, Tschechisch und Ukrainisch. 

Der Bamberger Masterstudiengang Slavistik bietet Ihnen die Freiheit, Ihr Studium weitreichend eigenverantwortlich so zusammenzustellen, wie es für Ihren angestrebten Karriereweg am dienlichsten ist. Sie setzen Ihre Schwerpunkte also selbstständig und individuell.

Aufbau des Studiums

Der Masterstudiengang Slavistik besteht aus vier Modulgruppen:

  • die fachwissenschaftlichen Module im Umfang von 40 ECTS-Punkten, 

  • die sprachpraktischen Module in zwei slavischen Sprachen im Umfang von 20 ECTS-Punkten, 

  • einem Erweiterungsbereich von 30 ECTS-Punkten, 

  • dem Modul Masterarbeit von 30 ECTS-Punkten.

Innerhalb der Fachwissenschaft absolvieren Sie je ein Mastermodul in jedem der Fachteile, nämlich in der Slavischen Kunst- und Kulturwissenschaft, der Slavischen Literaturwissenschaft und der Slavischen Sprachwissenschaft. Einer Spezialisierung dient das Profilmodul, das aus einem der drei Fachteile zu wählen ist.

Der sprachpraktische Bereich umfasst 20 ECTS-Punkte und ermöglicht die Vertiefung der ersten Sprache sowie das Erlernen einer weiteren slavischen Sprache. Eines der sprachpraktischen Module der ersten Sprache muss ein Profilmodul sein.

Im Erweiterungsbereich sind Module eines fremden Faches im Umfang von mindestens 15 ECTS-Punkten zu erwerben. Das können zwei Bachelor-Module zu je 8 ECTS-Punkten sein, zwei Bachelor-Vertiefungsmodule zu je 10 ECTS-Punkten, zwei Master-Module zu je 10 ECTS-Punkten, zwei Module zu je 15 ECTS-Punkten, aber auch ein ganzes Bachelor-Nebenfach zu 30 ECTS-Punkten usw. Die nach Einbringung der Module aus einem fremden Fach übrigbleibenden ECTS-Punkte können auch durch Module der Slavistik gefüllt werden (z.B. durch die slavistischen Erweiterungsmodule des Faches, durch seine Bachelor-Vertiefungsmodule usw.).

>>>Alle Studienverlaufspläne (Synopsen) finden Sie auf der Seite Ordnungen und Dokumente als PDF zum Download.

Modultypen im Fachanteil

Für die fachwissenschaftlichen Module gibt es zwei Strukturen, die die nebenstehende Graphik verdeutlicht. Mindestens einmal, nämlich in dem Bereich, in dem die Masterarbeit geschrieben werden soll, ist ein Modul des Typs A zu absolvieren. Ansonsten kann man sich zwischen den Modulvarianten A und B jeweils frei entscheiden.

In den sprachpraktischen Modulen beträgt die Grundzahl an ECTS-Punkten analog zum Bachelorstudium 5 ggf. 10 ECTS-Punkte. 

Masterarbeit

Die Masterarbeit ist eine eigenständige schriftliche Arbeit, mit der man zeigen soll, dass man in vorgeschriebener begrenzter Zeit fähig ist, ein gegebenes Thema wissenschaftlich zu bearbeiten. Darin eingeschlossen ist eine mündliche Prüfung in Form einer Präsentation des Themas sowie entsprechender konzeptioneller und methodischer Überlegungen oder in Form der Verteidigung der eigenen Arbeit nach deren Fertigstellung. Für die Masterarbeit werden 30 ECTS vergeben, die Bearbeitungsdauer beträgt 6 Monate. Weitere Informationen finden Sie hier