Praktikum im Masterstudiengang Islamische Kunstgeschichte und Archäologie

Für das Modul „Wissenschaftliche Praxis“ ist ein Praktikum von sechswöchiger Dauer (ca. 240 Stunden) zu absolvieren. Im Praktikum sollen die Studierenden Erfahrungen in einer angewandten, berufsbezogenen Tätigkeit sammeln, bei der Kenntnisse aus dem Studium eingebracht und erweitert werden können. Das Praktikum ist bei einer wissenschaftlichen oder künstlerischen Einrichtung oder einem Wirtschaftsbetrieb zu absolvieren, die einschlägig im Bereich der islamischen Kunstgeschichte und Archäologie tätig sind.

Spätestens vier Wochen nach Ende des Praktikums ist darüber eine Bescheinigung von Seiten des Praktikumsgebers (ein Zeugnis wird begrüßt, ist aber nicht erforderlich) sowie ein Bericht einzureichen, der Auskunft über die Art der Tätigkeit, äußere Arbeitsbedingungen, inhaltliche Aspekte und Lernerfolge gibt (Umfang mindestens 1000 Wörter). Das Praktikum ist unbenotet.

 

Beispiele für praktikumsgebende Stellen sind Museen (Museum für Islamische Kunst/Staatliche Museen zu Berlin; Museum Fünf Kontinente München; Linden-Museum Stuttgart), das Deutsche Archäologisches Institut (mit verschiedenen Abteilungen z. B. Istanbul, Kairo, Madrid, Eurasien- sowie Orient-Abteilung), universitär verankerte Forschungsprojekte mit Feldforschungs-Aktivitäten. Eine Liste mit Adressen möglicher Praktikumsgeber ist über die Lehrenden im Fach Islamische Kunstgeschichte und Archäologie erhältlich.