Tim Kipphan/Universität Bamberg

Profil

Der konsekutive Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Educational Science) in Bamberg beschäftigt sich vertieft wissenschaftlich mit Fragen des Lernens und Lehrens, der Erziehung und Bildung, der Beratung und Hilfe sowie der Planung und Organisation.

Er ermöglicht eine Spezialisierung auf verschiedene Lebensalter (von der frühen Kindheit bis ins hohe Lebensalter) sowie ein oder mehrere außerschulische Arbeitsfelder wie zum Beispiel Sozialwesen, Kinderbetreuung/ Familie, Rehabilitation, Erwachsenenbildung und andere.

Aufgrund dieser geistes- und sozialwissenschaftlichen Orientierung bilden neben spezialisierenden theoretischen Inhalten, der weiteren Kenntnisfundierung in einem pädagogischen Studienschwerpunkt insbesondere auch die Vertiefung in Wissenschaftstheorie und Empirische Methoden einen profilgebenden Gegenstandsbereich des forschungsorientierten Masterstudiengangs Erziehungs- und Bildungswissenschaft in Bamberg.

Mit dem forschungsorientierten Abschluss „Master of Arts“ in Erziehungs- und Bildungswissenschaft verfügt der Absolvent/die Absolventin über ein breit angelegtes Wissen der erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Disziplin die Befähigung zum eigenständigen, wissenschaftlichen Arbeiten, sowie anwendungs- und berufsfeldbezogene Schlüsselqualifikationen, welche auf Leitungs-, Management- und Organisationsfunktionen sowie auf Planungs- und Entwicklungskompetenzen zielen.

Neben dem Erwerb von Theoriewissen, Forschungs- beziehungsweise Evaluationskompetenzen und berufspraktischen Kompetenzen, kann das Masterstudium in Bamberg aber auch weitere Perspektiven, wie beispielsweise eine Promotion, eröffnen.

Struktur und Inhalt

Der Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft kann neben dem verbindlichen Studium der Modulgruppe Pädagogik durch die Wahl eines Studienschwerpunkts aus den drei Bereichen

  • Elementar- und Familienpädagogik,
  • Erwachsenenbildung/Weiterbildung oder
  • Sozialpädagogik

individuell zusammengestellt werden.

Die allgemeinen forschungs- und berufsqualifizierenden Kompetenzen un die Praktika mit Begleitung garantieren eine kontinuierliche Berufsorientierung.

Die gesamte Ausrichtung des Masterstudienganges Erziehungs- und Bildungswissenschaft ist in hohem Maße forschungsorientiert und soll zugleich dazu befähigen aus systematischer Perspektive Lehr- und Lern-, Erziehungs- und Bildungsarrangements sowie Beratungsprozesse untersuchen und professionell gestalten zu können.

Das Konzept des Masterstudienganges zielt damit auf einen akademischen, zu eigenständiger wissenschaftlicher beziehungsweise wissenschaftsbasierter Arbeit im Erziehungs- und Bildungswesen sowie im Sozialwesen befähigenden Abschluss.

Das Hauptfachstudium der Bildungs- und Erziehungswissenschaft:

  • kann sowohl, nach Prüfung der Studienberechtigung und Vorliegen der Zulassungsvoraussetzungen, zum Sommer- oder Wintersemester aufgenommen werden,
  • weist eine Regelstudienzeit von vier Fachsemestern in Vollzeit auf (ein Teilzeitstudium ist möglich),
  • kann in Ausnahmefällen auf bis zu sechs Semester (Höchststudiendauer) ausgedehnt werden. 

Das Curriculum bei einem Vollzeitstudium ist so gestaltet, dass der studentische Arbeitsaufwand je Semester in der Regel 30 ECTS-Punkte beträgt.

Modulgruppen des Studiengangs

Die Wissenschaftstheorie und die Empirie befassen sich unter anderem mit quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden für Fortgeschrittene (u.a. Qualitative Inhaltsanalysen, kontrollierten Fallstudien und Sekundäranalysen). Die Modulgruppe Pädagogik umfasst insgesamt 30 ECTS-Punkte.

Ihnen stehen drei mögliche Studienschwerpunkte zur Auswahl:

Der Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung befasst sich mit Theorien und Forschungsansätzen in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung, sowie Handlungsfeldern und -kompetenzen der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung.

Im Schwerpunkt Elementar- und Familienpädagogik stehen Theorien frühkindlicher Bildung und Erziehung mit Problemlösungsentwicklung, sowie professionelle Handlungskompetenz in der Pädagogik der frühen Kindheit im Zentrum.

Der Studienschwerpunkt Sozialpädagogik fokussiert auf Theorien der Sozialpädagogik, soziale Organisationen und Beratungskompetenz.

Der Studienschwerpunkt umfasst insgesamt 30 ECTS-Punkte.

Als perfekte Ergänzung zu dem im Schwerpunkt erworbenen theoretischen Wissen erhalten Sie in der Modulgruppe Berufsorientierung im Umfang von 30 ECTS-Punkten allgemeine forschungs- und qualifizierende Kompetenzen. Sie absolvieren außerdem zwei Praktika (mindestens sechs Wochen) mit Begleitung.

Masterarbeit

Die sechsmonatige Abschlussarbeit (30 ECTS-Punkte) fertigen Sie in der Regel im vierten Semester Ihres Studiums an der Universität Bamberg an.

Informationen zur Anmeldung der Masterarbeit finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes.

Für die Betreuung wählen Sie in der Regel eine Vertreterin bzw. einen Vertreter der Erziehunngs- und Bildungswissenschaft(520.4 KB, 9 Seiten). Auch die Anfertigung der Arbeit in einem Unternehmen, Ministerium, Institut etc. ist möglich.