Masterarbeit

Im Rahmen des Masterarbeitsmoduls zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind sich nach den Regeln und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens mit einer für den Studiengang zentralen Fragestellung auseinanderzusetzen.

Je nach individuellem Interesse wählen Sie ein für das Fachgebiet der Empirischen Bildungsforschung relevantes Thema für Ihre Masterarbeit aus. Ihnen stehen dabei Themenbereiche aus allen Teildisziplinen des Studiengangs offen. Gerne können Sie Ihr ausgewähltes Thema auch aus einer interdisziplinären Perspektive betrachten.

Im Rahmen des von Ihnen eingegrenzten Themas identifizieren Sie eine Fragestellung, welche Sie unter Einbezug von Theoriewissen, relevanter Literatur und Forschungsmethoden bearbeiten.

Die Masterarbeit wird gegen Ende des Studiums verfasst und stellt eine erste Grundlage für eine mögliche weiterführende Qualifikation im wissenschaftlichen Bereich (z.B. eine Promotion) dar.

Hinweise zur Masterarbeit

§  27 Zulassung zur Masterarbeit, Thema, Bearbeitungszeit
(1) 1Die Zulassung zur Masterarbeit setzt voraus, dass mindestens 60 ECTS-Leistungspunkte erworben wurden. 2Das Zulassungsverfahren richtet sich nach §16.

Auszug aus der Prüfungsordnung (Stand 30.09.2015)

Sie können dem Prüfungsausschuss für das Thema Ihrer Masterarbeit einen Vorschlag unterbreiten, sowie eine Prüferin oder einen Prüfer und eine Zweitprüferin oder einen Zweitprüfer vorschlagen. Wenn Sie Fragen zur Wahl Ihres Themas haben stimmen Sie sich bitte im Vorfeld kurz mit der oder dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses ab. Diese/r wird Ihren Vorschlag prüfen und Ihnen anschließend schriftlich die Zulassung zur Masterarbeit sowie die beauftragte Prüferin bzw. den Prüfer mitteilen.

Weitere Informationen zur Anfertigung der Masterarbeit entnehmen Sie bitte der aktuellen Prüfungsordnung.

Zur Liste der Prüfungsberechtigten(398.4 KB).

Beispielhafte Masterarbeitsthemen

  • "Atypische Bildungsverläufe in Deutschland - Eine empirische Analyse von Mehrfachqualifikationen mit den längsschnittlichen Daten des Nationalen Bildungspanels"
  • "Testen eines Nipsativen Antwortformats zur Reduktion des Einflusses der Sozialen Erwünschtheit in einem Fragebogen zur Erfassung von Learning Agility"
  • "Entwicklung der Leistungsängstlichkeit von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I"
  • "Der Einfluss von schulbezogener Ängstlichkeit auf die Beziehung von akademischem Selbstkonzept und Leistung"