Struktur und Aufbau des Studiengangs
4 Fachsemester, 120 ECTS-Punkte
Die Module der Studiengänge bauen aufeinander auf. Sie vermitteln wichtige Grundlagen und einschlägiges Fachwissen. Eine Besonderheit des Studiengangs ist das Modul Anwendung: Diese praxisnahen Blockveranstaltungen im Sommersemester führen vor Ort in verschiedene Aufgaben der Denkmalpflege ein. Oft unter Anleitung außeruniversitärer Spezialisten durchgeführt, werden hier wichtige Einblicke in zentrale Berufsfelder der Denkmalpflege vermittelt.
Vertiefende Angebote ermöglichen den Studierenden Schwerpunktsetzung und Profilierung in Geschichte und Theorie der Denkmalpflege, in Baugeschichte und Bauforschung, in Bauerhalt und Sanierungstechnologie, in den Restaurierungswissenschaften sowie in den Archäologischen Wissenschaften. Zusätzlich können Wahlmodule zur Erweiterung der fachlichen Kenntnisse aus Wissensbereichen wie Digitale Denkmaltechnologien, Archäologische Wissenschaften, Kunstgeschichte, Historische Geographie, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie oder Angewandte Informatik belegt werden.
Das letzte Semester ist für die Verfassung der Masterarbeit reserviert, wobei die Absolventen von einem speziellen Examensseminar individuelle Beratung und Unterstützung erfahren. Die Liste mit Abschlussarbeiten gibt einen groben Einblick über die Themenschwerpunkte der Absolvierenden aus den Jahren seit 1983.
Im Modul Grundlagen werden die Grundlagen der Fächer Denkmalkunde, Bauforschung und Restaurierungswissenschaften durch Vorlesungen mit jeweils 2 Semesterwochenstunden (SWS) vermittelt. Die Bodendenkmalpflege ist mit einer Veranstaltung im Umfang von 1 SWS beteiligt. In begleitenden Seminaren werden die Inhalte diskutiert und vertieft. Das Modul wird mit einer gemeinsamen Klausur abgeschlossen.
Zusammensetzung des Moduls:
- Vorlesung: Grundlagen Denkmalkunde (2 SWS)
- Vorlesung: Bauforschung und Bauerhalt (2 SWS)
- Vorlesung: Grundlagen Restaurierungswissenschaften (2 SWS)
- Vorlesung/Seminar: Grundlagen der archäologischen Denkmalpflege (1 SWS)
- 3 begleitende Seminare (je 1 SWS)
Die Modulgruppe Fachwissen vermittelt vertieftes Fachwissen und sollte im zweiten Semester abgeschlossen werden. Hier wird in Vorlesungen und Seminaren das Fachwissen der Denkmalpflege (10 ECTS-Punkte), Bauforschung (12 ECTS-Punkte) und den Restaurierungswissenschaften (6 ECTS-Punkte) vermittelt. Hinzu kommt das Modul Recht, Management, Institutionen (5 ECTS-Punkte).
Zusammensetzung der Modulgruppe:
- Modul Fachwissen - Denkmalkunde:
- Vorlesung aus der Denkmalkunde (2 SWS / 2 ECTS)
- 2 Seminare aus der Denkmalkunde (je 2 SWS / je 4 ECTS)
- Modul Fachwissen - Bauforschung und Bauerhalt:
- Vorlesung aus der Bauforschung/Bauerhalt (2 SWS / 2 ECTS)
- Seminar aus der Bauforschung/Bauerhalt (4 SWS / 4 ECTS)
- Weitere Seminare aus der Bauforschung/Bauerhalt (mindestens insg. 4 SWS / insg. 6 ECTS)
- Modul Fachwissen - Restaurierungswissenschaften:
- Vorlesung aus den Restaurierungswissenschaften (2 SWS / 2 ECTS)
- Seminar aus der Restaurierungswissenschaft (2 SWS / 4 ECTS)
- Modul - Fachwissen Recht, Management, Institutionen:
- 3 Seminare aus den Bereichen des Denkmalrechts, Managements und der Institutionen (insg. 5 SWS / 5 ECTS)
Das Modul Anwendung ist zeitlich auf die zweite Hälfte des Sommersemesters begrenzt. Die einzelnen Seminare sind in Wochenblöcke unterteilt und projektbezogen angelegt. Sie finden extern vor dem und im Denkmal oder der Kulturlandschaft statt. Hier können die Studierenden die in den Modulen Grundlagen und Fachwissen erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten anwenden und auf unbekannte Fragestellungen übertragen. Ein wesentliches Ziel dieses Moduls besteht darin, dass die Studierenden ihre besonderen Interessen, Fertigkeiten und Fähigkeiten besser einschätzen und zielgerichtet aus dem sehr breiten Angebot des Profilierungsmoduls im 3. Fachsemester auswählen können.
Zusammensetzung des Moduls:
- mindestens 6 Blockseminare (je 3 SWS / je 2 ECTS), davon mindestens je 1 aus der Denkmalkunde, Bauforschung und den Restaurierungswissenschaften
Die Modulgruppe Profilierung (20 ECTS) baut auf die Kenntnisse aus den Modulen Grundlagen und Anwendung sowie der Modulgruppe Fachwissen auf und sollte im dritten Semester belegt werden. Die Profilierungsmodule führen gezielt in die Forschungsfragen der einzelnen Fächer ein und bereiten damit die Wahl des Themas für eine Masterarbeit vor.
Es sind Profilierungsmodule (je 10 ECTS) in den Fächern Denkmalkunde, Bauforschung (1 und 2), Restaurierungswissenschaften, Bauerhalt / Sanierungstechnologie (1 und 2) sowie den Archäologischen Wissenschaften (1 und 2) wählbar. Es können alle Module frei kombiniert werden. So ist je nach Neigung eine starke Spezialisierung in nur einem Fach ebenso möglich, wie die Kombination der Module aus verschiedenen Fächern.
Für interdisziplinär interessierte Studierende besteht die Option, nur 1 Profilierungsmodul mit 10 ECTS zu belegen und durch die Wahl eines Moduls aus dem Wahlbereich die fehlenden 10 ECTS zu ergänzen.
Zusammensetzung der Modulgruppe:
- Modul Profilierung - Denkmalkunde:
- 2 Seminare (je 2 SWS / 5 ECTS)
- Modul Profilierung - Bauforschung 1:
- 2 Seminare (je 2 SWS / 5 ECTS)
- Modul Profilierung - Bauforschung 2:
- 2 Seminare (je 2 SWS / 5 ECTS)
- Modul Profilierung - Restaurierungswissenschaften:
- 2 Seminare (je 2 SWS / 5 ECTS)
- Modul Profilierung - Bauerhalt / Sanierungstechnologien 1:
- 2 Seminare (je 2 SWS / 5 ECTS)
- Modul Profilierung - Bauerhalt / Sanierungstechnologien 2:
- 2 Seminare (je 2 SWS / 5 ECTS)
- Modul Profilierung - Archäologische Wissenschaften 1:
- 1 Vorlesung / Proseminar / Seminar (2 SWS)
- 2 Proseminare / Übungen / Tutorien / Kolloquien (insg. 4 SWS)
- Modul Profilierung - Archäologische Wissenschaften 2:
- 1 Vorlesung / Proseminar / Seminar (2 SWS)
- 2 Proseminare / Übungen / Tutorien / Kolloquien (insg. 4 SWS)
- Module des Wahlbereichs Denkmalpflege:
- Module im Umfang von mind. 10 ECTS-Punkte aus den Modulhandbüchern der folgenden Fächern: Kunstgeschichte, Islamische Kunstgeschichte und Archäologie, Historische Geographie, Angewandte Informatik
Der Erweiterungsbereich kann vom 1. bis zum 3. Fachsemester mit Veranstaltungen belegt werden. Wählbar sind alle Fächer der Universität Bamberg sowie der Hochschule Coburg, die im Modulhandbuch aufgeführt sind und entsprechende Angebote bereitstellen, sowie das Erweiterungsmodul Denkmalpflege oder ein in der Modulgruppe Profilierung nicht gewähltes Modul. Eine geringfügige Überschreitung der Mindestpunktzahl von 10 ECTS ist möglich.
Zusammensetzung des Modulbereichs:
- Module im Umfang von mind. 10 ECTS-Punkte aus den Modulhandbüchern der folgenden Fächer der Universität Bamberg: Denkmalkunde, Bauforschung / Baugeschichte, Restaurierungswissenschaften, Bauerhalt / Sanierungstechnologie, Digitale Denkmaltechnologien, Archäologische Wissenschaften, Soziologie, Politikwissenschaft, Geographie, Psychologie, Geschichtswissenschaft, Europäische Ethnologie, Orientalistik
ODER
- Module im Umfang von mind. 10 ECTS-Punkte aus den Modulhandbüchern der folgenden Fächer der Hochschule Coburg: Architektur, Allgemeines Bauingenieurswesen, Energieeffizientes Gebäudedesign
ODER
- Modul Erweiterung Denkmalpflege:
- 2 Seminare (je 2 SWS / 5 ECTS)
ODER
- ein in der Modulgruppe Profilierung nicht bereits gewähltes Modul (10 ECTS)
Im Regelfall wird das Studium im vierten Fachsemester mit der Masterarbeit (30 ECTS) abgeschlossen. Zur Vergabe von Themen für Masterarbeiten wenden sich Studierende an die ProfessorInnen und prüfungsberechtigte MitarbeiterInnen der Universität Bamberg und der Hochschule Coburg.
Zusammensetzung des Moduls:
- Examensseminar (30 ECTS)