Berufsperspektiven

Referendariat (Staatlicher Schuldienst)
Der erfolgreiche Masterabschluss in Beruflicher Bildung berechtigt zum Eintritt in das 2-jährige Referendariat (Vorbereitungsdienst) an Beruflichen Schulen.
Weitere Berufsmöglichkeiten
Der Studiengang bietet, auch jenseits der eingefahrenen Laufbahnen des ‚alten‘ LAB-Studiengangs, interessante Tätigkeitsfelder und attraktive berufliche Perspektiven.
Promotion
Im Anschluss an eine mit mindestens „gut“ abgelegte Masterprüfung kann das Studium mit dem Ziel fortgesetzt werden, einen Doktorgrad zu erwerben.
Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, an der Universität Bamberg zu promovieren:
a) Strukturierte Promotionsprogramme: Vorgabe eines bestimmten thematischen Forschungsrahmen. Ein begleitendes Programm aus fachspezifischen und fachübegreifenden Veranstaltungen ist vorgesehen. Besonders möchten wir hierbei auf die Bamberg Graduate School of Teacher Education (BaGraTEd) verweisen. Die fakultätsübergreifende Einrichtung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist eng mit dem Bereich “Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs” des Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB) verbunden.
b) Individualpromotion: Betreuung durch eine Professorin bzw. einen Professor. Abgesehen von der regelmäßigen Teilnahme an Kolloquien ist im Rahmen einer Individualpromotion ein institutionalisierter Austausch mit anderen Promovierenden nicht notwendigerweise vorgegeben.