Workshops

Lassen Sie sich anregen und finden Sie Potenziale Ihrer Schule.

Hinweis: Die Raumangaben finden Sie bei der jeweiligen Workshopbeschreibung. 

StD a.D. Hans Schmid, Dr. Nikolaus Schröck

Raum: M3/-01.13 (UG)

Die Komplexität von SE war schon immer eine große Herausforderung für Schulleitungen. Pandemie, Digitalisierung und Inklusion tragen aktuell zu einer weiteren Komplexitäts­steigerung bei. Andreas Schleicher sah trotz dieser Erhöhung der Komplexität die „Pandemie (als) unsere Chance Zukunft in Bildung zu gestalten“ (2021). Michael Fullan ist hier allerdings eher skeptisch und vermutet, dass das System Schule „abgesehen vom häufigeren Einsatz von Technologie, wahrscheinlich zum Status quo zurückkehrt, selbst wenn eine Pandemie die Gelegenheit zu einem grundlegenden Wandel bietet“ (2023).
In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, welche Beharrungskräfte wirkliche Veränderungen an den Schulen be- oder verhindern oder, in den Worten von Michael Fullan (2023), welche „verborgene Kräfte [ziehen] uns zurück in die Sackgasse des Status quo …, selbst wenn Veränderungen dringend notwendig sind?“.

Dr. Julia Mach-Würth (Referat Inklusion, Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg)

Raum: M3/00.16

Lehrkräfte und ihr professionelles Handeln haben einen starken Einfluss auf schulische Bildungsprozesse, für deren Qualität auch die psychische Gesundheit der Lehrkräfte eine Rolle spielt. So deuten Forschungsergebnisse einen Zusammenhang zwischen psychischer Stabilität von Lehrerinnen und Lehrern und der Qualität von Unterricht an (vgl. Klusmann 2011; Döring-Seipel & Dauber 2013). Angesichts der stetig steigenden Komplexität des Berufsalltags durch Faktoren wie sozialen Wandel, Digitalisierung oder Krisenmanagement und der damit verbundenen Herausforderungen für Lehrkräfte muss dem Erhalt psychischer Gesundheit vermehrt Beachtung geschenkt werden.
In diesem Workshop wird deshalb der Blick zum einen auf die Möglichkeiten zum Erhalt der Gesundheit von Lehrkräften und Schulleitenden gerichtet. Zum anderen wird der Einfluss von Schulleitenden im Rahmen ihres Führungshandelns auf die Lehrkräftegesundheit thematisiert.

Prof. Dr. Jennifer Paetsch (Otto-Friedrich-Universität Bamberg), Elena Stroszeck (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)

Raum: MG2/01.04

Durchgängige sprachliche Bildung birgt das Potenzial, die multidisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit im schulischen Ganztag in formalen wie auch informalen Bildungskontexten voranzubringen. Der Themenschwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) erscheint besonders geeignet, um fachübergreifend und außerunterrichtlich systematisch Sprachkompetenzen zu fördern. Im Projekt KoPaS werden hierfür BNE-Unterrichtsmaterialien zur Sprachbildung entwickelt und erprobt. Anhand dieser Unterrichtsmaterialien und anhand von praktischen Übungen wird im Workshop demonstriert, wie Sprachbildung im Kontext von BNE im schulischen Ganztag umgesetzt werden kann. Ausgehend von den vorhandenen Materialien soll gemeinsam mit den Teilnehmer*innen diskutiert werden, wie die Kooperation zwischen Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften gefördert werden kann, wie Sprachbildung außerhalb des Unterrichts umgesetzt werden kann und welche außerschulischen Lernorte zum Thema BNE in der Region genutzt werden können. Der Workshop soll Potenziale aufzeigen, die das Themenfeld BNE für Sprachbildung und multiprofessionelle und multidisziplinäre Kooperation im Rahmen von Schulentwicklung bietet und wie mit einer daraus resultierenden Komplexität umgegangen werden kann.

Dr. Alexander Wiernik (Leiter des Praktikumsamtes für Lehrämter sowie wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik, Universität Bamberg – ehem. Mittelschulleiter)

Raum: M3/01.26

Schulleitung ist ein komplexes Unterfangen und wird durch die aktuellen sehr unterschiedlichen Herausforderungen innerhalb und außerhalb der Schule noch komplexer. Wie können nun Schulentwicklungsprozesse in diesen unsicheren Zeiten angestoßen werden und wie können die Kolleginnen und Kollegen des Kollegiums hierzu ermutigt und wertschätzend geführt werden? Diesen Fragen wird im Workshop durch die Vorstellung und Diskussion unterschiedlicher Herangehensweisen nachgegangen. Hierbei wird auch auf die Heterogenität des Kollegiums und deren Berücksichtigung in Schulentwicklungsprozessen eingegangen. Vor dem Hintergrund der genannten Themen soll in diesem Workshop zur Reflexion des eigenen Schulleitungshandeln angeregt werden.

Dr. Kerstin Tschekan (Sachgebietsleitung in der Führungskräftequalifizierung am IQSH)

Raum: MG2/01.11

Bei der Darstellung der Wirksamkeit des Unterrichts für das Lernen der Schülerinnen unterscheidet man zwischen den sogenannten Sichtstrukturen und den Tiefenstrukturen. Sichtstrukturen meinen alle sichtbaren Merkmale für die Qualität des Unterrichts, Tiefenstukturen die nicht durch einfache Anschauung darstellbaren Unterrichtsmerkmale.
Die Wirksamkeit der Entwicklung von Schulen zeigt sich mittelbar in der Weiterentwicklung des Unterrichts hin zu besseren Lernbedingungen für die Schülerinnen und Schüler.
Auch die Merkmale der Qualität einer schulischen Organisation können auf der Sichtebene dargestellt werden. Dazu gehören zum Beispiel das Vorhandensein von Programmen und Plänen, die Nutzung von Instrumenten und Methoden der Schulentwicklung, die Struktur der Zusammenarbeit. Schaut man genauer hin, stellen sich folgende Fragen: Warum gibt es diese Formen der systematischen Entwicklung in einigen Systemen und in anderen nicht? Warum führen diese in einigen Schulen zum Kern der Bemühungen – zur Weiterentwicklung der Lernbedingungen für die Schülerinnen und Schüler – in anderen aber nicht?
Verantwortlich dafür sind die nicht sofort sichtbaren, kollektiven Kommunikationsstrukturen, die Kultur der Schule. Im Workshop wird auf die Strukturen näher eingegangen, Möglichkeiten der Analyse und Strategien zur Veränderung der Tiefenstruktur der Schulentwicklung werden diskutiert.

Dr. Werner Sprick (Schulleiter a.D. an der Grund- und Mittelschule)

Raum: M3N/02.32

Kollegien werden zusehends vielfältiger, weshalb Schulleitungen ihren Blick erweitern sollten. Die sensible Wahrnehmung der persönlichen Bedarfe und Potenziale gilt trotz der permanenten Zeitnot von Schulleitung als zentrale Herausforderung für gelingende Personalführung.
Wo liegen schon Erfahrungen im Umgang mit neuen Generationen vor, welche Trends zeichnen sich in Betrieben und der Schulleitungsforschung und -praxis ab? Welche unterschiedlichen Perspektiven helfen dabei? Wie kann damit individueller auf Lehrkräfte eingegangen werden? Der Workshop soll eine differenziertere Sichtweise für eine sensiblere Personalführung aufzeigen.

Dr. Matthias Fünffinger (Schulleiter am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Aschaffenburg)

Raum: MG2/02.04

Innovationen sind ein bestimmender Teil der Arbeit, die im beruflichen Schulsystem geleistet wird. Da sind zum einen technische oder wirtschaftliche Innovation, die im Unterricht der einzelnen Disziplinen aufgenommen werden müssen, um den jeweiligen Status Quo der betrieblichen Praxis angemessen abzubilden. Zum anderen entwickeln berufliche Schulen aber stetig auch selbst Methoden und Technologien, um externe Erkenntnisse, Einflüsse und Ansprüche aufzunehmen und sie mit professionellen Mitteln in ihren Unterricht zu transportieren. Berufliche Schulen werden damit zu Motoren sozialer Innovationen.
Ausgehend von einem Impuls zur Begleitung von Veränderungsprozessen an Schulen wird Herr Dr. Matthias Fünffinger anhand von konkreten Beispielen darlegen, wie dies konkret an einer Schule umgesetzt wurde. Ferner können individuelle Fragestellungen der Teilnehmenden eingebracht und besprochen werden.

Dr. Harald Streit (Leiter des Zentrums dentaMEDIC, Bad Neustadt)

Raum: M3/02.10

Das Leben beginnt mit dem 1. Atemzug und endet mit dem Letzten. Dazwischen machen wir ca. 680.000.000 Atemzüge (bei einer Lebenserwartung von 80 Jahren). Das "richtige" Atmen ist deswegen von immenser Bedeutung. Man spricht deswegen auch von der sog. Breathworkmedizin.
Erfahren Sie in diesem Workshop in Theorie und praktischen Übungen, welche Bedeutung die "Kraft" des Atmens für Sie als Führungskraft und Pädagogen selbst und ebenso für Ihre Schüler/innen besitzt. Sind Sie neugierig? Dann freuen Sie sich auf den Workshop.

Dieser Workshop entfällt!

Peter Sicking & Kathrin Oppitz (Lions-Quest)

Dieser Workshop entfällt krankheitsbedingt!

Heike Ott (Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung)