Programm der Jahrestagung 2015 der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung

Hier(398.9 KB) können Sie das Programm der Jahrestagung 2015 der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung als PDF herunterladen. 

Donnerstag, 22.01.2015:

 Ab 19:00 Get-Together

Café Luitpold, Schönleinsplatz 4, 96047 Bamberg

Freitag, 23.01.2015:

09:00-09:15 Begrüßung

Carsten Wünsch, Miriam Czichon (Bamberg)
Marco Dohle, Tilo Hartmann (FG Rezeptions- und Wirkungsforschung)

Grußwort der Universitätsleitung durch den Präsidenten Prof. Dr. Dr. Godehard Ruppert

09:15-10:15 Panel 1: Best Paper

Raum 02.008; Moderation: Marco Dohle

Thomas Koch, Magdalena Obermaier (München)
Wenn Schweigen Gold ist. Eine Analyse der paradoxen Effekte starker und schwacher Argumente

Christina Peter, Thomas Koch (München)
Backfire-Effekt: Warum das Korrigieren von Fehlinformationen gegenteilige Effekte evozieren kann

10:15-10:45 Kaffeepause

10:45-12:15 Panel 2 und 3

Panel 2: Persuasion

Raum 02.004; Moderation: Carsten Wünsch

Dominique Stefanie Wirz (Zürich), Martin Wettstein (Zürich), Anne Schulz (Zürich), Christian Schemer (Mainz), Werner Wirth (Zürich)
Die unbeabsichtigte Komplizenschaft von Populisten und Boulevardmedien: Wirkung populistischer Appelle auf Zeitungsleser

Sabrina Heike Kessler (Jena)
Wirkung formal-abstrakter Frames auf die Überzeugung von Rezipienten

Anne Bartsch (München), Cordula Nitsch (Düsseldorf), Sebastian Scherr (München)
Entstigmatisierung durch mediale Aufmerksamkeit? Der Einfluss von Paralympics-Trailern auf die Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderung

Panel 3: Personae: Wahrnehmung und Funktion (Fiktion-Panel)

Raum 02.008; Moderation: Arne Freya Zillich

Nicole Liebers, Holger Schramm (Würzburg)
Winnetou, Harry Potter und Oliver Twist: meine Freunde aus dem Buch! Wie Lesevergnügen, Realitätsgrad, Präsenzerleben und Spannung parasoziale Beziehungen von Lesern mit fiktionalen Buchfiguren beeinflussen.

Matthias Hofer, Andreas Hüsser, Patricia Brandao (Zürich)
„Schweigen ist Gold“. Zum Einfluss von Avatar-Emotionen auf die Identifikation und das Emotionserleben bei Computerspielen

Diana Rieger (Köln), Matthias Hofer (Zürich)
Fiktionale Filme als symbolische Lebensretter – Effekte von Mortalitäts- und Lebenssalienz auf Appreciation, Selbstwert und die Bewertung des Protagonisten

12:15-13:45 Mittagspause

13:45-15:15 Panel 4 und 5


Panel 4: Wahrgenommene Medieneinflüsse

Raum 02.004; Moderation: Andreas Fahr

Philipp Müller (Mainz), Sebastian Scherr (München)
Perspektivenwechsel in der Third-Person-Forschung. Der Einfluss von Selbstdistanzierung und Perspektivübernahme auf Third- und First-Person-Wahrnehmungen

Uli Bernhard (Düsseldorf), Marco Dohle (Dortmund)
Führt die Wahrnehmung des politischen Einflusses von Online-Medien zu Forderungen nach Einflusseinschränkungen? Eine Prüfung des Kausalzusammenhanges mit Paneldaten

Senja Post (Koblenz-Landau)
Der Einfluss vermuteter Medienwirkungen und wahrgenommener Medienfeindlichkeit auf die Aggressionsbereitschaft der Kontrahenten im Fluglärmstreit

Panel 5: Rezeptionserleben (Fiktion-Panel)

Raum 02.008; Moderation: Daniela Schlütz

Monika Suckfüll (Berlin)
Nähe durch Distanz. Filmische Mittel der Distanzierung und ihre Funktion im Rezeptionsprozess

Matthias Hofer (Zürich)
Der Einfluss von Fiktionalität und Faktualität auf eudaimonisches Unterhaltungserleben – die mediierende Rolle wahrgenommener Realität

Benjamin Bigl (Leipzig)
„Und dann kam Wolfi“. Konsolentyp, Spielinvolvement und die Rekonstruktion von virtuellen Computerspielewelten

15:15-15:30 Kaffeepause

15:30-17:00 Workshops

Workshop 1

Raum 02.008

Miriam Stehling (Bremen), Sascha Hölig (Hamburg)
Aktuelle Ansätze und Perspektiven auf Partizipation und Öffentlichkeit in der deutschen Medienrezeptions- und Wirkungsforschung – ein World Café

Workshop 2

Raum 01.006

Miriam Czichon (Bamberg), Daniela Schlütz (Hannover)
Die fiktionale TV-Serie als kommunikationswissenschaftlicher Forschungsgegenstand – Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven

Workshop 3

Raum 02.004

Stephan Winter, German Neubaum (Duisburg-Essen)
Meine Facebook-Freunde, ihre Meinung und ich – Interpersonale Persuasionsprozesse auf sozialen Netzwerkseiten

17:00-17:15 Kaffeepause

17:15-18:45 Mitgliederversammlung

19:00 Busabfahrt zum Abendessen

Raum 02.004

19:30 Abendessen

Eckerts, Obere Mühlbrücke 9, 96047 Bamberg

Samstag, 24.01.2015:

09:30-11:00 Panel 6 und 7

Panel 6: Social Media

Raum 02.004; Moderation: Patrick Weber

Veronika Karnowski (München)
Gespräche über Medieninhalte 2.0

Johannes Knoll (Würzburg)
Social Media-Werbung und User-Generated Content – Rezipientenpersönlichkeit und soziale Beziehungen der User als moderierende Einflüsse

Maren Beaufort, Josef Seethaler (Wien)
Social Media und politische Beteiligung: Zur Notwendigkeit einer theoretischen Neubestimmung des Partizipationsbegriffs

Panel 7: An der Grenze zwischen Fiktion und Realität

Raum 02.008; Moderation: Holger Schramm

Hanna Gölz, Julia Niemann, Michael Schenk (Hohenheim)
An den Grenzen zwischen Fiktion und Dokumentation. Eine Studie zu den Kultivierungseffekten von Scripted Reality unter Berücksichtigung der Wahrnehmung des Inszenierungscharakters

Patrick Rössler, Maxime Steuer, Katharina Ratzmann, Maximilian Hofer, Mira Schielke, Katharina Badenhausen, Jana Koltzau (Erfurt)
Auswirkungen politischer Satire auf die Einstellungen zu Politik – eine Studie zur „heute-show“

Carina Weinmann, Franziska S. Roth, Frank M. Schneider, Tanja Krämer, Frederic R. Hopp, Peter Vorderer (Mannheim)
„Politik ist mir egal, aber ich mag diesen Typ!“. Zum Einfluss von affektiver Disposition und politischen Eigenschaften auf die Informationsverarbeitung bei der Rezeption politischer Talkshows

11:00-11:30 Kaffeepause

11:30-13:00 Panel 8 und 9

Panel 8: Persuasionsforschung und Online-Nutzung

Raum 02.004; Moderation: Tilo Hartmann

Dominik Leiner (München)
Einstellungsstärke und Meinungsänderungen

Julian Unkel, Alexander Haas (München)
Glaubwürdigkeit und Selektion online

Christoph Klimmt (Hannover), Henning Fietz (Delmenhorst), Alexandra Sowka (Hannover), Daniel Possler (Hannover), Dorothée Hefner (Mannheim)
Eigenschaften exzessiver Netznutzer: Ein „Reverse Engineering“-Ansatz zur Identifikation von Risikofaktoren

Panel 9: Persuasion durch Fiktion (Fiktion-Panel)

Raum 02.008; Moderation: Marco Dohle

Cordula Nitsch (Düsseldorf), Carsten Wünsch (Bamberg)
Fiktionale Videomalaise? Ein prolonged-exposure Experiment zur Wirkung von fiktionalen Politikdarstellungen auf die Politikverdrossenheit der Rezipienten

Patrick Weber (Hohenheim)
Narrative Kohärenz und persuasive Wirkungen fiktionaler Medieninhalte: Die Bedeutung von Transportation und Toleranzprozessen

Carsten Wünsch, Miriam Czichon (Bamberg)
Fiktion oder Realität: Agenda-Setting und Priming durch fiktionale Medieninhalte?