KMU-KI-Erfahrungszentrum
„Digitale, intelligente und nachhaltige Produktion erleben, verstehen und anwendbar machen“
Projektziel
Ziel des Projektvorhabens ist es, möglichst viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Region bei der digitalen Transformation zu unterstützen,
- um speziell innovative, KI-gestützte Fertigungsprozesse kennenzulernen,
- für konkrete Anforderungen zu testen und
- Mitarbeitende zu schulen & zu sensibilisieren.
Dies soll durch eine prototypische Fertigung umgesetzt werden, bei der ausgewählte Komponenten real erlebbar sind und komplexere Prozesse durch digitale Zwillinge veranschaulicht werden können.

Projektinformationen
Im interdisziplinären Projekt zwischen den Lehrstühlen für Kognitive Systeme (Prof. Dr. Ute Schmid), Allgemeine Psychologie und Methodenlehre (Prof. Dr. Claus-Christian Carbon) und für Erwachsenenbildung und Weiterbildung (Prof. Dr. Julia Franz) sollen folgende Themen aufgegriffen und umgesetzt werden:
- Umsetzung der KI-Forschung an der Universität Bamberg entwickelter Konzepte von menschzentrierten, transparenten und korrigierbaren Ansätzen des maschinellen Lernens.
- Gezielte Unterstützung möglichst vieler Unternehmen der Region bei der digitalen Transformation durch:
- KI-gestützte Fertigungsprozesse kennenlernen,
- konkrete Anforderungen testen
- Mitarbeitende schulen & sensibilisieren
- Prototypische Fertigung aufbauen sowie digitale Zwillinge und vielfältige Sensorik für Prozessüberwachung, prädiktive Qualitätskontrolle und Einsparung von Energie & Ressourcen
- Mobile Roboterzellen zur Demonstration und Exploration von Mensch-Roboter-Kollaboration bei der Montage (Cobots)
- Eine Bedarfsanalyse bei regionalen KMUs
- Vernetzung von regionalen Unternehmen zum Thema KI und Förderung des regionalen KI-Dialogs
Projektumsetzung am Cleantech Innovation Park
Durch die Umsetzung am Cleantech Innovation Park in Hallstadt ist es im Projekt möglich:
- eine gezielte Unterstützung möglichst vieler Unternehmen in der Region bei der digitalen Transformation zu bieten
- Kennenlernen innovativer KI-gestützter Fertigungsprozesse vor Ort zu ermöglichen
- sowie eine Testung an konkreten Anwendungen bereit zu stellen
- Schulungen von Unternehmensmitarbeitenden regional anzubieten
Konkretes Vorhaben und zeitlicher Umfang
Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg erhält vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) im Rahmen des Forschungsvorhabens KMU-KI-Erfahrungszentrum eine Zuweisung über knapp 2 Mio € für die Jahre 2023 - 2025. Aufgebaut werden sollen zwei konkrete Stationen:
- zum einen, zu KI-Anwendungen basierend auf Sensortechnologien und
- zum anderen, zu Mensch-Roboter-Interaktion bei Montageaufgaben
sowie eine Simulationsumgebung, um mittels digitaler Zwillinge den Einsatz von KI für menschzentrierte und nachhaltige Produktion in verschiedenen Anwendungskontexten zu simulieren.
Demonstrator-Anlage des KMU-KI-Erfahrungszentrum
Anhand einer von der Albert & Hummel GmbH speziell konzipierten Produktionsanlage wird exemplarisch eine Montagelinie demonstriert.
Ziel ist es, durch den Einsatz verschiedener Bauteile den Montageprozess zu veranschaulichen und dabei den Nutzen verschiedener Sensorik zur Erhebung von digitalen Daten der Anlage und Produktion aufzuzeigen. Das Vorliegen digitaler Daten bildet die Voraussetzung für die Anwendung von KI Methoden. An jedem Modul wird gezeigt, welche KI Methoden (potenziell) zum Einsatz kommen (können). Durch den Einsatz von RFID-Technologie kann die produktionstechnische Nachverfolgbarkeit jedes Bauteils sowie die Nachverfolgbarkeit über den gesamten Lebenszyklus des Bauteils im Endprodukt gewährleistet werden.
Nähere Informationen zu unserem Demonstrator finden Sie hier.
Bei der Entwicklung, Konzeptionierung und Erstellung der Pilotanlage des KMU-KI-Erfahrungszentrums arebiten wir eng mit dem Sondermaschienenbauer Albert | Hummel Technologies zusammen.
Angebote des KMU-KI-Erfahrungszentrums
Neben unseren Informations- und Netzwerkveranstaltungen haben wir noch weitere Angebote.
Wir möchten Sie dabei unterstützen möglichst effizient Know How über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Produktions-Kontext zu erlangen und Ihre Mitarbeitenden dafür zu sensibilisieren und zu schulen.
Über die Angebote des KMU-KI-Erfahrungszentrums informieren wir Sie hier.
Kooperationen
Um das Ziel des Projektes zu erreichen, möglichst viele kleine und mittlere Unternehmen in der Region bei der digitalen Transformation zu unterstützen und für Künstliche Intelligenz zu Sensibilisieren, arbeiten wir mit einigen Koperationspartnern eng in verschiednesten Formen zusammen. Die Kooperationspartner des KMU-KI-Erfahrungszentrums finden Sie hier.
Alle aktuellen Informationen auch auf LinkedIn
Sie wollen weitere Informationen zum KMU-KI-Erfahrungszentrum?
Dann melden Sie sich gerne unter:
oder lassen Sie uns einfach Ihre Kontakdaten über das Kontaktformular zukommen.
Kontaktformular
Das Team des KMU-KI-Erfahrungszentrums
