Annette Hillgruber
Klassische Philologie/Latinistik, Universität Bamberg

Kontakt
Raum: U5/01.10
Tel.: +49 (0)951 863-2013
E-Mail: annette.hillgruber(at)uni-bamberg.de
Sprechstunde
geb. 1997 in Köln, Abitur 2015 am Erzbischöflichen St. Joseph-Gymnasium in Rheinbach
Akademische Laufbahn
seit Oktober 2015: Studium der Klassischen Philologie, Geschichtswissenschaft und Katholischen Theologie an den Universitäten Bonn, Freiburg i. Br. und Bamberg
September 2018: Bachelor of Arts (Geschichte/Latinistik), Universität Bonn
seit Januar 2022: wissenschaftliche Mitarbeiterin (50 %) am Lehrstuhl für Klassische Philologie/Latinistik (Professor Dr. Markus Schauer)
März 2022: Master of Arts (Klassische Philologie), Universität Bamberg
Fortbildung
März 2023: Papyrologische Spring School, Universität Münster
Februar 2024: Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten, Aufbaustufe (120 Arbeitseinheiten)
Promotionsvorhaben
Cicero post reditum – Selbstinszenierung, Reetablierung in Rom und Ausbildung von Exiltopik in Reden und Briefen der Jahre 57/56 v. Chr. (Arbeitstitel)
Forschungsinteressen
- Cicero post reditum – Cicero in den 50er-Jahren
- griechisch-römische Literatur und ihre religiöse Prägung (v.a. Hymnen und Gebete)
- Antike und Christentum
- Panegyrik
Publikationen
Rez. St. Zathammer, Sallust, Bellum Iugurthinum. Studienkommentar (Studienkommentare zu lateinischen und griechischen Texten 2), Göttingen 2022, in: FC 66.3 (2023), S. 259-261.
(zusammen mit Alice Leflaëc) Homerische Weihnachten – Vergilische Weihnachten. Interpretatorische und didaktische Überlegungen zur Geburt Jesu in spätantiken Centones, in: FC 66.4 (2023), S. 326-340. [https://doi.org/10.11588/fc.2023.4.104148]
(zusammen mit Simon Schall) Ein amtliches Schreiben über staatliche Einkünfte aus ptolemäischer Zeit (P. Köln inv. 21420 d = TM 703670), in: ZPE 230 (2024), S. 173-178.
SoSe 2025
- Proseminar: Ovid, Epistulae ex Ponto
- Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik IIIA
WiSe 2024/25
- Kulturwissenschaftliche Übung: Römische Religion
- Lektüreübung: Cicero, Briefe
SoSe 2024
- Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik IIIA
WiSe 2023/24
- Lateinisch-deutsche Übersetzungsübungen I
SoSe 2023
- Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik II
- Lektüreübung: Sallust, Bellum Iugurthinum und Historien
WiSe 2022/23
- Übungen zur lateinischen Grammatik und Stilistik II
SoSe 2022
- Proseminar: Cicero, De re publica
- Lektüreübung: Properz
Seit Wintersemester 2024/2025: Organisation der Vernetzungsinitiative für die Bamberger Altertumswissenschaften (in Kooperation mit der Alten Geschichte und der Archäologie der Römischen Provinzen) (Projektskizze): Tria Studia (TriaS) – Geschichte, Text und Artefakt zu …
- Wintersemester 2024/2025: „Luxus in der Antike“ (Flyer(577.9 KB); Bericht(222.2 KB))
- Sommersemester 2025: „Gastmähler und Esskultur in der Antike“ (in Planung)
2. Mai 2023: Filmvorführung und Diskussion zum Film „Seneca, oder: Über die Geburt von Erdbeben“ (2023) in Verbindung mit der Philosophie und der Alten Geschichte und in Kooperation mit dem Lichtspiel-Kino Bamberg (Bericht)