Prof. Dr. Christoph Schlieder

KInf-Sem-M: Masterseminar

Thema: Modellierung und Verarbeitung kulturwissenschaftlicher Ontologien

Dozenten:

  • Prof. Dr. Christoph Schlieder

Termine, Organisatorisches:


Die gemeinsamen Termine (Vorbesprechung  und Präsentationen) finden Mittwoch 12-14 Uhr statt in Raum WE5/03.004. Für die persönlichen Besprechungstermine kommen die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer in mein Büro in Raum WE5/02.033

Vorbesprechung: 18. Oktober 2017, 12-14 Uhr, Raum WE5/03.004

 

Inhalt


Unter Ontologien versteht man in der Informatik Fachterminologien, die so formalisiert sind, dass sie sich maschinell verarbeiten lassen. Der Formalisierungsgrad und die auf den Ontologien möglichen Operationen orientieren sich an den Anforderungen des Anwendungsfelds. Kulturwissenschaftliche Fachterminologien unterliegen – verglichen etwa mit der Situation in den Naturwissenschaften – einem geringen Druck zur Vereinheitlichung. Multiperspektivität und damit terminologische Vielfalt sind hier nämlich methodisch erwünscht. Insofern kommt den Abbildungen zwischen verschiedenen Ontologien eine wichtige Rolle zu. Die Extraktion von Ontologien aus Texten bilden ein zweites für kulturwissenschaftliche Anwendungen zentrales Aufgabenfeld.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Seminars erarbeiten sich einen Überblick über die grundlegenden Technologien des Semantic Web. Hierzu zählen insbesondere die Modellierungssprachen RDF und OWL sowie Ansätze, die auf diesen aufbauen, z.B. die Terminologiemodellierung mit SKOS. Weitere Themen sind die für kulturwissenschaftliche Anwendungen relevanten Standards, etwa das Datenmodell der Europeana oder das CIDOC Referenzmodell, sowie Methoden zur Transformation von Ontologien und zur Extraktion von Ontologien aus Texten.

Eine praxisorientierte Einführung in die im Seminar behandelten semantischen Technologien bietet die Monographie von Allemang und Hendler (2001). Eine Aufschlüsselung der Anforderungen kulturwissenschaftlicher Anwendungen an die ontologische Modellierung sowie dazu passende Lösungsansätze finden sich bei Hyvönen (2012). Für eine Übersicht zu Methoden der Ontologieextraktion aus Texten sei auf Maynard et al. (2017) verwiesen.

Hinweis


Das Seminar wendet sich in erster Linie an Studierende der Masterstudiengänge Computing in the Humanities und Angewandte Informatik. Studierende des Bachelorstudiengangs Angewandte Informatik können – mit anderen Leistungsanforderungen – im Seminar einen Bachelorseminarschein erwerben. Querbezüge zu den Modulen „Digitale Bibliotheken, Kinf-DigBib-B“ und „Semantic Information Processing, Kinf-SemInf-M“ werden deutlich gemacht. Das Seminar setzt die dort vermittelten Kompetenzen jedoch nicht voraus.

Literatur

Allemang, D. & Hendler, J. (2011). Semantic Web for the Working Ontologist: Effective Modeling in RDFS and OWL, 2nd edition, Elsevier: Amsterdam, NL. ISBN 978-1-4200-9050-5.

Hyvönen, E. (2012). Publishing and Using Linked Cultural Heritage Data on the Semantic Web, Morgan & Claypool Publishers: London, UK. ISBN 978-1-6084-5997-1.

Maynard, D., Bontcheva, K. & Augenstein, I. (2017). Natural Language Processing for the Semantic Web, Morgan & Claypool Publishers: London, UK. ISBN 978-1-6270-5909-1.

 

Weitere Informationen finden Sie im Modulhandbuch.

Die Folien und aktuelle Informationen finden Sie auf den Webseiten des Virtuellen Campus

Aktuelle Mitteilungen:

Ab dem Wintersemester 2011-2012 finden Sie die Folien zu Vorlesungen und Übungen ausschließlich auf den den Kursseiten des Virtuellen Campus