Forschungsprojekte

Das Labor für Semantische Informationsverarbeitung ist Teil des Lehrstuhl für Angewandte Informatik in den Kultur-, Geschichts- und Geowissenschaften.

Biodiversität

"Finde Vielfalt - Biodiversität erleben mit ortsbezogenen Spielen" (BioDiv2Go)



Lokale Biodiversität wird von der breiten Bevölkerung kaum wahrgenommen und der Kenntnis der biologischen Vielfalt und ihrem Schutz wird eine geringe Bedeutung zugemessen. Um die biologische Vielfalt als wichtig zu erachten und Verhaltensänderungen herbeizuführen, scheint eine frühe Auseinandersetzung bereits im Kindes- und Jugendalter am geeignetsten.

Im Projekt "Finde Vielfalt" werden daher Ansätze entwickelt, wie durch den Einsatz von mobilen, ortsbezogenen Spielen (Geogames) das Interesse für biologische Vielfalt bei Kindern und Jugendlichen geweckt und verstärkt werden kann. Hierbei werden insbesondere Spielkonzepte entwickelt und praktisch umgesetzt, die im Rahmen von Experimental Outdoor Learning sowie des forschend-entdeckenden Lernens didaktische Zielsetzungen mit neuen spielerischen Konzepten integriert.

Das Projekt ist eine Kooperation der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (https://www.ph-ludwigsburg.de/220.html), der Universität Bamberg (/kinf) sowie dem Deutschen Jugendherbergswerk (http://www.jugendherberge-nachhaltig.de/projekte/geogames/) als Umsetzungspartner.

Projektseite: www.finde-vielfalt.de

Virtuelle Räume

Wie aus restauratorischen Befunduntersuchungen bekannt waren untern anderem Innenräume von Kirchen, Steinstatuen etc. durch die Jahrhunderte hindurch in unterschiedlicher Form farbig gefaßt. Im Rahmen des Projektes werden Methoden und Werkzeuge zur digitalen Computerrekonstruktion polychromer Farbfassungen entwickelt und erarbeitet und am Beispiel mittelalterlicher wie barocker Fassungen der Statuen des Regensburger Doms umgesetzt.

Projektseite

Ansprechpartner: Dr. Klaus Stein

Geogames

Das Projekt  Geogames beschäftigt sich mit der nächsten Generation mobiler Spiele, den durch Lokalisierungstechnologie unterstützten ortsbezogenen Spielen (location-based games). Diese integrieren den Aufenthaltsort und die Bewegungsspur des Nutzers als Elemente in ein Spiel. Neben der Entwicklung von Spielkonzepten steht insbesondere die Forschung im Bereich mobiler Assistenzsysteme im Vordergrund.

Projektseite

Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Schlieder

Im Zusammenhang mit dem Promotionsprojekt von Sebastian Matyas entwickelt das Geogames-Team in Zusammenarbeit mit Maiko Kamata von der Graduate School of Media and Governance (Keio University) in Japan zurzeit ein MMO Geogame (weitere Informationen finden sich auf den CityExplorer Internetseiten - Englisch).

Europäische Metropolregion Nürnberg macht mobil (EMN-MOVES)


Individuelle Mobilität im Alter ist ein wesentlicher Baustein zum Erhalt der persönlichen Selbständigkeit und sozialen Einbindung. Im Rahmen des BMBF-Projektes EMN-MOVES entwickeln wir ein mobiles soziales Netzwerk in Form eines Geo-Wikis auf OSM-Basis. Hierzu schaffen wir eine Kollaborationsplattform zur Beschreibung zentraler Mobilitätsbarrieren und Mobilitätsketten.

Näheres zum Projekt sowie unseren Partnern auf der Projektseite www.emn-moves.de


Ansprechpartner Dr. Klaus Stein

Digitales Dombauarchiv (Mobile Mapping System)

Das von der DBU geförderte Forschungsvorhaben "Digitales Dombauarchiv" dient der Entwicklung neuer Methoden und Konzepte zur Archivierung und Dokumentation als Grundlage für das Monitoring umweltrelevanter Gebäudeschäden.

Im Teilprojekt "Mobile Mapping System" konzipiert und entwickelt das Labor für Semantische Informationsverarbeitung eine neuartige Software für die mobile Kartierung von Umweltschäden an Baudenkmälern. Mit dem MMS ist es möglich mit Hilfe von geeigneten mobilen Endgeräten, wie Tablet PCs, die Aufnahme einer Bestands-, Schadens- und Maßnahmenkartierung vor Ort durchzuführen.

Zurzeit wird das MMS in mehreren Teilprojekten in Zusammenarbeit mit Denkmalpflegern aus z.B. Bamberg, Nürnberg, Augsburg, Erlangen und der Dombauhütte Wien und Passau fortlaufend weiterentwickelt. Weiterhin werden in einem Teilprojekt, des durch die EU geförderten Projektes "Stonemarks", digitale Altbestände der Dombauhütte Wien in das MMS Datenformat überführt. Hierzu werden geeignete Werkzeuge und Methoden am Lehrstuhl entwickelt.

Projektseite

Ansprechpartner: Peter Wullinger, M.Sc.

Wiki-basiertes Transfer-Framework für terminologiebasierte Dienste und Ressourcen (kurz: KTF)

Kleine und mittlere Unternehmen haben im Rahmen der Globalisierung zunehmend Bedarf an branchenspezifischen fremd- und fachsprachlichen Terminologien und Inhalten. Im Rahmen des Projekts werden zum einen auf Basis existierender und erprobter Lösungen Werkzeuge und Strukturen für die kollaborative Arbeit an diesen Inhalten entwickelt. Hauptziele sind die Verbesserung der Kompetenzen von KMUs und deren Mitarbeitern für fremdsprachliche und terminologiebasierte Geschäftsaktivitäten sowie die Weiterentwicklung der zugrundeliegenden Technologie. Basis sind hier wikiartige Systeme sowie shared Bookmarks und kollaboratives Tagging.

Projektseite

Ansprechpartner: Dr. Klaus Stein

Wikis in Organizations

„Kollaborative“ Plattformen, bei denen Inhalte gemeinsam editiert, verändert und diskutiert werden können, befinden sich seit einiger Zeit im Aufwind. Vorbild ist die gemeinsam erstellte und mittlerweile in vielen Sprachen produzierte Enzyklopädie Wikipedia.

Auch Unternehmen und andere Organisationen überdenken den Einsatz dieser Form von Social Software. Wie und unter welchen Bedingungen wird diese Neuerung in Organisationen aufgegriffen und in die kommunikativen Praktiken übernommen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich Kommunikationswissenschaftler und Informatiker der Universität Bamberg.

Projektseite

Ansprechpartner: Dr. Klaus Stein

FluPa-Guide

Ziel des Projekts FluPa ist die Entwicklung intelligenter Methoden zur Unterstützung von Radtouristen durch mobile Assistenzsysteme und deren Umsetzung in einem satellitengestützten Reiseführer für den Regnitzradweg Franken zwischen Bamberg und Erlangen. Das Geogames Team des Lehrstuhls entwickelt hierzu für den Flussparadies Franken e.V. einen Reiseführer auf PDA mit integriertem ortsbezogenem Spiel.

Projektseite

Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Schlieder

Tripartite Multimedia Object Description "TriPod"

Ziel des Projekts ist es, ausgehend von dem Ort an dem ein Bild aufgenommen wurde, Aussagen über den Inhalt des Bildes sagen zu können. Hauptaugenmerk liegt dabei auf Landschaftsbildern und Bildern von Gebäuden, bei denen man über eine genaue Georeferenzierung eine ziemlich genaue Beschreibung des Bildgegenstandes erzeugen kann. Dabei sollen sowohl Bilder ohne  explizite Georeferenzierung verwendet werden können, als auch Bilder, die in Zukunft über GPS-Koordinaten und Richtungsangaben veredelt sein werden.

Das Tripod Projekt findet im Rahmen des Sixth Framework Programme der EU statt und hat am 01.01.2007, mit einer Laufzeit von drei Jahren, begonnen.

Projektseite

Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Schlieder

Data Mining: Felddatenanalyse im Automobilbereich

Gemeinschaftsprojekt mit der DaimlerChrysler AG,
Abteilung Group Research / Quality Analysis

Ziel des Projekts ist es, ausgehend von existierenden Anwendungen und Prototypen bei Chrysler Group, Mercedes Car Group und der Truck Division neue, integrative Methoden und Prozesse zu entwickeln, die dazu beitragen, die Felddatenanalyse weiter zu verbessern. Es werden Verfahren und Prozesse evaluiert, entwickelt und implementiert, um ausgewählte Anwendungen wie Fehlerfrüherkennung, Diagnoseoptimierung, Ursachenanalyse oder Informationsgewinnung aus Felddaten zu unterstützen. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der Anwendung und Weiterentwicklung von speziellen Verfahren aus den Bereichen Statistik, Knowledge Discovery in Databases (Data Mining) sowie der Semantischen Informationstechnologie.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Schlieder

COM

Das COM (Communication-Oriented Modelling) Projekt ist Teil des DFG-Schwerpunktprogramms "Sozionik" und ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für Technik und Gesellschaft an der TU Harburg mit dem Lehrstuhl für Angewandte Informatik in den Kultur-, Geschichts-, und Geowissenschaften an der Universität Bamberg.

Während Kommunikationsprozesse normalerweise als das Senden von Nachrichten von Sender zu Empfänger beschrieben werden, findet in der Massenkommunikation vielmehr eine Veröffentlichung (Publikation) von Nachrichten gegenüber einer (unbekannten) Leserschaft statt, wobei auf andere vorher veröffentlichte Nachrichten Bezug genommen wird.

COM untersucht und simuliert Kommunikationsprozesse im Großen, von Zitationsnetzwerken wissenschaftlicher Veröffentlichungen über Usenet Diskussionsforen bis zum WWW.

Projektseite

Ansprechpartner: Dr. Klaus Stein

Cost Action G9 "Modelling Real Property Transactions"

Die COST (Co-ordination in the field of Scientific and Technical Research) Action G9 “Modelling Real Property Transactions” koordiniert europaweite Forschung im Bereich Kataster. Mehrere europäische Länder entwickeln sowohl konzeptuelle Modelle ihrer Katastersysteme als auch Prozessmodelle für Grundstückstransaktionen. Zusätzlich zu den nationalen Katastermodellen werden gemeinsame Referenzmodelle entwickelt, die Wissen aus den europäischen Katastersysteme widerspiegeln. Diese Modelle verbessern die Transparenz der Immobilienmärkte und ermöglichen einen Vergleich der Kosten von Grundstückstransaktionen in der Europäischen Union.

Projektseite

Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Schlieder

TeDUB

Das Projekt TeDUB (Technical Drawings Understanding for the Blind) ist Teil des Information Society Technologies (IST) Programms, das von der Europäischen Union aufgelegt wurde.

Ziel von TeDUB ist die Konzeption und Entwicklung einer Software, die es Blinden erlaubt technische Diagramme zu lesen.

Projektseite

Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Schlieder