Lebenslauf Thomas Wenderoth

Staatsbürgerschaft: deutsch
Geburtsdatum: 31. 12. 1969
Familie: verheiratet, vier Kinder
seit 02/2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum
für Denkmalpflegewissenschaften und Denkmaltechnologien
der Universität Bamberg.
10/2002 - 01/2017 Gebietsreferent Praktische Bau- und Kunstdenkmalpflege,
am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, München.
12/1999 - 09/2002 Projektleiter im Architekturbüro Theo Keller, München.
09/1997 - 08/1999 Wissenschaftliches Volontariat beim Bayerischen Landesamt
für Denkmalpflege, München.


Studium

10/1990 - 03/1997 TH Darmstadt, Architekturstudium, Diplom.
04/1994 - 09/1994 ETH Zürich, Vertiefung im Bereich Denkmalpflege und Entwurf.
09/1995 - 04/1996 University of Strathclyde Glasgow, Vertiefung im Bereich Denkmalpflege,
Umnutzung von Kirchengebäuden.

Mitgliedschaften
seit 12/2004 Bayerische Architektenkammer.
2005 - 2010 Erweiterter Arbeitskreis „Denkmalpflege und Bauen im Bestand“ der
Bayerischen Ingenieurkammer-Bau.
2005 - 2009 Forschungsprojekt „Erfassung, Analyse und Nachstellung historischer
Putze sowie deren Erprobung in der Anwendung und Vermittlung an
ausführende Architekten und Bauherren“, in Zusammenarbeit mit
dem Hessischen Landesamt für Denkmalpflege, der Propstei Johannesberg
und dem Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim.

Lehrtätigkeit
WS 2009/10 - WS 2015/16 Lehrauftrag an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
Institut für Kunstgeschichte, Übung 2 SWS zu Grundlagen der
Denkmalpflege.
seit 2014 Trainer im Kurs „Energieberater/in für Baudenkmale.“
Q-Punkt Nürnberg, 21 WS/ Kurs.

Veröffentlichungen:

Aufsätze
Monochrome Anstriche von Fachwerkfassaden in Mittelfranken. In: Herbert May, Georg Waldemer, Ariane Weidlich (Hrsg.): Farbe und Dekor am historischen Haus (Quellen und Materialien zur Hausforschung in Bayern, Bd. 15), Petersberg 2010, S. 189-199.

Beobachtungen zur Baugeschichte des Klosters Birkenfeld und die Instandsetzung der ehem. Klosterkirche. In: Streiflichter aus der Heimatgeschichte, 36. Jg., Neustadt a. d. Aisch 2012, S. 81-111.
Die Instandsetzung der Erlanger Neischl-Grotte. In: Uta Hassler (Hrsg.): Felsengärten,
Gartengrotten, Kunstberge. Motive der Natur in Architektur und Garten, München 2014.
S. 366-379.
Frühe Kappendecken und ihre Verbreitung in Franken. In: Herbert May, Georg Waldemer, Ariane Weidlich (Hrsg.): Neues aus der Hausforschung in Bayern (Quellen und Materialien zur Hausforschung in Bayern, Bd. 16), Bad Windsheim 2015, S. 177-206.
Das barocke Mietzinshaus. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Jahrbuch des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 2013/14, Berlin 2015, S. 73-102.
Zur wissenschaftlichen „Substanz“ des Denkmalpflegers - Der denkmalfachliche Umgang mit Architekturfarbigkeit und ihrer Rekonstruktion. In: Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein (Hrsg.): Denkmalpflege braucht Substanz. Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland und 83. Tag für Denkmalpflege 7.-10. Juni 2015 in Flensburg. (Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein, Bd. 6). Kiel 2017, S. 174-193.
Johann David Steingruber - ein Architekt der Bauökonomie und der Baupraxis im 18. Jahrhundert. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege Bd. 68/69. München 2017, S. 117-132.


Handreichungen
(Mitautor) Finanzielle Fördermöglichkeiten und Steuererleichterungen für denkmalpflegerische Maßnahmen im Bayern, Denkmalpflege-Informationen, Sonderinfo 1/2008, München 2008.
(Mitautor) Baumaßnahmen an Baudenkmälern. Kooperation und optimaler Ablauf,
Denkmalpflege Informationen, Sonderinfo 2/2008, München 2008.
(Mitautor) Bayerische Ingenieurkammer-Bau (Hrsg.): 101 Fragen 101 Antworten:
Hinweise für Bauherren und die Baupraxis zu Begriffen, Verfahren und rechtlichen Fragen bei Bauvorhaben in der Denkmalpflege und beim Bauen im Bestand, München 2010.
(Mitautor) Leitfaden für Temperierung, Bayerische Landesstelle für die nichtstaatlichen
Museen, im Druck, München voraussichtlich Ende 2017.

Zeitschriftenartikel
Schloss Weingartsgreuth im Landkreis Erlangen-Höchstadt; Eine baugeschichtliche Untersuchung. In: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 131, München 2005, S. 44 - 47.
Die Spuren der Jahrhunderte. Schloss Birnbaum, Lkr. Neustadt/Aisch – Bad Windsheim. In: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 137, München 2007, S. 31-32.
Bad Windsheim, Seegasse 8 – Akt 1: Umbau eines spätgotischen Fachwerkhauses.
Eine Herausforderung für die Denkmalpflege. In: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 139, München 2008, S. 15-17.
Gerettet: Der ehemalige Gasthof Stern in Sugenheim, Mühlstraße 2: Baugeschichte,
Denkmalpflege, Instandsetzungsmaßnahmen. In: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 142, München 2009, S. 15-16.
Rosenzweighaus in Mühlhausen abgebrochen. In: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 148, München 2011, S. 27-28.
Uffenheim - Barockstadt ohne Barock? In: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 151, München 2012, S. 13-16.
Von der Liebe zum Alterswert: Die Instandsetzung der ehemaligen Klosterkirche in Birkenfeld. In: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 152, München 2012, S. 16-19.
Kochen auf den Punkt gebracht, gepunktete Küchen des 18. und 19. Jh. in Franken. In: Denkmalpflege-Informationen, Ausgabe B 155, München 2013, S. 29-31.
Die Planstadt Erlangen - Städtebaulicher Aufbruch ins 18. Jahrhundert. In: Bayerische Staatszeitung Nr. 16., München 17. April 2014, S. 21.

Vorträge
09.11.2006 „Denkmalschutz in der Stadt Erlangen.“ Festvortrag zur Ausstellungseröffnung „Seht welch ein Erbe“, Erlangen.
10.11.2007 „Barocke Stadtplanung in Erlangen. Idee, Umsetzung, Haustypen und
Ausstattung.“ Jahrestagung des Arbeitskreises für Hausforschung in Bayern, Forchheim.
28.06.2008 „Monochrome Fachwerkfassungen des 18. Jh. in Mittelfranken.“ Jahrestagung des Arbeitskreises für Hausforschung in Bayern, Bad Windsheim 28.-29.06.2008: „Farbe
und Dekor am historischen Haus.“
11.06.2010 „Die Instandsetzung der Erlanger Neischl-Grotte.“ Internationalen Tagung an der
ETH-Zürich 10.-11.06.2010 „Felsengärten, Gartengrotten, Kunstberge - Motive in Natur
und Architektur.“
02.12.2010 „Barocke Kappendecken in Franken.“ Jahrestagung des Arbeitskreises für Hausforschung in Bayern, 2.-3.12.2010, Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim.
20.04.2012 „Bedeutung und Instandsetzung des ehem. Zisterzienserinnenklosters Birkenfeld.“ Festvortrag zur Fertigstellung der Instandsetzungsmaßnahmen an der ehem. Klosterkirche, Birkenfeld.
04.02.2013 „Möglichkeiten der energetischen Sanierung am Baudenkmal.“ Vortragsreihe der
Altstadtfreunde Altdorf in Kooperation mit „Energiestadt Altdorf“, Altdorf.
08.06.2013 „Gepunktete Küchenfassungen in Franken.“ Jahrestagung des Arbeitskreises für
Hausforschung in Bayern, Rothenburg o. d. T.
24.06.2013 „Die Wohneinheit als Grundelement barocker Stadtplanung.“
14. Internationaler Barocksommerkurs der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Kolloquium
„Die barocke Stadt, geplant, gebaut, erlebt und dargestellt.“
24.02.2014 „Aufbruch ins 18. Jahrhundert - Die Planstadt Erlangen.“ Montagsvorträge der VHS München und des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, München.
27.10.2014 „Historische Farbigkeit.“ Vortragsreihe des Freundeskreises Denkmalpflege Hansestadt Lüneburg, Lüneburg.
06.06.2015 „Soldatenwohnen in Reichsstädten vor dem Dreißigjährigen Krieg.“
Jahrestagung des Arbeitskreises für Hausforschung in Bayern, Nördlingen
05.- 06.06.2015.
08.06.2015 „Zur wissenschaftlichen Substanz des Denkmalpflegers - Architekturfarbigkeit und ihre Rekonstruktion.“ Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in
der Bundesrepublik Deutschland, Flensburg 08.-10.06.2015: „Denkmalpflege braucht Substanz“.
23.04.2016 „zu Menagierung allzugrosser Kosten“ - Johann David Steingruber, Architekturtheorie und Praxis. Fünftes architekturtheoretisches Kolloquium der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin: „Architekt - Hausvater - Investor: Die Ökonomie des Planens, Bauens und Nutzens.“ Einsiedeln/ Schweiz 21. - 24.04. 2016.
20.04.2016 „Geschichtliche Bedeutung der Burg Hohenstein“ Festvortrag zur Fertigstellung der Instandsetzungsmaßnahmen am Langen Haus, 14.05.2016, Burg Hohenstein.
03.06.2016 „Der barockzeitliche Hausbau in Schwabach - „Bürgerhaus“ ja oder nein?“ Jahrestagung des Arbeitskreises für Hausforschung in Bayern, 03.06.2016, Bürgerhaus
Schwabach.
11.03.2017 „Architektur von Einwanderern versus Architektur für Einwanderer? – Baukulturelle Zeugnisse des 17. Jahrhunderts in Franken.“ XXXIV. Deutscher Kunsthistorikertag, 8.-12.3.2017, TU Dresden.
23.09.2017 „Möglichkeiten der energetischen Sanierung aus denkmalfachlicher Sicht.“ Mitgliederversammlung des Vereins Restauratoren im Handwerk, Regionalgruppe Süd, Emishalden 23.09.2017.
27.10.2017 „Erlangen- Eine komplexe barocke Stadtplanung?“ Internationale Konferenz „Planstädte zur Zeit der Aufklärung.“ 26.-28.102017, Universität Wien.
18.11.2017 „Pfarrhäuser und Denkmalpflege in Mittelfranken.“ Tagung „Nicht Dorfhaus und nicht Villa… das evangelische Pfarrhaus.“ Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim, 16.-18.11.2017.