Dr.-Ing. Johannes Warda
Akademischer Rat am Lehrstuhl für Denkmalpflege
Raum 00.25
Am Zwinger 4
96047 Bamberg
+49 951 863-2343
johannes.warda(at)uni-bamberg.de
Sprechstunde: Donnerstags, 14–15 Uhr / in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung
Johannes Warda studierte Geschichte, Politikwissenschaft, Amerikanistik und Architektur in Jena, Weimar und Berkeley. 2014 wurde er mit der Arbeit »Veto des Materials. Denkmalpflege, Wiederaneignung von Architektur und modernes Umweltbewusstsein« promoviert. Die Arbeit beleuchtet die Integration von Nachhaltigkeits- und Ressourcenaspekten in Theorie und Praxis der Denkmalpflege. Als Historiker und Architekturwissenschaftler lehrte und forschte er an der Bauhaus-Universität Weimar, der Akademie der bildenden Künste Wien und der Technischen Universität Dresden.
Von 2009 bis 2017 koordinierte Warda die BMBF-Forschungsverbünde »Denkmal – Werte – Dialog« und »Welche Denkmale welcher Moderne?«. 2017/18 folgten Aufenthalte als Dresden Junior Fellow an der Technischen Universität Dresden und Gastwissenschaftler am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa Leipzig (GWZO).
Zwischen 2018 und 2021 Lehraufträge und Gastdozenturen für Architekturgeschichte sowie Architektur- und Planungstheorie an der Fachhochschule Erfurt. Als Teil von Gestaltungskollektiven wirkte Warda an verschiedenen Kunst- und Architekturprojekten mit. Publizistisch ist er u.a. tätig für Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden und Wohnungswirtschaft heute.
Seit 2021 Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Denkmalpflege, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Mitglied u.a. im Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., assoziiertes Mitglied des Bauhaus-Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung, Bauhaus-Universität Weimar, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Nordelbingen: Beiträge zur Geschichte der Kunst und Kultur, Literatur und Musik in Schleswig-Holstein
Auszeichnungen und Stipendien
2006–2007: Fulbright-Stipendium
2009: Merkur-Essaypreis
2010–2013: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
2015–2016: Postdoc-Stipendium, Bauhaus-Universität Weimar
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Theorie und Geschichte von Denkmalpflege, Architektur und Planung
- Material- und Ressourcenaspekte des Bauens
- Kultur- und Ideengeschichte des alternativen und ökologischen Bauens
- Aktuelle Tendenzen in der Architektur- und Kulturerbetheorie
Forschungsprojekte
Publikationen (Auswahl)
Monographien
Veto des Materials. Denkmaldiskurs, Wiederaneignung von Architektur und modernes Umweltbewusstsein, Bosau 2016 (Zugleich Dissertation, Bauhaus-Universität Weimar).
Herausgaben
Bauhaus Eins. Ein Neues Musterhaus. Vom Veto des Materials zur Ornamentik des Funktionalen (in Vorbereitung, hg. v. Bauhaus Eins Weimar e.V.).
Ny Nordisk. Erbe und Utopie? Annäherungen an Skandinavien und das Baltikum aus denkmalwissenschaftlicher Perspektive, Bamberg 2024 <https://doi.org/10.20378/irb-92875>.
100+ Neue Perspektiven auf die Bauhaus-Rezeption, Berlin 2021 (hg. v. Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung, mit Eva von Engelberg-Dočkal, Ines Weizman und Max Welch Guerra).
Beyond Bauhaus: New Approaches to Architecture and Design Theory, Heidelberg 2020 <https://doi.org/10.11588/arthistoricum.658>.
MAHNMAL IM KOLLEKTIV!Eine Ausstellung der Künstler*innengruppe pink tank zum 60. Jahrestag des Buchenwald-Mahnmals, Weimar/Dresden 2018 (mit Anke Binnewerg, Iris Engelmann, Dominique Fliegler, Carola Ilian, Uta Merkle).
Alles Heritage?, Weimar: Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, 2016 (HRMagazin. Festgabe für Hans-Rudolf Meier 1), urn:nbn:de:gbv:wim2-20161110-26961 <http://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/2696> (mit Kirsten Angermann und Eva von Engelberg-Dočkal).
Aufsätze und Essays
»›Wir leben über/unter Bergen von Toten‹. Zu den Denkmalentwürfen von Burkhard Grashorn«, in: Poetische Utopie. Der Architekt und Hochschullehrer Burkhard Grashorn, hg. v. Michael Kraus/Simon Scheithauer (in Vorbereitung).
»Denkmalschutz als Care-Aufgabe. Kulturelles Erbe und klimafreundliche Lebensweise«, in: Berliner Debatte Initial 35 (2024) 1, S. 102–113, DOI 10.25162/bdi-2024-0009.
»Einfamilienhaus«, in: WohnWissen. 100 Begriffe des Wohnens, hg. v. Carolin Genz/Jürgen Aring/Olaf Schnur, Berlin 2024, S. 52–55, <https://doi.org/10.1515/9783986120412>.
»Regeln ohne Ausnahme. Die Denkmalpflege und die Hegemonie über das Alltägliche«, in: Alltägliches Erben, hg. v. Eva von Engelberg-Dočkal/Svenja Hönig/Stephanie Herold, Heidelberg 2023, S. 36–41 (Veröffentlichungen des Arbeitskreises für Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Bd. 32), <https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1254.c17545>.
»Von Wärmeschutz bis Klimawandel. Die Fachverbände der Denkmalpflege und die Politik der ›Bauwende‹ seit den 1970er Jahren«, in: Avantgarde oder uncool. Denkmalpflege in der Transformationsgesellschaft, hg. v. Stephanie Herold/Silke Langenberg/Daniela Spiegel, Heidelberg 2023, S. 100–107 (Veröffentlichungen des Arbeitskreises für Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Bd. 31), <https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1071>.
»Architektur als Medium der Erinnerungskultur« / »Architecture as a Medium of Memory Culture«, in: Daniel Theiler: Reconstructing Tomorrow, Berlin 2021, S. 57–72.
»1164 Kilometer durch das 20. Jahrhundert. Die drei Jugendherbergen von Alfred Toepfer«, in: Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden (2020) 3, S. 122–168.
»Wohnen im Einfamilienhaus«, in: Handbuch Wohnsoziologie: Prozesse, Räume und Kontexte des Wohnens, hg. v. Frank Eckardt/Sabine Meier, Wiesbaden 2020, 20 S. <https://doi.org/10.1007/978-3-658-24862-8_25-1>.
»Erhaltung durch Transformation. Zur performativen Aneignung des Buchenwald-Mahnmals von 1958«, in: Erhaltung. Akteure – Interessen – Utopien, hg. v. Stephanie Herold/Christian Raabe, Heidelberg 2020, S. 91–96 (Veröffentlichungen des Arbeitskreises für Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. 29), <https://doi.org/10.11588/arthistoricum.694.c12188>.
»Old houses become single-family homes: Bausparkasssen, Denkmalpflege and reuse architecture, 1977–2002«, in: Housing the family. People, things and resources in changing welfare regimes and in new planning structures: Locating the single-family home in Germany, hg. v. Christiane Cantauw/Anne Caplan/Elisabeth Timm, Berlin 2019, S. 126–141.
»›Architektur und politisches Engagement‹. Wieder gelesen: Claude Schnaidts Texte zwischen Ost und West«, in: Mitropa. Jahresheft des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (2019), S. 35–39.
»Das Ökohaus – ein technisches Denkmal?«, in: Denkmal und Energie 2019, hg. v. Bernhard Weller/Sebastian Horn, Wiesbaden 2018), S. 163–173.
»Aufbruch zu den Wurzeln: Wiederaufbaumodelle der Denkmalpflege zwischen baukultureller Vision und Modernekritik«, in: Architektur und Akteure. Praxis und Öffentlichkeit in der Nachkriegsgesellschaft, hg. v. Regine Heß, Bielefeld 2018, S. 131–144.
»Materielle Werte messen. Zur Geschichte denkmalpflegerischer Positionen zwischen ›Originalsubstanz‹ und ›Grauer Energie‹«, in: Denkmalpflege braucht Substanz. 3. Tag für Denkmalpflege und Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger der Bundesrepublik Deutschland, hg. v. Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein, Kiel 2017, S. 69–75 (Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein 6).
»Keeping West Berlin ›As Found‹. Alison Smithson, Hardt-Waltherr Hämer and 1970s Proto-Preservation Urban Renewal«, in: East West Central, Vol. 03: Re-framing Identities. Architecture's Turn to History 1970–1990, hg. v. Ákos Moravánszky/Torsten Lange, Basel 2017), S. 275–288, urn:nbn:de:bvb:473-irb-949461.
»Stühlerücken im Hörsaal. Zur Gestaltung offener Räume für offene Fragen«, in: Grundlagenforschung für eine linke Praxis in den Geisteswissenschaften 2 (2016): Architekturen unserer Arbeit, S. 60–71 (mit Pierre Kramann-Musculus und Konstantin Wolf als »das entwurfskollektiv«).
»Dark Heritage? Thüringen und der NSU«, in: Alles Heritage?, hg. v. Kirsten Angermann/Eva von Engelberg-Dočkal/Johannes Warda (Weimar: Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, 2016), S. 44–57 (HRMagazin. Festgabe für Hans-Rudolf Meier 1), urn:nbn:de:gbv:wim2-20161110-26961 <http://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/2696>.
»Dresdner Stadttheater« [mit Fotografien von Luisa Hanika], in: Szenarien der Moderne, hg. v. Mark Escherich/Katja Hasche (Weimar: Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, 2016), S. 70–77 (HRMagazin. Festgabe für Hans-Rudolf Meier 4), urn:nbn:de:gbv:wim2-20161110-26982 <http://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/2698>.
»Denkmalpflege und Entwerfen in der universitären Lehre. Einige Anmerkungen«, in: Strukturwandel – Denkmalwandel. Umbau, Umnutzung, Umdeutung. Städtische und ländliche Räume unter Umnutzungsdruck. Verdichtung und Leerstand, Segregation und Gentrifizierung, Identität und Differenz, hg. v. Birgit Franz, Holzminden 2016, S. 180–183 (Veröffentlichungen des Arbeitskreises für Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. 25).
»Architektur aufbewahren. Zur Ideengeschichte des Gebäuderecycling«, in: Müll. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Übrig-Gebliebene, hg. v. Christiane Lewe/Tim Othold/Nicolas Oxen, Bielefeld 2016, S. 227–244, urn:nbn:de:bvb:473-irb-949472.
»Widerstand. Eine Topologie«, in: HORIZONTE. Zeitschrift für Architekturdiskurs (2015) 10, S. 24–41.
»Architektur reparieren in der ›Wegwerfgesellschaft‹. Zur ressourcenökonomischen Dimension des Denkmalbegriffs«, in: Knappheit, Mangel, Überfluss. Kulturwissenschaftliche Positionen zum Umgang mit begrenzten Ressourcen, hg. v. Maria Grewe/Markus Tauschek, Frankfurt/Main, New York 2015, S. 309–326.
»Wiederaneignung. Versuch über eine Entwurfstheorie der Transformation«, in: Am Strand, hg. v. Aleksandr Delev/Ludwig Geßner, Zürich 2015, S. 77–85.
»Streitwert«/»Transkulturalität«, in: Werte. Begründungen der Denkmalpflege in Vergangenheit und Gegenwart, hg. v. Hans-Rudolf Meier/Ingrid Scheurmann/Wolfgang Sonne, Berlin 2013, S. 180f./218f.
»Denkmalpflege oder Baukultur? Neue Perspektiven für die Ostmoderne«, in: Begehungen No. 9. Festivalzeitschrift, Chemnitz 2012, 2 S.
»Der Fetisch des Alten oder: Vom Raumbuch zum Look book. Plädoyer für eine anders ästhetische Denkmalpflege«, in: HORIZONTE. Zeitschrift für Architekturdiskurs (2012) 5, S. 178–181.
»Der Protest der Weimarer Musikstudenten 1956«, Erfurt 2008 (Blätter zur Landeskunde Thüringens, hg. v. Thüringische Landeszentrale für Politische Bildung).
»Die bürgerschaftlich-technische Revolution«, in: Merkur 73 (2009) 2, S. 185–187; gesendet auch als Radio-Essay, Bayern 2 Nachtstudio, 3. Februar 2009, 20.30 Uhr.
Feuilletons und Rezensionen
»Bücher in Alpengrünschnitt gehüllt: Re-Use-Architektur und zwei ostmoderne Klassiker«, in: Wohnungswirtschaft heute. architektur, Ausgabe 1 (2021), 3 S. [23.06.2021] <https://wohnungswirtschaft-heute.de/wp-content/uploads/2021/06/Literatur-Rezension-Platte-WBS-70-Re-Use-Ostmoderne.pdf>.
»Wird das ›neue europäische Bauhaus‹ wirklich grün? Die Entdeckung des Bestandes als Zukunftsprogramm und alter Hut«, in: Wohnungswirtschaft heute, Ausgabe 148 (2021), 4 S. [13.01.2021] <https://wohnungswirtschaft-heute.de/wp-content/uploads/2021/01/Rezension.pdf>.
»Grundversorgung: Wie oft am Tag muss man von Puttgarden nach Westerland fahren können? Unterwegs im ÖPNV«, in: Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden (2020) 2, S. 44–71.
»Von Bahnstreckenreaktivierung und Anruf-Linienfahrten. Der ÖPNV zwischen Wettbewerb und Daseinsvorsorge«, in: Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden (2020) 2, S. 72f.
Rezension von: Die Neue Heimat (1950–1982). Eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten, hg. v. Andres Lepik/Hilde Strobl, München 2019, in: Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden (2019) 3, S. 30f.
Rezension von: Peter Haimerl/beierle.goerlich: Schedlberg, München 2019, in: Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden (2019) 3, S. 32f.
»›Un(Bekannte) Moderne‹. Ein Gespräch mit Eva von Engelberg-Dočkal und Barbara von Campe«, in: Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden (2019) 3, S. 18–25.
»Stadt als Ort öffentlicher Konflikte und Proteste. Sammelbesprechung«, in: Forum Stadt 45 (2018) 3, S. 275–280.
»Aarhus für eine Nacht und zwei Tage«, in: Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden (2018) 1, S. 26–33.
Rezension von: Roland Günter: Vom Elend der Denkmalpflege und der Stadtplanung. Kommunale Studien zur Philosophie des Bewahrens und des Zerstörens, Essen 2015, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 9 [15.09.2017] <http://www.sehepunkte.de/2017/09/28022.html> sowie in: KUNSTFORM 18 (2017), Nr. 9 <https://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2017/9/>.
»Bahnhöfe in Schleswig-Holstein. Potenziale und Strategien für die Zukunft«, in: Schleswig- Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden (2017) 3, S. 20–25.
»Schön, schwierig, historisch: Unterwegs mit den Denkmalerfassern«, in: Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden (2014) 5, S. 38–41.
»Die Kiesel aus den Flüssen der Alpen am Großen Eutiner See«, in: Schleswig-Holstein. Die Kulturzeitschrift für den Norden (2014) 5, S. 8f. (Architekturzeichnungen zusammen mit »das entwurfskollektiv«).
»Zurück in die Siebziger. Vor einem Jahr begann das Postatomzeitalter. Ein Rückblick«, F.A.Z., 17. März 2012, Bilder und Zeiten, S. 3.
»Alte Beißreflexe. Occupy Wall Street und die etablierten Medien«, F.A.Z., 13. Oktober 2011, S. 42.
»Von hinten in die gute Stube«, in: holy things, holy places. Eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst im ehemaligen Heizkraftwerk Dresden-Mitte, hg. v. Anke Binnewerg/Johannes Schmidt, Dresden 2011, S. 10f.
»Die Eidgenossen brauchen keinen Heiner Geißler. Der Bahnhof soll unter die Erde? Nichts leichter als das – Zürich zeigt, wie es ohne Brechstange geht«, F.A.Z., 29. Dezember 2010, S. 32.
»Ein amerikanischer Traum. Auf den Spuren des legendären Architekten Richard Neutra zeigt das Museum Marta dessen europäische Bauten: Ein bisschen Kalifornien in Quickborn«, F.A.Z., 16. Juni 2010, S. 33.
»Im Showroom der Zeitlosigkeit. Dieter Rams‘ Design-Ethos begeistert in Frankfurt«, F.A.Z., 26. Mai 2010, S. 29.
Aktuelle Lehrveranstaltungen
- Fachwissen DK: Ressource Denkmal. M-FW-DK. NF-V-DK-45.
- 2 SWS
- Johannes Warda
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Fachwissen DK: Ressource Denkmal. M-FW-DK. NF-V-DK-45.
- Profilierung DK: (Auto-)Mobiles Erbe. M-P-DK; M-EB; NF-P-DK-45.
- 2 SWS
- Johannes Warda
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Profilierung DK: (Auto-)Mobiles Erbe. M-P-DK; M-EB; NF-P-DK-45.