2025
Breitling, Stefan / Salzer, Leonhard: „… Das sie nymand gebrechen enkund …“. Eiserne Tore und Türen auf der Burg, in: Deutsche Burgenvereinigung (Hg.): Eisen auf Burgen und Schlössern. Tagung des Wissenschaftlichen Beirats und des Beirats für Denkmalerhaltung der DBV, Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung B 20, Braubach 2025, 173-188.
2024
Breitling, Stefan / Arera-Rütenik, Tobias: Das Baudenkmal im Wissensraum. Perspektiven der Burgen- und Schlösserforschung in der digitalen Welt, in: Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Burgenforschung aus Hessen. Zweites Hessisches Burgensymposium auf Schloss Hirschhorn, Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung B 19, Braubach 2024, 135-152.
Giese, Jürgen: Die Baugeschichte der Synagoge in Mühlhausen (Lkr. Höchstadt-Aisch), in: Koldewey-Gesellschaft (Hg.): Sakralbauten als »sprechende« Zeugen jüdischer Geschichte. Bericht der 52. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 25. bis 29. Mai 2022 in Straßburg, Dresden 2024, 65-73.
2023
Arera-Rütenik, Tobias: Die Entwicklung der Backsteinbaukunst in Spanien in der frühen Neuzeit, in: Europäisches Zentrum für Backsteinbaukunst e.V. (Hg.): Backstein – Vielfalt gebrannter Erde. Vom Dachziegel bis zur Terrakotta. 17. Internationaler Kongress für Backsteinbaukunst, St.-Georgen-Kirche, Wismar, Backsteinbaukunst 11, Wismar 2023, 16-33.
Breitling, Stefan / Salzer, Leonhard: Eiserne Tore und Türen auf der Burg, in: Restaurator im Handwerk 15/2, 2023, 11-14.
Giese, Jürgen: Das digitale Modell zwischen visueller und tatsächlicher Qualität. Überlegungen zur Photogrammetrie als Werkzeug in der Architekturforschung, in: Schüppel, Katharina / Tebel, Magdalena (Hg.): Kunstgeschichte(n). Festschrift für Stephan Albrecht, Bamberg 2023, 272-282, (https://doi.org/10.20378/irb-92797).
Giese, Jürgen: Die Parastadentür. Eine Sonderform der hellenistischen Tür, in: Koldewey-Gesellschaft (Hg.): Sur le grand tour. Reisende Architekten als Protagonisten des europäischen Gedankens. Bericht der 51. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 12. bis 14. Mai 2021, Dresden 2023, 75-82.
2022
Breitling, Stefan / Arera-Rütenik, Tobias / Giese, Jürgen / Salzer, Leonhard: Befundbuch 3.0. Befundansprache und Befundverortung durch semantische Technologien, in: Architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst 50, 2020 (erschienen 2022), 58-79 (https://doi.org/10.1515/atc-2020-1010).
Arera-Rütenik, Tobias / Bellendorf, Paul / Breitling, Stefan / Drewello, Rainer / Hess, Mona / Vinken, Gerhard (Hg.): Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien 2018-2020, Berichte des KDWT 2, Bamberg 2022 (http://dx.doi.org/10.20378/irb-54270).
Darin enthaltene Aufsätze:
- Albrecht, Stephan / Breitling, Stefan / Drewello, Rainer: Die Querhausportale von Notre Dame in Paris. Perspektiven für die integrative deutsch-französische Mittelalterforschung, 13-15.
- Bellendorf, Paul / Drewello, Rainer / Nöbauer, Anna: Der Grundstein im Schloss Neuschwanstein. Fachliche und technische Unterstützung in der Baudenkmalpflege, 16-17.
- Breitling, Stefan / Arera-Rütenik, Tobias / Stenzer, Alexander / Möllendorff, Nathalie-Josephine von: Die Nürnberger Großkirchen. Referenzierung fachspezifischer Kontexte, 18-23.
- Luib, Anna / Vasilchenko, Justyna: What if we heat up the mural...? Aktive Thermographie zur zerstörungsfreien Untersuchung von Wandmalerei, 24-27.
- Korn, Lorenz / Luib, Anna: Das Rab‘-i Rashidi in Tabriz, Iran. Archäologische und bauhistorische Prospektionen eines mittelalterlichen Stadtteils, 28-31.
- Breitling, Stefan: Bauforschung, Baugeschichte, Bauerhalt, 105-107.
- Giese, Jürgen: Bamberger Empfehlungen zur Baudokumentation, 108-111.
- Breitling, Stefan / Nöbauer, Anna / Schalk, Christian: Die Kurie St. Philippus und Jakobus auf dem Bamberger Domberg. Bauforschung für das Großinventar "Bayerische Kunstdenkmäler", 112-115.
- Breitling, Stefan / Arera-Rütenik, Tobias: Burgen und Schlösser Bayerns. Integrative Erfassung einer Denkmallandschaft, 116-119.
- Eckstein, Claudia: Spätmittelalterliche Backsteintechnik in Oberschwaben. Eine baukulturelle Studie zur Verwendung des gebrannten Steins, 120-123.
- Salzer, Leonhard / Nöbauer, Anna / Arera-Rütenik, Tobias: Die "Casa Humboldt" in Ecuador. Bauforschung und Bauerhalt im internationalen Kontext, 124-125.
- Schalk, Christian / Bischoff, Bernhard: Fachdienst Bauforschung und Baudenkmalpflege. Einbindung in die Lehre und Perspektiven zur öffentlichen Nutzung, 126-129.
- Luib, Anna: Thermisches Infrarot in der historischen Bauforschung. Der Einsatz von IR-Thermographie zur Befunderfassung und -einordnung, 130-133.
- Schalk, Christian: Brandschutz in historischen Wohngebäuden. Voraussetzungen, Kriterien, Bedingungen und Anforderungen, 134-139.
- Arera-Rütenik, Tobias / Nöbauer, Anna / Schalk, Patrick: Semantische Modellbildung in der Bauforschung. Fachspezifische Anfoderungen an virtuelle 3D-Modelle, 140-145.
- Arera-Rütenik, Tobias / Nöbauer, Anna: Bamberger Vokabular für historische Architektur. Normdaten für die Erfassung von Schlüsselbefunden, 146-149.
- Salzer, Leonhard: Sammeln und Bewerten von Schlüsselbefunden. Am Beispiel von Eisentüren vom Mittelalter zum Barock, 150-153.
Breitling, Stefan: Die Wiener Fürstenportale. Beobachtungen zur Baukonstruktion und zum Bauablauf, in: Schedl, Barbara / Zehetner, Franz (Hg.): St. Stephan in Wien. Die Herzogswerkstatt, Wien / Köln 2022, 101-119.
2021
Albrecht, Stephan / Breitling, Stefan / Drewello, Rainer (Hg.): Die Querhausportale der Kathedrale Notre-Dame in Paris. Architektur, Skulptur, Farbigkeit, Petersberg 2021.
Darin enthaltener Aufsatz:
- Albrecht, Stephan / Breitling, Stefan: Die Querhausportale der Kathedrale in Paris. Architektur und Skulptur, 8-63.
Breitling, Stefan: Die Querhausportale von Notre Dame in Paris. Entwurf und Ausführung, in: Koldewey-Gesellschaft (Hg.): Bericht über die 50. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 9. bis 13. Mai 2018 in Braunschweig, Stuttgart 2021, 242-249.
Breitling, Stefan / Apfel, Tobias / Eckstein, Claudia: Zur Baugeschichte des Ulmer Münsterchors, in: Mohn, Claudia / Wölbert, Otto (Hg.): Der Chor des Ulmer Münsters. Kunstgeschichte, Bauforschung, Restaurierung, i. e. Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege (Hg.): Arbeitsheft 34, Stuttgart 2021, S. 95-154.
Eckstein, Claudia / Breitling, Stefan: Der Westturm des Ulmer Münsters und seine Bauphasen nach dem Befund. Die Untersuchungen des Fachbereichs Bauforschung der Universität Bamberg in den Jahren 2015-2018, in: Koldewey-Gesellschaft (Hg.): Bericht über die 50. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 9. bis 13. Mai 2018 in Braunschweig, Stuttgart 2021, 177-187.
Giese, Jürgen: Der Rohbau als unfertiger Baukörper. Zum Verhältnis von Roh- und Ausbauphase an einem kaierzeitlichen Bau in Alexandria Troas, in: Geißler, Birte / Wulf-Rheidt, Ulrike (Hg.): Aspekte von Unfertigkeit in der kaiserzeitlichen Architektur. Ergebnisse eines Workshops am Architekturreferat des Deutschen Archäologischen Instituts, 26. und 27. September 2016, Wiesbaden 2021, 83-90 (https://doi.org/10.34780/3ei1-3i21).
Giese, Jürgen / Grawehr, Matthias: Bossen als Phänomen antiker Unfertigkeit, in: Geißler, Birte / Wulf-Rheidt, Ulrike (Hg.): Aspekte von Unfertigkeit in der kaiserzeitlichen Architektur. Ergebnisse eines Workshops am Architekturreferat des Deutschen Archäologischen Instituts, 26. und 27. September 2016, Wiesbaden 2021, 7-20 (https://doi.org/10.34780/3ei1-3i21).
Salzer, Leonhard / Nöbauer, Anna: (Auf) Humboldts Spuren. Eine bauforscherische Untersuchung der "Casa Humboldt" am Antisana in Ecuador, in: HiN - Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien 22/43, 2021, 65-82 (http://dx.doi.org/10.18443/309).
Salzer, Leonhard / Arera-Rütenik, Tobias / Stenzer, Alexander: Semantic topologies for medieval buildings and their annotation. Approaches for the description of historic architecture in the Semantic Web, Conference on Cultural Heritage and New Technologies, Vienna (https://www.chnt.at/wp-content/uploads/Longabstract_L.Salzer_T.Arera-R%C3%BCtenik_A.Stenzer.pdf).
Weilandt, Gerhard / Breitling, Stefan / Nöbauer, Anna: Liturgischer Alltag auf einer Großbaustelle des 13. Jahrhunderts: Zur Funktion einiger Konsolen in den Seitenschiffen des Bamberger Domes, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Heft 2, 2021 (84. Jahrgang), 181-200.
Wortmann, Reinhard: Die Steinmetzzeichen des Ulmer Münsters. Erfassung und Auswertung 1966 – 2020, hrsg. v. Claudia Eckstein, Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte 11, Bamberg 2021 (https://doi.org/10.20378/irb-49184).
2020
Bastgen, Michael Maria / Breitling, Stefan: Baumeister und Ingenieure. Konstruktives Verständnis und baupraktisches Handeln bei der Restaurierung von bedeutenden Kirchenbauwerken im 19. und 20. Jahrhundert, in: May, Roland / Wetzk, Volker / Kuban, Sabine / Schulte, Clara Jiva / Bastgen, Michael Maria / Heres, Bernhard (Hg.): Konstruktionssprachen. Überlegungen zu einer Periodisierung von Bautechnikgeschichte, Basel 2020, 131-164.
Albrecht, Stephan / Breitling, Stefan: Die Querhausportale der Kathedrale in Paris. Architektur und Skulptur, in: Brassat, Wolfgang (Hg.): Komplexität und Diversität des kulturellen Erbes, Forschungsbeiträge aus dem Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte 10, Bamberg 2020, 53-108 (https://doi.org/10.20378/irb-48742).
Arera-Rütenik, Tobias: Die Entwicklung der Backsteinbaukunst in Spanien, in: Europäisches Zentrum für Backsteinbaukunst e.V. (Hg.): Backsteinbaukunst. Zur Denkmalkultur in Europa 8, Wismar 2020, 86-95.
Arera-Rütenik, Tobias: Von der Integrität des Digitalisats in den Fachwissenschaften, in: NIKE-Bulletin 2020/2, Kulturerbe im digitalen Zeitalter, 2020, 8-13.
Giese, Jürgen / Öztepe, Erhan: Von der hellenistischen Stadt zur römischen Kolonie. Stadtentwicklung in Alexandria Troas, in: Mohr, Eva-Maria / Rheidt, Klaus /Arslan, Nurettin (Hg.): Urbanism and architecture in ancient Aiolis. Proceedings of the international conference from 7th-9th April 2017 in Çanakkale, Bonn 2020, 143-158.
2019
Albrecht / Stephan / Breitling, Stefan / Drewello, Rainer (Hg.): Das Kirchenportal im Mittelalter, Petersberg 2019.
Darin enthaltener Aufsatz:
- Menargues Rajadell, Àngel: Der Aufriss des Baumeisters Carlí aus dem Jahr 1408 für das Hauptportal der Kathedrale von Barcelona: Eine Hypothese des Zeichenprozesses und neue Lektüre seiner künstlerischen und architektonischen Werte, 70-81.
Arera-Rütenik, Tobias / Breitling, Stefan / Drewello, Rainer / Hess, Mona / Vinken, Gerhard (Hg.): Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien 2016-2018, Berichte des KDWT 1, Bamberg 2019 (http://dx.doi.org/10.20378/irbo-54686).
Darin enthaltene Aufsätze:
- Breitling, Stefan / Arera-Rütenik, Tobias: Bauforschung, Baugeschichte, Bauerhalt, 45-47.
- Giese, Jürgen: Baudokumentation am KDWT. Sicherung von Qualitätsstandards in der Bauforschung, 48-51.
- Breitling, Stefan / Schalk, Christian: Die unterirdischen Anlagen des Dombergs zu Bamberg. Bauwerkserfassung, Archivstudien, Datenreferenzierung, Inventar, 52-53.
- Arera-Rütenik, Tobias / Eckstein, Claudia: Chor und Westturm des Ulmer Münsters. Baubegleitende Bauforschung in Kooperation mit dem Landesamt, 54-55.
- Arera-Rütenik, Tobias: Datenmanagement in der Bauforschung und Baudenkmalpflege. Zusammenführung von Darstellungs- und Dokumentationsmethoden, 56-59.
- Schalk, Christian / Basse, Eva: Fachdienst Bauforschung und Baudenkmalpflege. Wissensdistribution in die Fachcommunity, 60-63.
- Arera-Rütenik, Tobias: Digitale Erfassung der Burgenlandschaft Altmühltal. Wissensdistribution in die Öffentlichkeit, 64-67.
- Arera-Rütenik, Tobias: Die Nürnberger Großkirchen. Vernetzung und Beteiligung auf der Denkmalbaustelle, 68-69.
- Arera-Rütenik, Tobias: Schlüsselbefunde. Digitale Sammlung von Primärquellen der Bauforschung, 70-73.
- Luib, Anna: Infrarot-Thermographie in der technischen Bauwerksanalyse. Engführung historischer und technischer Bauforschung, 74-77.
- Schalk, Christian: Bauerhalt im Baubestand. Bekannte Aufgaben, neue Ausrichtung, 78-81.
Eckstein, Claudia: Das Ziegeleiwesen Ulms in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Herstellung und Verwendung Ulmer Ziegeleiprodukte zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert, in: Ulm und Oberschwaben 61, 2019, 59-106.
Eckstein, Claudia: Untersuchungen zum spätmittelalterlichen Backsteinbau im schwäbischen Raum, in: Holzer, Stefan M. / Tragbar, Klaus / Rauhut, Christoph / Meyer, Torsten / Kraftczyk, Christina (Hg.): „Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem“. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der Dritten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam, Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte 2, Dresden 2019, 159-174.
Eckstein, Claudia: Spätmittelalterlicher Backsteinbau in Bayerisch-Schwaben, in: Europäisches Zentrum für Backsteinbaukunst e.V. (Hg.): Backsteinbaukunst. Mit Denkmalkultur Europa auf der Spur. Band 7, Bonn 2019, 82-93.
Arera-Rütenik, Tobias: Aparejo toledano – Kosteneffizienz und Rationalisierung in der Architektur Zentralspaniens zwischen dem 10. und 16. Jahrhundert, in: Holzer, Stefan M. / Tragbar, Klaus / Rauhut, Christoph / Meyer, Torsten / Kraftczyk, Christina (Hg.): „Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem“. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der Dritten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam, Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte 2, Dresden 2019, 17-32.
Luib, Anna: Infrared Thermal Imaging as a Non-Destructive Investigation Method for Building Archaeological Purposes, in: International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing & Spatial Information Sciences, XLII-2/W15, 2019, 695-702 (https://doi.org/10.5194/isprs-archives-XLII-2-W15-695-2019).
Menargues Rajadell, Àngel (2019): The Octagon of the Nidaros Cathedral in Trondheim: Constructive, historical and technical studies about its Restoration procedures until the 19th Century, in: International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing & Spatial Information Sciences Vol. XLII-2/W15, 2019, 783–790 (https://doi.org/10.5194/isprs-archives-XLII-2-W15-783-2019).
Nöbauer, Anna / Stenzer, Alexander: Modellierung komplexer Gebäudestrukturen als digitaler Sammlungsraum, in: Bienert, Andreas / Emenlauer-Blömers, Eva / Hemsley, James R. (Hg.): Konferenzband EVA Berlin 2019. Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie. 6. Berliner Veranstaltung der internationalen EVA-Serie Electronic Media and Visual Arts, Berlin 2019, 68–88 (https://doi.org/10.11588/arthistoricum.645).
Nöbauer, Anna / Stenzer, Alexander: Das Mon-Arch-System – ein Werkzeug für semantische 3D-Modelle, in: Bienert, Andreas / Emenlauer-Blömers, Eva / Hemsley, James R. (Hg.): Konferenzband EVA Berlin 2019. Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie. 6. Berliner Veranstaltung der internationalen EVA-Serie Electronic Media and Visual Arts, Berlin 2019, 98–99 (https://doi.org/10.11588/arthistoricum.645).
2018
Breitling, Stefan / Giese, Jürgen (Hg.): Bauforschung in der Denkmalpflege. Qualitätsstandards und Wissensdistribution, Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte 5, Bamberg 2018 (https://doi.org/10.20378/irbo-51734).
Darin enthaltene Aufsätze:
- Giese, Jürgen: Im Dschungel der Aufmaßprodukte. Ergebnisformen der Bauvermessung gezielt auswählen, ausschreiben und nutzen, 143-161.
- Breitling, Stefan / Giese, Jürgen: Digitale Kartierungen in der Bauforschung und Baudenkmalpflege, 163-186.
- Arera-Rütenik, Tobias: Digital Humanities in der Bauforschung. Systematik und Potential kodierter Bau- und Befundbeschreibungen als Wissensgewinnungs- und Wissensdistributionswerkzeug, 219-242.
Hoppe, Stephan / Breitling, Stefan / De Jonge, Krista (Hg.) / Gáldy, Andrea (Red.): The Interior as an Embodiment of Power. The Image of the Princely Patron and its Spatial Setting (1400-1700), PALATIUM e-Publication 5, Heidelberg 2018.
Albrecht, Stephan / Breitling, Stefan: Das Paradiesportal im Paderborner Dom, in: Stiegemann, Christoph (Hg.): Gotik. Der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa, Petersberg 2018, 144-159.
Breitling, Stefan: Bauforscher in der Denkmalpflege. Aufgaben, Berufsfeld und Perspektiven, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXXII/1-2 (Schwerpunkt Bauforschung), 2018, 22-33.
Breitling, Stefan / Apfel, Tobias / Eckstein, Claudia: Bauforschung am Ulmer Münster 2012 bis 2017, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 47/1, 2018, 31-37.
Giese, Jürgen / Lutterbeck, Ulrike / Schwertheim, Ute: Der Zwölfeckbau in Alexandria Troas. Vorbericht zu den Arbeiten der Jahre 2008–2015, in: Schwertheim, Ute (Hg.): Neue Forschungen in Alexandria Troas, Bonn 2018, 91-178.
Menargues Rajadell, Àngel (2018): The case of the Cathedral of Barcelona as a part of the Gothic Quarter: The use of restoration and architecture from a social and identity approach in times of the Spanish Confiscation (1887-1913), in: Capano, Francesca / Pascariello, Maria Ines / Visone, Massimo (Hg.): La Città Altra: Storia e immagine della diversità urbana: luoghi e paesaggi dei privilegi e del benessere, dell’isolamento, del disagio, della multiculturalità – The Other City: History and image of urban diversity: places and landscapes of privilege and well-being, of isolation, of poverty, and of multiculturalism. Atti del VIII Convegno Internationale di Studi, Università degli Studi di Napoli Ferderico II, Neapel 2018, 1797-1806 (http://doi.org/10.6093/978-88-99930-03-5).
2017
Arera-Rütenik, Tobias: Transformation von Moscheen zu Kirchen auf der Iberischen Halbinsel, Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege 14, Petersberg 2017.
Giese, Jürgen: "Kerbendekor" und "gesäumte Spitzung". Zur Entwicklung und Bedeutung griechischer Werksteinoberflächen im 4. Jh. v. Chr., in: Kurapkat, Dietmar / Wulf-Rheidt, Ulrike (Hg.): Werkspuren. Materialverarbeitung und handwerkliches Wissen im antiken Bauwesen, Diskussionen zur archäologischen Bauforschung 12, Regensburg 2017, 119-133.
Arera-Rütenik, Tobias: Digitale Technologien in der Bauforschung und in der Praktischen Baudenkmalpflege - Entwicklung, Aufgaben, Perspektiven, in: Franz, Birgit / Vinken, Gerhard (Hg.): Das Digitale und die Denkmalpflege. Bestandserfassung – Denkmalvermittlung – Datenarchivierung – Rekonstruktion verlorener Objekte, Veröffentlichung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. 26, Holzminden 2017, 60-67 (verfügbar unter: http://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/263).
Rahrig, Max / Luib, Anna: Sri Dalada Maligawa – 3D-Scanning and Documentation of the Temple of the Sacred Tooth Relic at Kandy, Sri Lanka, in: ISPRS Ann. Photogramm. Remote Sens. Spatial Inf. Sci., IV-2/W2, 2017, 229-236 (https://doi.org/10.5194/isprs-annals-IV-2-W2-229-2017).
Schöpplein, Roman: Das Romanische Haus in der Judenstraße 2 in Bamberg. Bauforscherische und archäologische Untersuchung, komparative Baustudie, Rekonstruktionsversuch, in: Bericht des Historischen Vereins Bamberg 153 (2017), 113-144.
2016
Hoppe, Stephan / Breitling, Stefan (Hg.) / Messemer, Heike (Red.): Virtual Palaces, Part II. Lost Palaces and their Afterlife. Virtual Reconstruction between Science and Media, PALATIUM e-Publication 3, München 2016.
Darin enthaltener Aufsatz:
- Breitling, Stefan / Buba, Martin / Fuhrmann, Jan: Building Knowledge Spaces – Scientific Reconstruction and Modeling of the Medieval City of Bamberg, 201-208.
Breitling, Stefan: Das Bauwerk als Erlebnis- und Forschungsraum. Bauforschung und Baugeschichte analysieren das architektonische Erbe unserer Kultur, in: Uni.vers Forschung, Blühende Vielfalt im Wissenschaftsgarten. Warum kleine Fächer für Universitäten eine profilbildende Bedeutung haben, Bamberg 2016, 44-47.
Giese, Jürgen / Ruppe, Ulrich / Schneider, Peter I. / Schnelle, Mike: Überlegungen zur systematischen Beschreibung und Präsentation von Befestigungsanlagen, in: Müth, Silke / Schneider, Peter / Schnelle, Mike / de Staebler, Peter (Hg.): Ancient Fortifications: A Compendium of Theory and Practice, Oxford 2016, 40-60.
Giese, Jürgen / Müth, Silke: Katalogbeitrag "Messene", in: Müth, Silke / Schneider, Peter / Schnelle, Mike / de Staebler, Peter (Hg.): Ancient Fortifications: A Compendium of Theory and Practice, Oxford 2016, 278-285.
Arera-Rütenik, Tobias / Kollatz, Thomas: Interdisziplinäre Perspektiven auf Grabmale und Visualisierung räumlicher Strukturen. Ergebnisse eines Projektes zu historischen jüdischen Friedhöfen, in: Keßler, Katrin / Kienlin, Alexander von / Knufinke, Ulrich / Ross, Sarah M. (Hg.): Objekt und Schrift. Beiträge zur materiellen Kultur des Jüdischen, Jüdisches Kulturerbe 1, Braunschweig 2016, 25-29.
Schöpplein, Roman: Die hochmittelalterliche Stadtmauer der Bamberger Inselstadt unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse der Ausgrabung „Am Kranen 14“, Forschungen des Instituts für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte 3, zugl. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg 26, Bamberg 2016. (verfügbar unter: FIADK3Schoeppleinopusse_A3a.pdf)