Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien in Hohenems

Allgemeine Informationen

Die Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien ist ein Gemeinschaftsprojekt der Abteilung für Jüdiche Geschichte und Kultur der LMU München, des Zentrums für Jüdische Studien der Universität Basel, des Instituts für Judaistik der Universität Wien und der Professur für Judaistik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Sigi-Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien an der Universtiät Zürich, des Instituts für Zeitgeschichte der Universtität Innsbruck, des Jewish Studies Programm der Central European University in Budapest/Wien und des Jüdischen Museums in Hohenems.

Jedes Jahr im Sommer (Mitte Juni) findet in Hohenems (Österreich) ein vielfältiges Programm mit Workshops, Vorträgen und Führungen zu einem ausgewählten Thema statt.

Sommeruniversität 2025 vom 06.07 - 11.07.2025: “Auserwählt… Wozu? Über Universalismus und Partikularismus im Judentum”

Ein Volk und eine Religion, so haben viele versucht, die Mehrdeutigkeit des Judentums in Begriffe zu fassen. Und dabei wiederum nur neue Missverständnisse geschaffen. Denn ob der Stammesbund, die jüdische Familie ein „Volk“ wie andere ist, ist genauso fraglich, wie das Rätsel, ob das mosaische Gesetz mit landläufigen, christlich geprägten Vorstellungen von „Religion“ verstanden werden kann.

Entzieht sich das Judentum deswegen schon allen Begriffen oder stellt es sie nur in ihrer jeweiligen Borniertheit in Frage? Erst Recht bleibt offen, ob die Rede von der Auserwähltheit einen Anspruch oder eine Bürde darstellt. Jedenfalls bot sie in der Geschichte immer wieder Anlass zu judenfeindlichen Projektionen. Aber auch zu innerjüdischen Debatten und Widersprüchen, welche Konsequenzen sich aus dem Anspruch auf Urheberschaft des Monotheismus tatsächlich ergeben: moralisch und rituell, universalistisch und partikularistisch, für das Judentum selbst und für die Welt.

Weitere Informationen zum detaillierten Programm finden Sie demnächst hier.

Anrechnung im Studium BA Jüdische Studien

Die Teilnahme an der Sommeruniversität können Sie sich im Rahmen Ihres Studiums (BA Jüdische Studien) anrechnen lassen. Die genaue Modulzuordnungen finden Sie im Univis. Die Prüfungsleistung hängt dabei vom ausgewählten Modul ab, in dem Sie die Sommeruniverstität anrechnen möchten.

Anmeldung

Die Sommeruniversität für Jüdische Studien Hohenems 2025 steht Studierenden aller Fachbereiche offen. Bevorzugt angenommen werden Studierende der Jüdischen Studien der beteiligten Universitäten in Bamberg, Basel, Budapest, Innsbruck, München, Wien und Zürich.

Die Anmeldung erfolgt in 3 Schritten:

1) Anmeldung über die LMU auf der Seite der Jüdischen Geschichte und Kultur.

2) Anmeldung per Mail bei Annette Strobler.

3) Anmeldung in FlexNow