Das nächste Projekt findet im Sommersemester 2025 statt. Die Anmeldemaske finden Sie untenstehend.

WI-Projekt: Digital Entrepreneurship

Dozenten: Ferdinand Mittermeier

Die Gründung eines neuen Unternehmens ist der Kern des Unternehmertums (Entrepreneurship) und wird als wichtiger Faktor für die meisten Arbeitsplätze in einer Volkswirtschaft angesehen. Die Gründung neuer Unternehmen führt zu bahnbrechenden Innovationen und Lösungen für soziale und ökologische Probleme (Shepherd et al. 2020). Digital Entrepreneurship konzentriert sich im Speziellen darauf, wie digitale Technologien unternehmerische Prozesse (z. B. Prototyping, Skalierung oder Finanzierung), Ergebnisse (z. B. neue Marktangebote, Geschäftsmodelle oder Unternehmen) und die Unternehmensumgebung (z. B. Ökosysteme, Netzwerke oder Gemeinschaften) formen und von diesen geformt werden (von Briel et al. 2020). Dieses Modul vertieft die Anwendung von Methoden wie Design Thinking, Rapid Prototyping und Geschäftsplanung anhand von realen Problemstellungen. Im Laufe des Projekts entwickeln die Studierenden in Teams digitale Lösungen, sowie dazu passende Geschäftsmodelle und präsentieren diese am Ende des Semesters im Rahmen eines Pitch Days. Digitale Lösungen können rein softwarebasiert (Apps, Anwendungssoftware, Plattformen) oder hardwarebasiert (Internet of Things, 3D-Printing, Sensoren) sein. Entsprechende Tools (3D-Drucker, Rapsberry Pi, Arduino und Sensoren) werden bereitgestellt. Das Projekt findet in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Banking und Finanzcontrolling statt.

Key Learnings:

Ziel des Kurses ist es, die folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln:

  • Die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen und neue Ideen zu entwickeln (Design Thinking)
  • Die Fähigkeit, Ideen in konkrete Prototypen umzuwandeln
  • Die Fähigkeit, digitale Lösungen mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Problemen/Konzepten/Modellen zu verknüpfen und andersherum
  • Die Fähigkeit, eine Geschäftsidee auszuformulieren, Geschäftsmöglichkeiten mit ihren Risiken und Chancen zu skizzieren (Business Planning & How to pitch an idea)

Hinweise und Voraussetzungen:

Für dieses Projekt sollten die Studierenden der Fakultät WIAI die folgenden Module bereits erfolgreich absolviert haben:

  • IIS-EBAS-B
  • DSG-EiAPS-B
  • EESYS-IITP-B

Der überwiegende Teil der betreuten Phase der Lehrveranstaltung findet als Blockveranstaltung (Termine im VC (Kurs ist im April sichtbar), UnivIS und hier auf der Webseite) zu Beginn und als Abschlussveranstaltung am Ende des Semesters statt. Darüber hinaus gibt es Einzelveranstaltungen im Laufe des Semesters zur Präsentation und Diskussion über den aktuellen Stand des Projekts. Die verbleibende Zeit wird für die Arbeit in den Projektgruppen genutzt. Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Die Anmeldefrist beginnt am 12.02.2025 und endet am 21.04.2025 (EOD). Spätere Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Der Kurs hat einen Arbeitsaufwand von 180 Stunden und wird mit 6 ECTS-Punkten bewertet, die durch einen Projektbericht, Kurzpräsentationen zu Ideation und Prototyping und ein Kolloquium (Pitch Day) erworben werden können.

Vielfältige Geschäftsmodelle für kreative Ideen

Ob rein digital (z. B. TikTok) oder hybrid mit physischen Artefakten (z. B. Tesla oder Fitbit) – ihr habt die Wahl! Denn die vielfältige Landschaft digitaler Geschäftsmodelltypen bietet euch ganz unterschiedliche Möglichkeiten, aus euren kreativen Ideen Vorschläge für ein erfolgreiches Unternehmen zu entwickeln und durch Prototypen zu verwirklichen. Wir sind gespannt, für welche Modelltypen ihr euch in eurem Team entscheidet und freuen uns auf eure Ideen!

Organisatorisches und Termine (unter Vorbehalt)

  1. Kick-off & Einführung in (Digital) Entrepreneurship: Freitag, 25.04.2025, 9:00 - 13:00 Uhr, Ort: WE5/04.003
  2. Start Ideation: Design Thinking Workshop Part 1 (Ideation): Freitag, 09.05.2025, Zeit: tba, Ort: tba
  3. Workshop zu Finanzen und Schutzrechte: Dienstag, 20.05.2025, 14:00 - 18:00 Uhr, Ort: Kärtenstraße, Raum: KÄ7/01.08
  4. Start Prototyping: Design Thinking Workshop Part 2 (Prototyping): Freitag 06.06. 2025, Zeit: tba, Ort: tba
  5. Final Pitches: Donnerstag, 10.07.2025, 18 Uhr – open end (inkl. Social), Ort: tba

Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Da die Veranstaltungen interaktive Workshops mit Praxispartnern beinhalten, ist eine Online-Teilnahme ausgeschlossen.

Akademische Partner

Lehrstuhl für Banking und Finanzcontrolling

Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Banking und Finanzcontrolling an der Universität Bamberg setzt auf Forschung zu Kapitalmärkten, Vermögensmanagement und ESG (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung). Aktuelle Studien analysieren die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in Investmentstrategien, die Auswirkungen von ESG-Risiken auf Finanzmärkte und die Rolle von Banken in der nachhaltigen Vermögensverwaltung. Diese Schwerpunkte machen den Lehrstuhl zu einer zentralen Anlaufstelle für innovative Forschung im Bereich Finanzen und Nachhaltigkeit. In der Lehre werden neben Banking und Finanzcontrolling auch Module zu internationalem Entrepreneurship und Businessplanerstellung angeboten. 

Homepage: https://www.uni-bamberg.de/bwl-bfc/

Ansprechpartner: Prof. Dr. Matthias Muck

Praxispartner

CHSN

CHSN ist strategischer Partner und Impulsgeber des Mittelstands. Wir treiben die Digitalisierung voran, fördern Innovationen und gestalten die Zukunft gemeinsam mit unseren Partnern. Dank Startup-Mindset erreichen wir gerade auf unbekanntem Terrain die größten Fortschritte.

https://www.chsn.de/

https://digitalfabrik.space/

Ansprechpartner: David Zurek

LAGARDE1 - Zentrum für Digitalisierung und Gründung

Das Digitale Gründungszentrum LAGARDE1 in Bamberg unterstützt dich dabei, das Beste aus deiner Idee zu machen! Wir vernetzen Gründungsinteressierte, Startups, Studierende und die Bamberger Unternehmen.

Kostenloses Beratungs- & Coachingangebot sowie Coworking- und Officespaces. Mach deine Idee zum Business mit LAGARDE1. Digital Culture made in Bamberg.

https://lagarde1.de/

Ansprechpartner:

Max Dahmer

max(at)lagarde1.de

Büro für Innovation und Gründung (BIG)

Das Büro für Innovation und Gründung arbeitet in den Bereichen Gründungssensibilisierung, -qualifizierung und -beratung, um aus Ideen an der Universität Bamberg erfolgreiche (Aus)Gründungen zu realisieren.

www.uni-bamberg.de/big

Ansprechpartner: Sebastian Hillenbrand

Bewerbungsformular (offen bis 21.04.2025 end of day)

Anmeldung