Betreute Qualifikationsarbeiten

Prof. Dr. Patrick Franke

Dissertationen

  • Ana Davitashvili: "Die ḥūr ʿīn im Koran und in der frühislamischen Exegese" (2021)
     
  • Majid Hassan Ali: "Religious Minorities in "Republican Iraq" between Rights and Discrimination Policies (A socio- political and historical study)" (2018)
     
  • Ahmad Gad Makhlouf: "Die Idee des kollektiven iǧtihād und ihre institutionelle Umsetzung in Form von Gremien oder Rechtsakademien" (2017)
     
  • Johannes Rosenbaum: "Wie zwei Räder an einem Wagen" - Islamische Eheratgeber Nordindiens zwischen Recht, Ethik und Etikette (2015)
  • Dmitry Sevruk: „Die Muršidiyya. Entstehung und innere Entwicklung einer religiösen Sondergemeinschaft in Syrien (1920er Jahre bis heute)“ (2012)


Master- /Magister- und Diplomarbeite

  • Diana Krenke: „Die marokkanische Frauenbewegung und ihre Rolle bei der Entstehung des marokkanischen Familiengesetzes von 2004“ (Magisterarbeit 2024)
     
  • Mohamad Ali Risha: „Das Buch al-Fāḥiša: al-Waǧh al-āḫar li-ʿĀʾiša von Yāsir al-Ḥabīb im Kontext schiitischer und sunnitischer ʿĀʾiša-Bilder“ (Masterarbeit 2024)
     
  • Saad Salah Mahmoud Elkhodary: "Zu den Anfängen des Salafismus. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung" (Masterarbeit, 2024)
     
  • Julian Christopher Koch: " 'Islamweb.net' als Sozialisationsinstanz von muslimischen Jugendlichen? Eine dokumentarische Bild- und Textinterpretation der salafischtischen Internetseite 'Islamweb.net' unter Berücksichtigung von Entwicklungsaufgaben und Sozialisationsprozessen Jugendlicher" (Masterarbeit, 2024)
     
  • Joscha Berger: "Müssen Musilme beschnitten sein? Kritiken an der männlichen Beschneidung im islamischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung von Nidal al-Gatis Werk Hitan ad-dukur: garima waiftira  ala l-islam" (Masterarbeit, 2023)
  • Mahmoud Ali: „Al-usain Ibn amdān al-aibi und seine Rolle im Nusiariertum“ (Masterarbeit, 2023)
     
  • Atilla Abar: "Antworten der Europäischen Union auf das Phänomen des islamistischen Extremismus" (Masterarbeit, 2023)
     
  • Hüda Nur Ateş: „Zeitgenössische weibliche Koranexegese in der Türkei“ (Masterarbeit, 2022)
     
  • Maria-Theresa Zink: "Maria - Die Mutter Jesu im Christentum und Islam" (Masterarbeit, 2021)
     
  • Beate Frassine: "Frauen beim islamischen Staat (IS). Diskussionen in der arabischen Öffentlichkeit" (Diplomarbeit, 2020)
     
  • Dorothea Barbara Helfrich: "Interkulturelle Öffnung von Seelsorge im Strafvollzug: Islamische  und christliche Begründung und Praxis im Vergleich am Beispiel zweier Justizvollzugsanstalten im Freistaat Bayern" (Masterarbeit, 2019)
     
  • Julia Zehe: "Verschleiert"- Der Einfluss der christlichen Tradition auf die europäische Wahrnehmung islamischer weiblicher Verhüllung" (Masterarbeit, 2019)
  • Annika Becker: "Mit Tweets gegen den Cyber-Dschihad-Die Gegennarrativ-Strategie von Etidal in den sozialen Medien" (Masterarbeit, 2019)
  • Katharina Hannah Elisabeth Reichert: "Ibn Qaiyim al-Gauziya als Beleg für ein islamisches Umweltbewusstsein - eine Überprüfung der Thesen Mawil Izzi Diens" (Masterarbeit, 2019)
  • Andreas Vogl: „Die koranischen Begriffe 'Aurat, Furug und Sau'at im Spiegel von Tafsir-Werken" (Masterarbeit, 2018)
  • Nelson Müller: "Wikipedia als Primärquelle in der Islamwissenschaft - eine akteursorientierte Analyse des Islam-Artikels in der arabischen Sprachversion" (Masterarbeit, 2016)
  • Kristina Tatarinova: "Das islamische Bildungssystem in der Republik Tatarstan von 1991 bis heute" (Diplomarbeit, 2016)
  • Rebekka Scheffler: "Ayyām-e Fāṭemīye im heutigen Iran - Beschreibung eines schiitischen Trauerzyklus" (Diplomarbeit, 2016)
  • Franziska Wahler: "Geht auch ein Nicht-Muslim? - Partnerwahl muslimischer Mädchen in Deutschland" (Masterarbeit, 2015)
     
  • Anika Elisabeth Hardegen: "19≠1 oder die Mathematik der Reform - Eine Analyse der Islaminterpretation Rashad Khalifas" (Masterarbeit, 2014)
     
  • Christoph Baab: "Islam in Bamberg. Religiöses Leben, Infrastruktur und Verhältnis der Muslime zur Stadt" (Magisterarbeit, 2013)
  • Ahmad Gad Makhlouf: "Das Konzept des iǧtihād im Denken Yūsuf al-Qaraḍāwīs" (Masterarbeit, 2013)
  • Nesrin Toprakci: „Hermenütik, ketāb va sonnat" - Moḥammad Moǧtahed Šabestarī's Plädoyer für ein zeitgemäßes, methodisch geleitetes und rational überzeugendes Verstehen des Koran. (Magisterarbeit, 2013)
  • Alexander Schulz: "Die Muslimschwesterschaft - Ursprung, Entwicklung und Aktivitäten einer Unterabteilung der ägyptischen Muslimbruderschaft" (Magisterarbeit, 2013)
     
  • Sebastian Hornung: "Islamfeindlichkeit im deutschsprachigen Internet. Eine Untersuchung von Begriffen und Inhalten des Weblogs "Politically Incorrect"" (Magisterarbeit, 2012)
     
  • Jasmin Atwaa: "Liebe und Sexualität im Hause des Propheten" - Basant Rašāds Versuch der Neubegründung einer islamischen Sexualethik. (Diplomarbeit, 2012)
     
  • Steffi Münzel: „Zeitgenössischer islamischer Antifeminismus – eine Untersuchung anhand des Buches An-Nisāʾ ḥabāʾil aš-šayṭān von Muḥsin an-Nadwī“ (Magisterarbeit, 2012)
  • Miriam Kerkeni: „Ein tunesischer Vorschlag zur Reform der Ehe. Aṭ-Ṭāhir al-Hammāmīs Schrift ‚Baʿl wa-law baġl‘“ (Magisterarbeit, 2012)
     
  • Isabel Wolf: „Abdallah Azzam und sein Einfluss auf den Jihadismus des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts“ (Magisterarbeit, 2012)
  • Savane Al-Hassani: „Naẓīra Zain ad-Dīn und ihre Kritiker. Eine arabische Debatte der späten 1920er zur Verschleierung der Frau“ (Diplomarbeit, 2011)
     
  • Luise Störmer: „Die arabische Debatte um die Misyār-Ehe“ (Magisterarbeit, Halle 2011)
  • Lydia Mshinsh: „Die Diskussion zur weiblichen Beschneidung in Ägypten: eine Bestandsaufnahme“ (Magisterarbeit, Halle 2009)
  • Karima Bouzidi-Lippl: „Die Reformbewegungen an der tunesischen Zaitūna-Hochschule von 1881 bis 1945“ (Magisterarbeit, Leipzig 2008)
  • Moufida Notfulla-Missaoui: „Die Stadt als heiliger Ort. Islamische Heiligenverehrung in Tunis und Umgebung“ (Magisterarbeit, Leipzig 2008)
  •  
  • Bachelorarbeiten
  • Lea Winkler: "Die Wahrnehmung der erneuten Machtübernahme der Taliban in den arabischen und westlichen Medien am Beispiel von Fernsehdiskussionen Ende 2021" (2023)
     
  • Lusia Witschel: "Die Hizb at-Tahrir im Ferghanatal und in Afhangistan. Aufstieg, Ideologie und Verbreitung  - ein Vergleich." (2022)
     
  • Victoria Schmidt: "Prävention islamistischer Radikalisierung am Fallbeispiel der `Lohberger Brigade` in Dinslaken" (2021)
     
  • Simone Keßner: "Die Pasdaran aus Sicht des iranischen Chomeini-Instituts: Eine Verteidigung gegen den amerkiansichen Terrorismusvorwurf"  (2020)
     
  • Charlène Takako De Almeida: Das Konzept des "gemäßtigen Islams" bei Mustafa Ceric" (2020)
     
  • Sophie Lönhard: "Institutionalsierung der islamischen Islamophobie Beobachtung - Ein Vergleich zwischen der Organisation für Islamische Zusammenarbeit und dem ägyptischen Fatwa-Amt" (2020)
     
  • Hüda Nur Ates: "Merkmale sufischer Korankommentare am Beispiel von Q 18:65" (2019)
     
  • Anna-Lena Müller: "Der Kampf gegen den Hidschab in Iran - Eine Analyse der Online-Bewegung My Stealthy Freedom mit einem Vergleich zu anderen Protestbewegungen in Iran" (2019)
  • Svenja Sandra Michel: "Amin al-Husaini und seine Rolle im islamischen Internationalismus" (2019)
  • Katrin Gebert: "Die Iskenderpasa-Gemeinschaft und ihre Vorstellung weiblicher Verhüllung" (2019)
  • Andrea Monika Seibt: "Das Verhältnis zwischen A isa bint Abi Bakr und Ali ibn Abi Talib - Versuch einer historischen Rekonstruktion (2019)
  • Joscha Berger: "Der islamische Aktivist al Fudayl al-Wartilani - Versuch einer biographischen Rekonstruktion" (2019)
  • Maya Moaz Halaceli: "#minnina - Kollektive Identiät in Bildern: Arabische Aleviten aus der Türkei in der online community Instagram" (2018)
  • Yasin Kahraman: "Die Banu Quraiza: Eine Überarbeitung des einschlägigen Artikels in der deutschsprachigen Wikipedia" (2018)
     
  • Moritz Stefan Fischer: "Phasenpläne zur islamistischen Machtergreifung: Texte von al-Qaida und der IS-Organisation im Vergleich" (2018)
     
  • Markus Jonathan Eckert: "Das Konzept der Millat Ibrahim im Salafismus" (2017)
  • Tobias Renner: "Der Konflikt zwischen Fatah und Hamas - eine palästinensische Sichtweise" (2016)
  • Halat Hasan: "Wer war Scheich Adi? - eine innerkurdische Debatte über die Identität der Jesiden" (2016)
  • Andreas Vogl: "Die Polemik der IS-Organisation gegen die Schiiten im Kontext internationaler Entwicklungen" (2016)
  • Linda Hamoui: "Warum soll man Abū Bakr al-Baġdādī huldigen? Der Machtanspruch der IS-Organisation und seine muslimischen Kritiker" (2016)
  • Katharina Hannah Elisabeth Krauß: "Die Rolle Khidrs bei den Drusen in Israel" (2015)
  • Lucas Berninger: "Das daʿwa-Verständnis von Yūsuf al-Qaraḍāwī" (2015)
  • Lydia Carolin Vierheilig: "Arabisch-Islamische Diskurse über westliche Marken in den Social Media: Eine Netnographie." (2014)
  • Hanna Issa: "Das Verhältnis zwischen Sunniten und Schiiten im Libanon ab 1990." (2014)
  • Inna Veys: "Islam im postsowejtischem Raum - Der Konflikt zwischen Sufis und Salafis in der Republik Dagestan" (2014)
  • Maximilian Dauven: " Die Allianz zwischen Syrien und Iran im Zeitraum von 1979 bis 2000 und ihre Entstehungsgeschichte" (2014)
  • Fabian Schmidmeier: "Syrien im Arabischen Frühling - Vom zivilen Protest zum konfessionellen transnationalen Konflikt" (2014)
  • Daniela Isljami: "Die "Islamische Zeitung" und ihre Berichterstattung über die Deutsche Islamkonferenz: Untersuchungszeitraum 2006-2013" (2014)
  • Martin Eckardt: "Offizieller und zivilgesellschaftlicher Islam in der Republik Tatarstan seit der Perestrojka" (2014)
  • Sebastian Weichbrodt: "Konversion zum Islam als Mittel individueller Problembewältigung?- Zur Diskussion innerhalb der Konversionsforschung bezüglich der Übertritte zum Islam in der westlichen Welt" (2013)
  • Alexander Schulz: "Konzepte von Gereichtigkeit in Programmen zeitgenössischer islamischer Parteien" (2013)
  • Jasmin Eckert: "Weiblicher Aktivismus während des arabischen Frühlings" (2013)
  • Martina Pöschl: “Ḥiǧāb und Parda. Debatten in der Islamischen Welt über Verhüllung und Seklusion von Frauen in der Zwischenkriegszeit des 20. Jahrhundert“ (2012)
  • Hala Abu-Odeh: “Über das islamische Verbot von Bankzinsen: Eine rechtswissenschaftliche Stellungnahme von Yūsuf al-Qaraḍāwī (2011)
  • Jacqueline Gloeckler: “Die islamische Polygynie aus Sicht des Korankommentars Al-Manār von Muḥammad ʿAbduh und Rašīd Riḍā“ (2011)
  • Christoph Baab: “Widerstand muslimischer Eltern gegen schulische Koedukation in Deutschland. Fallbeispiele und religiöse Hintergründe” (2010)