Bamberger Islam-Enzyklopädie
Die Bamberger Islam-Enzyklopädie (BIE) ist eine wissenschaftliche Initiative von Prof. Dr. Patrick Franke zur nachhaltigen Verbesserung der Informationen der deutschsprachigen Wikipedia zum Themenbereich Islam. Ziel der Initiative ist es, ein neues umfassendes islambezogenes Nachschlagewerk in deutscher Sprache aufzubauen, das einerseits die Qualitätskriterien einer Fachenzyklopädie erfüllt, andererseits aber in die populäre Online-Enzyklopädie Wikipedia integriert ist und die einzigartigen technischen Möglichkeiten dieses Mediums nutzt. Die externen Verlinkungsmöglichkeiten der Wikipedia werden vor allem zur Einbindung digitalisierter Quellen verwendet. Auf diese Weise soll eine auch für die Fachwelt interessante umfassende Medienplattform entstehen, die von zentraler Stelle aus einen schnellen Zugriff auf digitalisierte Quellen (Texte, Bilder, Audio-Dateien, Videos), Studien und Datenbanken zu verschiedensten islambezogenen Themen ermöglicht. Die BIE ist als alphabetisch angeordnete Linksammlung organisiert, die auf Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia verweist:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Die in der BIE aufgeführten Artikel werden von wissenschaftlicher Seite betreut und immer wieder aktualisiert und ergänzt. Wenn Sie einen dieser Artikel zitieren wollen, beachten Sie bitte den Zitierhinweis.
Prof. Franke ist bereits seit 2013 in der Wikipedia aktiv. Er legt dort neue Artikel im Islam-Bereich an und baut bereits bestehende Artikel aus, ergänzt islambezogene Informationen in Artikeln zu allgemeineren Themen, ordnet das islambezogene Wissen in der Wikipedia durch Pflege des Islam-Portals, des Kategoriensystems und der Wikidata-Datenbank und berät andere Wikipedianer*innen, die Beiträge zu islambezogenen Themen leisten. Die Gründe für sein Engagement in der Wikipedia legt er in seinem Mission-Statement dar.
Neue Artikel in dem Projekt:
- Volksmudschahedin (19.01.2025)
- Schia (31.12.2024)
- Dahrīya (19.12.2024)
- Islamische Republik (16.12.2024)
- Abolhassan Banisadr (13.12.2024)
- ʿAlī Dīnār (2.12.2024)
- Mahmal (2.12.2024)
- Barmakiden (23.11.2024)
- Tadlīs (18.11.2024)
- Ghulāt (03.11.2024)
- Sure 4 (29.10.2024)
- Aschʿarīya (6.9.2024)
Mit der Bamberger Islam-Enzyklopädie sollen andere Fachwissenschaftler*innen motiviert werden, sich an diesem Aufbauprojekt zu beteiligen. Da die BIE einen abgegrenzten Raum innerhalb der Wikipedia darstellt, der unter wissenschaftlicher Herausgeberschaft steht und in dem die Autorschaft der Artikel klar gekennzeichnet wird, ermöglicht sie Wissenschaftler*inn*en, auf für die Fachwelt sichtbare Weise ebenfalls Beiträge zum Islam-Bereich der deutschsprachigen Wikipedia zu leisten. Wenn Sie an dem Projekt mitwirken wollen, lesen Sie bitte die FAQs für Autor*inn*en.
Das Wikipedia-Projekt von Prof. Franke war in den letzten Jahren auch Thema von mehreren Medienberichten, so in der Wikipedia-Huldigung zum 20. Geburtstag des 3sat-Wissenschaftsmagazins Nano (15.1.2021), in dem Artikel "Professorenwissen für alle - bitte mitmachen: Islam-Wissenschaftler der Uni Bamberg startet Wikipedia-Projekt" von Christine Thurner in den Nürnberger Nachrichten vom 8.8.2016 und in dem Sendebeitrag Ein Professor als Wikipedia-Autor von Christian Röther im Deutschlandfunk am 5.2.2019. Ein Interview mit Prof. Franke über "Wikipedia als Instrument der Wissenschaftskommunikation" auf dem Blog der Wikimedia-Stiftung finden Sie hier. Seinen Vortrag über die Bamberger Islam-Enzyklopädie beim Leipziger Salon Digital am 10. Mai 2017 können Sie sich hier ansehen. Auch der arabische Fernsehsender Al Jazeera berichtete schon auf seiner Website über BIE und die Bamberger Einführung in die Geschichte des Islams. Sehen Sie hier.
Prof. Franke will mit diesem Projekt zur Umsetzung des Open-Acesss-Gedankens beitragen, zu dem sich die Universität Bamberg in ihrer Open-Acess-Erklärung bekennt. Für seine Artikelarbeit und seine Verdienste in der Wikipedia wurde ihm auf der Wikicon 2024 die AutorenEule der WikiEulenAcademy verliehen. Wenn Sie Kommentare oder Fragen zur BIE haben, können Sie diese direkt an Patrick Franke richten.