ISHANDS-Change-M: Digital Change Management

Beschreibung

Das Modul Digital Change Management konzentriert sich darauf, Studierenden ein tiefgreifendes Verständnis für die Dynamiken und Herausforderungen zu vermitteln, die mit der digitalen Transformation von Unternehmen einhergehen. Dabei bilden wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Arbeitssystemtheorie und Strategien zum IT-Business Alignment das Fundament, um die Synchronisation zwischen technologischen Innovationen und Geschäftszielen zu verstehen. Dies sichert langfristig die Konkurrenzfähigkeit von Unternehmen.

Allerdings scheitern viele digitale Transformationsprojekte an dem Widerstand der Belegschaft. Dies thematisiert das Modul mit einer intensiven Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur und Theorien zur Nutzerakzeptanz und -resistenz. Durch eine differenzierte Betrachtung dieser Nutzerverhaltensweisen lernen Studierende die vielfältigen Gründe für Widerstände zu erkennen und gezielte Maßnahmen zu deren Überwindung zu entwickeln. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der individuellen Wahrnehmung digitaler Veränderungen, die durch persönliche Erfahrungen, Persönlichkeitsmerkmale und berufliche Funktionen geprägt ist. Diese Inhalte helfen Studierenden, digitale Transformationsprojekte erfolgreich durchzuführen.

Um die Theorie mit der Praxis zu verbinden, wird der Kurs durch eine innovative Planspielsimulation erweitert. In dieser Simulation schlüpfen Studierende in die Rolle von Change-Managern, die aktiv digitale Transformationsprozesse steuern. Diese interaktive Komponente ermöglicht es, Entscheidungen in einem risikofreien Umfeld zu treffen, deren Auswirkungen zu beobachten und strategisches Denken in Echtzeit zu entwickeln. Darüber hinaus bietet der Kurs durch die Einbindung einer Fallstudie Einblicke in reale Transformationsprojekte. Diese Fallstudie dient als Grundlage für Diskussionen, Reflexionen und die Entwicklung von Best Practices.

Das Ziel des Kurses ist es, Studierende auf die Schlüsselherausforderungen der digitalen Transformation vorzubereiten und sie mit folgenden Kernfragen vertraut zu machen:

  • Wie unterstützt die Arbeitssystemtheorie Unternehmen bei einer erfolgreichen digitalen Transformation?
  • Welche Relevanz hat das IT-Business Alignment für die digitale Transformation und wer ist dafür verantwortlich?
  • Welche Methoden und Instrumente sind bei der Planung und Durchführung digitaler Transformationsprojekte am effektivsten?
  • Warum und in welcher Formt tritt Nutzerwiderstand auf, und wie kann dieser überwunden werden?
  • Durch welche Maßnahmen kann eine höhere Nutzerakzeptanz erreicht werden?

Inhaltliche Informationen

Lernziele

Im Rahmen dieses Moduls erwerben Studierende ein fundiertes Verständnis der vielschichtigen Herausforderungen, die digitale Transformationsprozesse in Unternehmen begleiten. Das Ziel ist es, eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisnahe Perspektive zu vermitteln, welche die Studierenden befähigt, führende Rollen in der Gestaltung und Steuerung digitaler Transformationsprojekte zu übernehmen. Die Lernziele sind wie folgt formuliert:

  1. Vertiefte Einsicht in die Dynamiken digitaler Transformationen: Studierende erhalten ein differenziertes Verständnis für die treibenden Kräfte, Rahmenbedingungen und Auswirkungen digitaler Transformationen auf organisatorischer Ebene. Die Inhalte werden anhand verschiedener Kontexte und Beispiele veranschaulicht (z.B. Human Resources, Automotive).
  2. Erwerb von Wissen über Implementierungsstrategien digitaler Technologien: Studierenden lernen unterschiedliche Ansätze zur Einführung neuer Technologien kennen, einschließlich IT- und TechnoChange-Projekte.
  3. Bewusstsein für Widerstände von Mitarbeitenden: Studierende erhalten eine Übersicht über typische Widerstände gegenüber digitalen Transformationsprojekten und erkennen die zugrundeliegenden Ursachen. Sie erwerben Kenntnisse über psychologische, organisatorische und kulturelle Faktoren, welche die Akzeptanz digitaler Technologien beeinflussen.
  4. Beherrschung von Interventionstechniken: Studierende erlernen spezifische Ansätze und Methoden, um Widerstände bei Mitarbeitenden zu überwinden und sie für ihre Transformationsprojekte zu gewinnen. Dazu gehören beispielsweise Change-Management-Ansätze, Maßnahmen zur Nutzereinbindung und die Einführung von Anreizsystemen.
  5. Praktische Fähigkeiten: Durch die Planspielsimulation und Fallstudien erhalten Studierende Feedback zu ihrer Fähigkeit, digitale Transformationsprozesse zu steuern. Sie werden mit relevanten Managementtools und -methoden vertraut gemacht, um Transformationen effektiv zu planen, zu gestalten und erfolgreich umzusetzen.
  6. Strategische und operative Führungskompetenz: Studierende erhalten die Fähigkeiten, die für die strategische Planung und operative Durchführung von digitalen Transformationsprojekten erforderlich sind.

Literatur

  • Alter, S. (2013). Work System Theory: Overview of Core Concepts, Extensions, and Challenges for the Future. Journal of the Association for Information Systems, 14 (2), 72-121.
  • Bhattacherjee, A., Davis, C. J., Connolly, A. J., & Hikmet, N. (2018). User response to mandatory IT use: a coping theory perspective. European Journal of Information Systems, 27(4), 395–414.
  • Kotter, J.P. (2010). Leading Change, Harvard Business Press.
  • Laumer, S., Maier, C., Eckhardt, A. & Weitzel, T (2016). Work Routines as an Object of Resistance During Information Systems Implementations: Theoretical Foundation and Empirical Evidence. European Journal of Information Systems, 25, 317–343.
  • Maier, C., Laumer, S., Sun, H., Thatcher, J., & Weitzel, T. (2024). Proposing Shocks and Dissatisfaction to Explain Quitting and Switching a Service: An Image Theory Perspective. Journal of the Association for Information Systems, 25, 362–406.
  • Negoita, B., Rahrovani, Y., Lapointe, L., & Pinsonneault, A. (2022). Distributed IT championing: A process theory. Journal of Information Technology, 37(1), 2–30.
  • Sykes, T. A. (2020). Enterprise System Implementation and Employee Job Outcomes: Understanding the Role of Formal and Informal Support Structures Using the Job Strain Model. MIS Quarterly, 44(4), 2055–2086.
  • Wessel, L., Baiyere, A., Ologeanu-Taddei, R., Cha, J., & Blegind-Jensen, T. (2021). Unpacking the Difference Between Digital Transformation and IT-Enabled Organizational Transformation. Journal of the Association for Information Systems, 22(1), 102–129.

Organisatorische Informationen

Lehrform

Vorlesung (2 SWS) mit Übung (2 SWS) in Präsenz.

Die Inhalte der Vorlesung werden teilweise durch Podcasts unterstützt.

Bewertungsmethode

Schriftliche Prüfung (Klausur):

  • Dauer: 90 Minuten (entspricht 90 Punkten)
  • Sprache: frei wählbar (deutsch oder englisch)
  • Aufgaben: Pflicht- und Wahlteil

Optional haben Studierende die Möglichkeit, durch die freiwillige Abgabe von semesterbegleitenden Studienleistungen bis zu 10 zusätzliche Punkte zu erlangen.

Studiengänge

Anrechenbar in den meisten WIAI- und BWL-nahen Studiengängen, inkl. M.Sc. International Information Systems Management, M.Sc. Wirtschaftsinformatik.

Bei Fragen hierzu bitte direkt bei Ihrer Kontaktperson im Prüfungsausschuss anfragen.

Kursanmeldung

Persönliche Daten
Abschicken