Abschlussarbeiten

Vielen Dank für Ihr Interesse, am ISHANDS-Lehrstuhl Ihre Abschlussarbeit zu schreiben. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise. 

Ablauf

1. Bitte informieren Sie sich über die möglichen Abschlussarbeitsthemen auf dieser Website und entscheiden sich für ein Thema. Das Formular darf nur nach Rücksprache mit einem Betreuer mehrfach ausgefüllt werden.

2. Bitte informieren Sie sich über die maximale Bearbeitungsdauer Ihrer Abschlussarbeit und Ihr angestrebtes Anmeldedatum.

3. Zur Anfrage für eine Abschlussarbeit nutzen Sie bitte das Formular im unteren Teil der Website. Bitte beachten Sie dabei auch ggf. angegebene Hinweise in den einzelnen Themenstellungen.

4. Nach Abschicken des Formulars wird sich der dafür zuständige Mitarbeiter bzw. die dafür zuständige Mitarbeiterin mit Ihnen in Kontakt setzen.

5. Sie können sich hier für das Kolloquium bzw. in den VC-Kurs eintragen. Dort finden Sie weitere Informationen (z.B. Template, Termine für Ihr Kolloquium)

Themen

Literaturreview

Beschreibung

Sofern Sie eine Literaturarbeit zu einem IT-nahen Thema verfassen möchten, welches hier nicht angegeben ist, können Sie sich unter diesem Themenpunkt bewerben. Es sind ausschließlich Literaturarbeiten auf Individualebene möglich.

Methodisches Vorgehen

Literaturreview

Level

Diese Themenstellung richtet sich an Bachelorstudierende mit Erfahrung zu Literaturarbeit (z.B. im Rahmen einer Seminararbeit) und Masterstudierende.

Sprache

Deutsch/Englisch

Literatur

  • vom Brocke et al. 2009

Weiteres Vorgehen

Schlagen Sie bitte ein konkretes Thema zu dem Sie einen Review machen vor (z. B. Metaverse, Blockchain, Telearbeit). Geben Sie dieses Themengebiet bitte im Freitextfeld an. 

IT Discontinuation: Warum hören Personen mit der Nutzung von IT (Netflix, Facebook) auf oder wechseln zu Alternativen (Amazon Prime)?

Beschreibung

Für Unternehmen wie Facebook, Netflix, Tinder, etc. stellen Nutzer, welche dann die Nutzung beenden, eine Herausforderung da. Aktuell ist dieses Themengebiet wenig erforscht. Es ist beispielsweise unklar, weshalb Personen mit der Nutzung aufhören, ob Nutzer und Ex-Nutzer hinsichtlich der Persönlichkeitsstruktur unterschiedlich sind oder wie man Ex-Nutzer zurückgewinnen kann.
All dies sind Themen, welche im Rahmen dieser Arbeit bearbeitet werden können

Methodisches Vorgehen

Empirische Arbeit

Level

Bachelor/Master

Sprache

Deutsch/Englisch

Literatur

  • Maier, C; Laumer, S; Weinert, C; and Weitzel, T. The effects of technostress and switching stress on discontinued use of social networking services: a study of Facebook use. Info Systems J, 25, 3 (2015), 275–308.
  • Turel, O. Quitting the use of a habituated hedonic information system: A theoretical model and empirical examination of Facebook users. Eur J Inf Syst, 24, 4 (2015), 431–446.

Technostress: Wie verbreitet sich Technostress?

Beschreibung

Die fortlaufende Digitalisierung birgt neben Vorteilen auch neue Herausforderungen für Personen und Unternehmen. Beispielsweise führt die Nutzung von Informationstechnologie (IT) zu einem Gefühl des ‚Gestresst seins‘. Die Ursachen dieses Phänomens, welches unter dem Begriff „Technostress“ bekannt ist, sind hierbei jedoch genauso unterschiedlich wie mögliche Auswirkungen.
In Unternehmen entsteht „technostress“ bei Angestellten insbesondere durch die Vorgaben des Managements, neue IT – womöglich mit Widerwillen – nutzen zu müssen. Mit der Einführung neuer IT sehen sich Angestellte beispielsweise in der Pflicht, schneller (Techno-overload) komplexere (Techno-complexity) Aufgaben zu erledigen. Doch auch das stetige Erlernen neuer Fähigkeiten, um sicher und souverän mit IT umgehen zu können, erzeugt bei Angestellten auf Dauer Stress.
Während im Unternehmenskontext die beschriebene Reaktion durch die der Unternehmensführung vorgeschriebene Nutzung einer Technologie erklärbar ist, können Personen in ihrer Freizeit selbst entscheiden, ob sie bestimmte Technologien nutzen möchten oder nicht. Doch auch hier treten Situationen auf, in denen sich Personen von Technologien (z.B. Smartphone, soziale Medien) gestresst fühlen. Bekannte Gründe sind hierbei etwa die Informationsflut (Information Overload) oder ein zu viel an (z.B. belanglose) Interaktionen (Interaktion Overload). 
Da Technostress einen großen gesellschaftlichen (z.B. Burnout, verminderte Zufriedenheit) und organisatorischen (z.B. geringere Arbeitsleistung, vermehrte Kündigungen oder Krankheitstage) Einfluss hat, soll in diesem Thema untersucht werden, wie sich Technostress verbreitet.

Methodisches Vorgehen

Empirische Arbeit (Umfrage) oder Interviews

Level

Dieses Thema wird als Bachelorarbeit (Interviews) und als Masterarbeit (Umfrage und evtl. Interviews) vergeben. 

Sprache

Deutsch/Englisch

Blockchain und Kryptowährungen

Beschreibung

Bitcoin, Ethereum und Enterprise Blockchain sind allgegenwärtig für unterschiedliche Kontexte im Einsatz. Um diese Inhalte vollumfassend verstehen zu können, bedarf es detailliertes Wissen zu verteilten Systemen, Dezentralisierung, Kryptographie und Konsens Mechanismen. Die Arbeit setzt sich das Ziel zu verstehen, wie und welche Blockchains und Kryptowährungen für welche Zwecke genutzt werden.

Methodisches Vorgehen

Arbeit mittels Literatur, Umfrage, Interviews

Level

Bachelor/Master

Literatur

Mastering Blockchain
 

Digitale Nachhaltigkeit: Nutzung digitaler Technologien zur Förderung ökologischer, sozialer, und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit

Beschreibung

Digitale Nachhaltigkeit beschreibt die Entwicklung und Nutzung digitaler Technologien zur Förderung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit. Durch CO₂-Tracking-Apps, nachhaltige Smart-Home-Technologien oder ressourcenschonende IT-Systeme können Individuen aktiv zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks beitragen. Gleichzeitig beeinflussen digitale Technologien soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeitsaspekte, indem sie ressourcenschonende Lebensweisen erleichtern und nachhaltige Konsumentscheidungen unterstützen. Die erfolgreiche Verbreitung dieser Technologien hängt jedoch maßgeblich davon ab, inwieweit Menschen sie akzeptieren, nutzen und in ihren Alltag integrieren. Arbeiten zu diesem Thema fokussieren sich auf die psychologischen und sozialen Faktoren, die die Nutzung von Technologien im Kontext der digitalen Nachhaltigkeit prägen. Ziel ist es, durch die Analyse relevanter Literatur oder empirischer Daten ein umfassendes Verständnis der Einflussfaktoren, Herausforderungen und Potenziale bei der Implementierung digitaler Nachhaltigkeitstechnologien zu gewinnen.

Methodisches Vorgehen

Literaturreview/Qualitativ

Level

Bachelor/Master

Sprache

Deutsch/Englisch

Literatur

  • Kotlarsky, J., Oshri, I., & Sekulic, N. (2023). Digital Sustainability in Information Systems Research: Conceptual Foundations and Future Directions. Journal of the Association for Information Systems, 24(4), 936–952. https://doi.org/10.17705/1jais.00825

Wichtiger Hinweis:
Abschlussarbeiten zu diesem Thema müssen bis spätestens 21.03.2025 angemeldet werden. 

Generative Artificial Intelligence (GenAI): Chancen und Herausforderungen

Beschreibung

Generative Artificial Intelligence (GenAI) hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht und bietet sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext zahlreiche Möglichkeiten und Herausforderungen. Unternehmen und Einzelpersonen setzen zunehmend auf GenAI, um kreative Prozesse zu automatisieren und Entscheidungsfindung zu unterstützen. Arbeiten zu diesem Thema untersuchen die Chancen und Herausforderungen von GenAI , indem relevante Literatur analysiert oder empirische Daten ausgewertet werden, um ein umfassendes Verständnis der Auswirkungen von GenAI auf verschiedene Lebens- und Arbeitsbereiche zu gewinnen.

Methodisches Vorgehen

Literaturreview/Qualitativ

Level

Bachelor/Master

Sprache

Deutsch/Englisch

Literatur

  • Benbya, H., Strich, F., & Tamm, T. (2024). Navigating generative artificial intelligence promises and perils for knowledge and creative work. Journal of the Association for Information Systems25(1), 23-36.
  • Alavi, M., Leidner, D. E., & Mousavi, R. (2024). A Knowledge Management Perspective of Generative Artificial Intelligence. Journal of the Association for Information Systems25(1), 1-12.
  • Nah, F., Cai, J., Zheng, R., & Pang, N. (2023). An activity system-based perspective of generative AI: Challenges and research directions. AIS Transactions on Human-Computer Interaction15(3), 247-267.

Wichtiger Hinweis:
Abschlussarbeiten zu diesem Thema müssen bis spätestens 21.03.2025 angemeldet werden. 

Privatsphäre und Sicherheit im Zeitalter der Datensammlung und -verarbeitung

Beschreibung

In einer Zeit, in der Daten als das „neue Öl“ gelten und Unternehmen sowie Regierungen in beispiellosem Ausmaß personenbezogene Informationen sammeln und verarbeiten, drängen sich unweigerlich auch Fragen zur Privatsphäre und Sicherheit auf. Denn je mehr Daten gesammelt werden, desto größer wird das Risiko von Missbrauch, Datenpannen und unerwünschter Überwachung. Beispielsweise bieten Smart-Home-Geräte zwar Komfort, schaffen gleichzeitig aber auch neue Risiken für Datendiebstahl und Überwachung. Arbeiten zu diesem Thema entwickeln ein Verständnis dafür, welche Risiken es gibt, wie Nutzer mit diesen umgehen oder welche Maßnahmen ergriffen werden können, um Privatsphäre und Sicherheit zu gewährleisten.

Methodisches Vorgehen

Literaturreview/Qualitativ/Quantitativ

Level

Bachelor/Master

Sprache

Deutsch/Englisch

Literatur

  • Bélanger, F., & Crossler, R. E. (2011). Privacy in the digital age: A review of information privacy research in information systems. MIS Quarterly, 35(4), 1017–1041. doi.org/10.2307/41409971
  • Siponen, M., & Vance, A. (2010). Neutralization: New insights into the problem of employee information systems security policy violations. MIS Quarterly, 34(3), 487–502. doi.org/10.2307/25750688

Ethik in der digitalen Welt: Moral bei fragwürdigen Online-Praktiken

Beschreibung

In einer Ära digitaler Innovationen und vernetzter Kommunikation werden betrügerische und moralisch zweifelhafte Online-Aktivitäten, beispielsweise in Form von betrügerischen Initial Coin Offerings (ICOs), Cybermobbing oder Cheating, zu einem zunehmenden Problem. Diese Aktivitäten werfen zum Teil nicht nur ernsthafte finanzielle Fragen auf, sondern stellen auch die grundlegende Integrität und Ethik in der digitalen Sphäre auf den Prüfstand. Arbeiten zu diesem Thema entwickeln ein Verständnis für die Gründe und Konsequenzen von solch böswilligen Verhaltensweisen.

Methodisches Vorgehen

Literaturreview/Qualitativ/Quantitativ

Level

Bachelor/Master

Sprache

Deutsch/Englisch

Literatur

  • Yeik Koay, K., Lim, V. K. G., Soh, P. C. H., Ong, D. L. T., Ho, J. S. Y., Lim, P. K., & Lim, A. K. (2022). Abusive supervision and cyberloafing: A moderated moderation model of moral disengagement and negative reciprocity beliefs. Information & Management, 59(2), 103600. doi.org/10.1016/j.im.2022.103600
  • Chan, T. K. H., Cheung, C. M. K., Benbasat, I., Xiao, B., & Lee, Z. W. Y. (2023). Bystanders Join in Cyberbullying on Social Networking Sites: The Deindividuation and Moral Disengagement Perspectives. Information Systems Research, 34(3), 828–846. doi.org/10.1287/isre.2022.1161

Freies Abschlussarbeitsthema für Teilnehmende von ISHANDS-Seminararbeiten oder -Bachelorarbeiten

Beschreibung

Studierende, die am ISHANDS-Lehrstuhl bereits ein Seminar oder eine Bachelorarbeit absolviert haben, können sich mit einem selbst gewählten Thema, dass zu den Lehr- und Forschungsinhalten des ISHANDS-Lehrstuhls passt, auf dieses freie Abschlussarbeitsthema bewerben. In diesem Fall ist im Freitextfeld unten anzugeben, welche wissenschaftliche Arbeit bereits am ISHANDS-Lehrstuhls geschrieben wurde (Seminar- oder Bachelorarbeit), welcher Lehrstuhlmitarbeiter die Arbeit betreut hat, in welchem Jahr die Arbeit geschrieben wurde und welches Thema die Abschlussarbeit behandeln soll.

Methodisches Vorgehen

Literaturreview/Qualitativ/Quantitativ

Level

Bachelor/Master

Sprache

Deutsch/Englisch

Persönliche Angaben
Anfrage Abschlussarbeit
Abschicken