Abschlussarbeiten

Vielen Dank für Ihr Interesse, am ISHANDS-Lehrstuhl Ihre Abschlussarbeit zu schreiben. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise. 

Ablauf

1. Bitte informieren Sie sich über die möglichen Abschlussarbeitsthemen auf dieser Website und entscheiden sich für ein Thema. Das Formular darf nur nach Rücksprache mit einem Betreuer mehrfach ausgefüllt werden.

2. Bitte informieren Sie sich über die maximale Bearbeitungsdauer Ihrer Abschlussarbeit und Ihr angestrebtes Anmeldedatum.

3. Zur Anfrage für eine Abschlussarbeit nutzen Sie bitte das Formular im unteren Teil der Website. Bitte beachten Sie dabei auch ggf. angegebene Hinweise in den einzelnen Themenstellungen.

4. Nach Abschicken des Formulars wird sich der dafür zuständige Mitarbeiter bzw. die dafür zuständige Mitarbeiterin mit Ihnen in Kontakt setzen.

5. Sie können sich hier für das Kolloquium bzw. in den VC-Kurs eintragen. Dort finden Sie weitere Informationen (z.B. Template, Termine für Ihr Kolloquium)

Themen

Disruptive Technologien im privaten und beruflichen Kontext

Beschreibung

Disruptive Technologien revolutionieren den privaten und beruflichen Alltag und führen zu erheblichen Veränderungen in der Art und Weise, wie Menschen arbeiten und leben. Diese Technologien brechen bestehende Marktstrukturen auf und schaffen neue, oft effizientere Wege zur Erfüllung von Aufgaben. Die Reaktion der Nutzer auf diese disruptiven Technologien ist entscheidend für deren erfolgreiche Implementierung und Akzeptanz. Arbeiten zu diesem Thema analysieren relevante Literatur oder empirische Daten, um ein Verständnis für die verschiedenen Nutzungsreaktionen und Anpassungsprozesse sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext zu gewinnen.

Methodisches Vorgehen

Literaturreview/Qualitativ

Level

Bachelor/Master

Sprache

Deutsch/Englisch

Literatur

  • Christensen, C., Raynor, M. E., & McDonald, R. (2013). Disruptive innovation (pp. 20151-20111). Brighton, MA, USA: Harvard Business Review.
  • Schmidt, G. M., & Druehl, C. T. (2008). When is a disruptive innovation disruptive?. Journal of product innovation management25(4), 347-369.
  • Lyytinen, K., & Rose, G. M. (2003). The Disruptive Nature of Information Technology Innovations: The Case of Internet Computing in Systems Development Organizations. Management Information Systems Quarterly27(4), 4.

Generative Artificial Intelligence (GenAI): Chancen und Herausforderungen

Beschreibung

Generative Artificial Intelligence (GenAI) hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht und bietet sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext zahlreiche Möglichkeiten und Herausforderungen. Unternehmen und Einzelpersonen setzen zunehmend auf GenAI, um kreative Prozesse zu automatisieren und Entscheidungsfindung zu unterstützen. Arbeiten zu diesem Thema untersuchen die Chancen und Herausforderungen von GenAI , indem relevante Literatur analysiert oder empirische Daten ausgewertet werden, um ein umfassendes Verständnis der Auswirkungen von GenAI auf verschiedene Lebens- und Arbeitsbereiche zu gewinnen.

Methodisches Vorgehen

Literaturreview/Qualitativ

Level

Bachelor/Master

Sprache

Deutsch/Englisch

Literatur

  • Benbya, H., Strich, F., & Tamm, T. (2024). Navigating generative artificial intelligence promises and perils for knowledge and creative work. Journal of the Association for Information Systems25(1), 23-36.
  • Alavi, M., Leidner, D. E., & Mousavi, R. (2024). A Knowledge Management Perspective of Generative Artificial Intelligence. Journal of the Association for Information Systems25(1), 1-12.
  • Nah, F., Cai, J., Zheng, R., & Pang, N. (2023). An activity system-based perspective of generative AI: Challenges and research directions. AIS Transactions on Human-Computer Interaction15(3), 247-267.

Herdenverhalten: Wirkung sozialer Einflüsse auf das Nutzungsverhalten

Beschreibung

Bei der Nutzung von Informationstechnologie (IT) zeigt sich, dass Menschen oft dazu neigen, ihre individuellen Überzeugungen bei der Entscheidung für die Nutzung neuer Technologien zurückzustellen. Stattdessen folgen sie häufig den Handlungen und Entscheidungen anderer, was darauf hindeutet, dass soziale Einflüsse und kollektive Entscheidungen eine bedeutende Rolle bei der Nutzung neuer Technologien wie Kryptowährungen oder Artificial Intelligence spielen. Ziel von Arbeiten in diesem Bereich ist es, die Dynamiken und Auswirkungen des Herdenverhaltens im Bereich der Technologienutzung zu verstehen, insbesondere wie externe Faktoren Nutzungsverhalten, wie bspw. die Bereitschaft in Kryptowährungen zu investieren, beeinflussen.

Methodisches Vorgehen

Literaturreview/Qualitativ/Quantitativ

Level

Bachelor/Master

Sprache

Deutsch/Englisch

Literatur

  • Sun, H. (2013). A Longitudinal Study of Herd Behavior in the Adoption and Continued Use of Technology. MIS Quarterly: Management Information Systems, 37(4), 1013-1041. doi.org/10.25300/MISQ/2013/37.4.02
  • Vedadi, A., Warkentin, M., & Dennis, A. (2021). Herd Behavior in Information Security Decision Making. Information & Management, 58, 103526. doi.org/10.1016/j.im.2021.103526
  • Tseng, S.-L., Lu, S., Weathers, D., & Grover, V. (2023). How product review voting is influenced by existing votes, consumer involvement, review valence, and review diagnosticity. Decision Support Systems, 172(C), 113981. Elsevier Science Publishers B. V. doi.org/10.1016/j.dss.2023.113981

Identitätsentwicklung: Negative Selbstidentifikation von Personen mit IT

Beschreibung

Im Zeitalter kontinuierlicher digitaler Innovation erlangt die Selbstidentifikation von Individuen mit Informationstechnologie (IT) zunehmende Relevanz, denn die Art und Weise, wie Menschen ihre Beziehung zur IT gestalten und sich damit identifizieren, beeinflusst nicht nur ihr individuelles Verhalten, sondern prägt auch maßgeblich ihre sozialen Beziehungen und kulturelle Normen. Besonders relevant ist hierbei die Entstehung negativer IT-Identitäten, die sich durch eine ablehnende Haltung gegenüber einer IT manifestieren. Arbeiten in diesem Bereich zielen darauf ab, die Ursachen für die Entstehung einer solchen negativen IT-Identität zu verstehen und deren Auswirkungen auf Nutzerverhalten, wie beispielsweise der Bereitschaft, sich mit IT zu beschäftigen oder eigene IT-Kompetenzen zu verbessern, zu analysieren.

Methodisches Vorgehen

Literaturreview/Qualitativ

Level

Bachelor/Master

Sprache

Deutsch/Englisch

Literatur

  • Carter, M., & Grover, V. (2015). Me, My Self, and I(T): Conceptualizing Information Technology Identity and its Implications. MIS Quarterly, 39(4), 931-958. doi.org/10.25300/MISQ/2015/39.4.9
  • Carter, M., Petter, S., Grover, V., & Thatcher, J. (2020). IT Identity: A Measure and Empirical Investigation of its Utility to IS Research. Journal of the Association for Information Systems, 21, 1313-1342. https://doi.org/10.17705/1jais.00638
  • Carter, M., Compeau, D., & Schmalz, M. (2018). The Ambivalent Potential of IT Identity: Me, Not-Me, and Conflicted Me in a Digital World. Proceedings of the DIGIT 2018 Workshop
  • Carter, M., Petter, S., Grover, V., & Thatcher, J. (2020). Information Technology Identity: A Key Determinant of IT Feature and Exploratory Usage. MIS Quarterly, 44, 983-1021. doi.org/10.25300/MISQ/2020/14607

Ethik in der digitalen Welt: Moral bei fragwürdigen Online-Praktiken

Beschreibung

In einer Ära digitaler Innovationen und vernetzter Kommunikation werden betrügerische und moralisch zweifelhafte Online-Aktivitäten, beispielsweise in Form von betrügerischen Initial Coin Offerings (ICOs), Cybermobbing oder Cheating, zu einem zunehmenden Problem. Diese Aktivitäten werfen zum Teil nicht nur ernsthafte finanzielle Fragen auf, sondern stellen auch die grundlegende Integrität und Ethik in der digitalen Sphäre auf den Prüfstand. Arbeiten zu diesem Thema entwickeln ein Verständnis für die Gründe und Konsequenzen von solch böswilligen Verhaltensweisen.

Methodisches Vorgehen

Literaturreview/Qualitativ/Quantitativ

Level

Bachelor/Master

Sprache

Deutsch/Englisch

Literatur

  • Yeik Koay, K., Lim, V. K. G., Soh, P. C. H., Ong, D. L. T., Ho, J. S. Y., Lim, P. K., & Lim, A. K. (2022). Abusive supervision and cyberloafing: A moderated moderation model of moral disengagement and negative reciprocity beliefs. Information & Management, 59(2), 103600. doi.org/10.1016/j.im.2022.103600
  • Chan, T. K. H., Cheung, C. M. K., Benbasat, I., Xiao, B., & Lee, Z. W. Y. (2023). Bystanders Join in Cyberbullying on Social Networking Sites: The Deindividuation and Moral Disengagement Perspectives. Information Systems Research, 34(3), 828–846. doi.org/10.1287/isre.2022.1161

Digitale Transformation: Nutzerreaktionen zu Informationssystemen

Beschreibung

Im letzten Jahr investierten Unternehmen über eine Billion US-Dollar, um Prozesse und Dienstleistungen mittels digitaler Technologien zu transformieren. Ein Kernaspekt der digitalen Transformation ist die erfolgreiche Einführung neuer Informationssysteme (IS), die Unternehmen Möglichkeiten bieten, ihre Wertbeiträge neu zu definieren. Der Schlüssel zur digitalen Transformation liegt damit darin, ob und wie Nutzende IS nutzen. Arbeiten zu diesem Thema analysieren relevante Literatur oder empirische Daten um ein Verständnis für verschiedene IS-Nutzungsverhalten zu identifizieren.

Methodisches Vorgehen

Literaturreview/Qualitativ

Level

Bachelor/Master

Sprache

Deutsch/Englisch

Literatur

  • Bhattacherjee, A., Davis, C. J., Connolly, A. J., & Hikmet, N. (2018). User response to mandatory IT use: A coping theory perspective. European Journal of Information Systems, 27(4), 395–414. doi.org/10.1057/s41303-017-0047-0
  • Beaudry, A., & Pinsonneault, A. (2005). Understanding user responses to information technology: A coping model of user adaptation. MIS Quarterly, 29(3), 493–524. doi.org/10.2307/25148693

Freies Abschlussarbeitsthema für Teilnehmende von ISHANDS-Seminararbeiten oder -Bachelorarbeiten

Beschreibung

Studierende, die am ISHANDS-Lehrstuhl bereits ein Seminar oder eine Bachelorarbeit absolviert haben, können sich mit einem selbst gewählten Thema, dass zu den Lehr- und Forschungsinhalten des ISHANDS-Lehrstuhls passt, auf dieses freie Abschlussarbeitsthema bewerben. In diesem Fall ist im Freitextfeld unten anzugeben, welche wissenschaftliche Arbeit bereits am ISHANDS-Lehrstuhls geschrieben wurde (Seminar- oder Bachelorarbeit), welcher Lehrstuhlmitarbeiter die Arbeit betreut hat, in welchem Jahr die Arbeit geschrieben wurde und welches Thema die Abschlussarbeit behandeln soll.

Methodisches Vorgehen

Literaturreview/Qualitativ/Quantitativ

Level

Bachelor/Master

Sprache

Deutsch/Englisch

Persönliche Angaben
Anfrage Abschlussarbeit
Abschicken