Konzeption und Einführung von Microsoft Office 365 in einem Non for Profit Unternehmen

Der Sonnenhof e.V.  ist eine gemeinnützige Einrichtung mit zwei Standorten in Untermerzbach und in Scheßlitz. Mit der Optimierung unserer innerbetrieblichen Organisation möchten wir folgende Ziele erreichen: 

  • Schaffung moderner Kommunikations- und Ablagestrukturen
  • Vermeidung von redundanter Datenhaltung 
  • Reduzierung des Verwaltungsaufwandes für die IT-Infrastruktur
  • Erhöhung der Datensicherheit
  • Schaffung klarer Prozesse und Workflows
  • Konformität mit dem geltenden Datenschutz und Datensicherheitsrichtlinien. 
  • Erhöhung der Integration, Reduzierung von Schnittstellen

In diesem Zusammenhang planen wir die Einführung der Bürokommunikationslösung von Microsoft Office 365.  Die Strukturierung und Durchführung des Projektes möchten wir im Rahmen einer Masterarbeit begleiten lassen und suchen deshalb zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung. Die Aufgabenstellung erfordert sowohl betriebswirtschaftliches Wissen wie auch fundiertes IT Verständnis. Deshalb sprechen wir vor allen angehende Wirtschaftsinformatiker sowie Betriebswirte an. Im Detail sind mindestens folgende Aspekte abzudecken:

  • Strukturierung der IT-technischen Rahmenbedingen
  • (Contracting mit Microsoft, Installation Office 365)
  • Durchführung von Informationsbedarfsanalysen
  • Welche Komponenten von Office 365 sollen installiert werden und wie sollen diese miteinander kommunizieren?
  • Strukturierung des Benutzer- und Berechtigungskonzeptes
  • Strukturierung des Sharepoints, Festlegen der Nutzungsparameter / Optionen
  • Strukturierung von Skype for Business zur internen Kommunikation (Chat, Desktop Sharing)
  • Erarbeiten einer Migrationsstrategie zur Überführung der existierenden Dokumente 
  • Strukturierung und Ausarbeitung diverser Vorlagen / Workflows
  • Erstellung von Schulungsunterlagen und Durchführung von Schulungen

Projektsprache ist Deutsch. Die Arbeiten sind vorrangig am Hauptstandort in Untermerzbach zu erbringen. In Absprache können einige Teile remote abgearbeitet werden. Von unserer Seite wird die Masterarbeit durch einen Prozess- und IT Berater begleitet. 

Bei Interesse können Sie sich gerne bei uns melden. Je nach inhaltlicher Ausgestaltung wird ein Betreuer zugewiesen. 

Zielgruppe: Masterstudenten

Startzeitpunkt: nach Absprache mit Sonnenhof e.V. und Betreuer

Methode: empirisch; nach Absprache

Ansprechpartner: Dr. Christian Maier, Caroline Oehlhorn oder Jakob Wirth