Gegenstand des Studiengangs ist die vertiefte Arbeit an konkreten Fragestellungen zur Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart anhand der Ergebnisse der modernen Forschung und der eigenständigen Arbeit an historischen Quellen. Dabei werden beispielsweise Parameter wie Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Ideen und Mentalitäten untersucht, die es ermöglichen, Spuren und Nachwirkungen historischen Geschehens in der näheren und weiteren Umwelt interpretieren und Vorgänge und Fakten in den historischen Gesamtzusammenhang einzuordnen.

Der Masterstudiengang Geschichte knüpft in der Regel an ein historisches oder kulturwissenschaftliches Grundstudium im Bachelor an, steht aber auch anderen Bewerbenden offen.
>>>Voraussetzungen und Bewerbung

Kurzprofil

AbschlussprüfungMasterprüfung (studienbegleitend)
TitelMaster of Arts
ECTS-Punkte120
Regelstudienzeit4 Semester
Studienbeginnzum Winter- und Sommersemester möglich
ZulassungBewerbung nötig
StudienformVollzeit oder Teilzeit möglich



Hinweise für Redakteure und weitere Beispiele

Die Startseiten von Studiengängen sind über das Studiengangskürzel erreichbar. Die Leserinnen und Leser sollen auf dieser Seite einen ersten Überblick über den Studiengang erhalten und Lust bekommen, sich weiter mit diesem zu beschäftigen.

Inhalte der Seite

  • Korrekte Studiengangsbezeichnung (Deutsch / Englisch)
    Im weiteren soll nur die Bezeichnung in der Sprache des Webauftritts genannt werden
  • Kurze Darstellung der wichtigsten Studieninhalte, evtl. eine spezielle Ausrichtung bzw. Besonderheiten (Alleinstellungsmerkmale) oder mögliche Schwerpunkte
  • Kurzprofil als Tabelle
    Regelstudienzeit, ECTS-Punkte
    Studienform (Voll- und Teilzeit)
    Abschluss und Titel
    Zulassungsbeschränkung / nötige Bewerbung
    Vorpraktikum zur Einschreibung nötig?
    Studienbeginn (WS / SoSe)
    Mögliche Schwerpunkte / Studienvarianten
    Unterrichtssprache
    Integrierte Sprachausbildung während des Studiums
    Auslandsaufenthalt
  • Akkreditierung
    Das Siegel „Akkreditierter Studiengang“ wird nach Abschluss der Internen Akkreditierung durch Z/KOM auf der Startseite eingefügt.
  • Nennung der Fachstudienberatung und des bzw. der Studiengangsbeauftragten mit Kontaktdaten
  • Verlinkung der Social-Media-Kanäle des Studiengangs, Faches bzw. Instituts
  • Besondere Rankingergebnisse (z.B. CHE) können auf der Seite aufgeführt werden
  • Sollte der Studiengang über ein Video verfügen, kann dieses auf der Startseite eingebunden werden
    Beispiele für Studiengangsvideos:
    Kath. Theologie: www.uni-bamberg.de/ktheo/studium
    Interdisziplinäre Mittelalterstudien: www.youtube.com/watch?v=pbI5Xy7SJxc
  • Headerbild
    Bitte beachten Sie bei der Verwendung mehrer Headerbilder (Slider), dass diese in der mobilen Ansicht nicht als Slider, sondern untereinander dargestellt werden. Dies führt dazu, dass die Seiten sehr lang werden können.
  • Tipp: Sie können auch Telefonnummern verlinken. Der Vorteil ist, dass bei einem Seitenaufruf von mobilen Geräten, durch anklicken der Telefonnummer automatisch die Telefon-App aufgerufen wird und die Nummer eingefügt ist.
    Eine Anleitung finden Sie unter: https://vc.uni-bamberg.de/mod/resource/view.php?id=1323869