Abschlussarbeiten

Übersicht

Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Hinweise und mögliche Themenvorschläge für Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl.
Bitte setzen Sie sich mit den Voraussetzungen für die Betreuung von Abschlussarbeiten auseinander, bevor Sie die Betreuer konktaktieren.

Voraussetzungen

  • Zulassungskriterium für eine Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl ist, dass mindestens eine unserer Vorlesungen aus dem Pflicht- bzw. Wahlpflichtprogramm des jeweiligen Studiengangs erfolgreich absolviert wurde.
  • Eine weitere, zwingend zu erfüllende Voraussetzung ist, dass eine Seminararbeit zu einem fachlich einschlägigen Thema des Lehrstuhls im Rahmen der angebotenen Seminarveranstaltungen erfolgreich angefertigt wurde.

Allgemeine Hinweise

  • Generell orientieren sich die möglichen Themen für Abschlussarbeiten an den Schwerpunkten des Lehrstuhls in der Forschung und Lehre. Typische Bereiche für Abschlussarbeiten sind beispielsweise die Komponenten- und serviceorientierte Entwicklung von Informationssystemen, Agile Methoden, Datengetriebene Organisationen sowie Crowdfunding-Plattformen und Projekte.
  • Ein explizites Bewerbungs- bzw. Auswahlverfahren für Abschlussarbeiten gibt es an unserem Lehrstuhl nicht. Sie können Ihre Abschlussarbeit unter Einhaltung der Prüfungsordnung und nach Abstimmung mit Ihrem Betreuer in der Regel zu jeder Zeit beginnen. Der Lehrstuhl ist zudem offen für Arbeiten mit Praxisbezug, d.h. Sie können Ihre Arbeit auch in Kooperation mit einem Praxispartner anfertigen.
  • Nachfolgend finden Sie eine Liste mit möglichen Themen für Abschlussarbeiten. Die Themen stellen keine verbindliche Fragestellungen dar, sondern können und sollen im persönlichen Gespräch mit dem angegebenen Betreuer konkretisiert und ausgearbeitet werden. Sie können natürlich auch gern selbst Themenvorschläge einbringen.

Themen für Abschlussarbeiten

  • Analyse der Rolle von Kontextfaktoren bei der Realisierung von agilen Business Value, bspw. Literaturanalyse / Interviewstudie (möglich als Bachelor und Masterarbeit) - Betreuer: Jan-Niklas Meckenstock
  • Wahrnehmung von agilem Business Value in der Praxis anhand von qualitativer / quantitativer Studie, bspw. Interviews / Survey (möglich als Masterarbeit) - Betreuer: Jan-Niklas Meckenstock 

  • Identifikation von Wertrealisierungsmechanismen durch die Anwendung agiler Praktiken, z.B. Literaturrecherche & Mapping Studie (möglich als Bachelor und Masterarbeit) - Betreuer: Jan-Niklas Meckenstock
  • Social vs. Technical Agile Practices: Komparative Analyse der Auswirkungen verschiedener Praktiken, Literaturrecherche zu vorhandenen Erkenntnissen (möglich als Bachelorarbeit), alternativ eigene empirische Studie (bspw. Survey mit Regressionsanalysen, möglich als Masterarbeit) - Betreuer: Jan-Niklas Meckenstock
  • Rolle des Agile Method Tailorings in der Realisierung von agilem Business Value, z.B. qualitative / quantitative Umfrage / Literaturanalyse (möglich als Bachelor und Masterarbeit) - Betreuer: Jan-Niklas Meckenstock

  • Eine literaturbasierte / empirische Untersuchung der Elemente und / oder Charakteristika einer datengetriebenen Organisation (möglich als Bachelorarbeit) - Betreuer: Nico Hirschlein
  • Eine Systematisierung von Herausforderungen (z.B. daten-bezogen, personen-bezogen) in der Implementierung von Big Data Analytics in Unternehmen (beispielsweise mittels Literaturanalyse, Delphi-Studie) (möglich als Bachelorarbeit) - Betreuer: Nico Hirschlein
  • Eine literaturbasierte / empirische Untersuchung von effektiven Data Governance Mechanismen zum Aufbau von Big Data Analytics in Unternehmen (möglich als Bachelor- und Masterarbeit) - Betreuer: Nico Hirschlein
  • Eine literaturbasierte / empirische Untersuchung von passenden organisationalen Strukturen (z.B. Center of Excellence) und Zusammenarbeitsmodi (z.B. agile Arbeitsweisen) zum Aufbau von Big Data Analytics in Unternehmen (möglich als Bachelor- und Masterarbeit) - Betreuer: Nico Hirschlein

  • Identifikation von erforderlichen Ressourcen und Fähigkeiten zur Geschäftswertrealisierung durch datengetriebene Initiativen (beispielsweise mittels Literaturanalyse, Delphi-Studie) (möglich als Masterarbeit) - Betreuer: Nico Hirschlein
  • Eine literaturbasierte / empirische Untersuchung der Rolle einer datengetriebenen Kultur als Enabler zur Geschäftswertrealisierung durch datengetriebene Initiativen (möglich als Masterarbeit) - Betreuer: Nico Hirschlein
  • Eine literaturbasierte / empirische Untersuchung der Rolle von datengetriebenen Entscheidungsfindungsprozessen als Enabler zur Geschäftswertrealisierung durch datengetriebene Initiativen (möglich als Bachelor- und Masterarbeit) - Betreuer: Nico Hirschlein
  • Eine literaturbasierte / empirische Studie zur Identifikation von Wertrealisierungspfaden durch datengetriebene Initiativen in Unternehmen (möglich als Bachelor- und Masterarbeit) - Betreuer: Nico Hirschlein

Crowdfunding-Plattformen und Projekte (reward-, donation-, lending-, equity-, subscription-based): Stand der Forschung und empirische Analysen - Betreuer: Maximilian Raab

Umfang, Formatvorlagen und Zitationen

  • Der Umfang einer Bachelorarbeit sollte ca. 40 Seiten, der Umfang einer Masterarbeit ca. 60 Seiten gemäß der auf dieser Seite verfügbaren Formatvorlage betragen.
  • Die Formatvorlage für Microsoft Word können Sie hier(205.8 KB) herunterladen. Die Formatvorlage für Latex können Sie hier (903.7 KB)herunterladen.
  • Die Nutzung einer abweichenden Formatvorlage bzw. eines abweichenden Zitierstils ist nach Absprache mit dem Betreuer ebenfalls möglich, solange die jeweilige Vorlage in der Arbeit durchgängig eingehalten wird.
  • Bitte verwenden Sie einen Zitationsstil im Harvard-System, d.h. die Belege für Zitate werden direkt im Text in der Kurzform (Autor Jahr, Seitenzahl) angegeben. Weitere Hinweise hierzu finden Sie in der von uns bereitgestellten Formatvorlage.

Zugriff auf Literaturdatenbanken

  • Stützen Sie sich in Ihrer Literaturrecherche in erster Linie auf qualitätsgesicherte Zeitschriften (Journals) sowie Konferenzbeiträge.
  • Um elektronische Zeitschriftenartikel und Konferenzbeiträge zu ermitteln, sollten Sie auf die im Internet verfügbaren elektronischen Literaturdatenbanken zurückgreifen. Beispiele hierfür sind:
  • Beachten Sie, dass Sie nur aus dem Netz der Universität Bamberg Zugriff auf die jeweiligen Literaturdatenbanken und deren Artikel erhalten.
  • Es wird empfohlen, dass Sie für die Literaturrecherche eine Literaturverwaltungssoftware, wie beispielsweise Zotero, verwenden. Weitere Hinweise zur Installation und Bedienung von Zotero finden Sie hier.