Auslandsexkursionen der Sprach- und Kulturwissenschaft
Auslandsreisen sollten in einer Fremdsprachenphilologie wie der Romanistik eine Selbstverständlichkeit sein. Eine Exkursion mit Studierenden ist allerdings mehr als eine einfache Reise; sie ist vielmehr ein ganz eigener Lehrveranstaltungstyp, bei dem die Studierenden einerseits von der Erfahrung und den Kontakten ihrer Dozenten profitieren können, andererseits die Gelegenheit bekommen, das bereiste Land und auch einander im persönlichen Kontakt besser kennenzulernen.
Die Exkursionen der Bamberger romanischen Sprach- und Kulturwissenschaft führen typischerweise nicht in die politischen oder kulturellen Zentren, die ohnehin den Mehrheitsdiskurs prägen und die man auch auf eigene Faust entdecken würde. Den thematischen Interessen von Lehrstuhl und Professur folgend wählen wir vielmehr solche Regionen aus, die, aus der Peripherie heraus, den Zentren einen eigenen Diskurs entgegenstellen. Linguistisch interessieren wir uns vor allem für Regionen, in denen es Regionalsprachen und Mehrsprachigkeitssituationen gibt.
Ausführliche Exkursionsberichte
Deambulando discimus
2024: Auf den Spuren der Reconquista
2023: Norditalien
2022: Provence & Marseille
2013: Rencontres Internationales de Luthiers et maîtres Sonneurs
