K.I. in der Forschung: „Wood F(ea)uture“, Vortrag von Dr. Maria Chizhova
Das Forschungsnetzwerk : Research Network lädt alle interessierten Forschenden und Studierenden der Universität Bamberg herzlich zu Dr. Maria Chizhovas Vortrag mit dem Titel „Wood F(ea)uture“ in der Reihe „K.I. in der Forschung“ ein.
Der Vortrag wird am Montag, den 10.02., ab 14:15 im Raum U5/02.18 stattfinden. Eine kurze Zusammenfassung zum Vortrag finden Sie untenstehend.
Abstract
Die Stabilität von Holzbalken verändert sich mit der Zeit und muss entsprechend überprüft werden. In der Holzproduktion werden Neuhölzer anhand ihrer bautechnischen Qualitätsparameter (z.B. Festigkeitswerte) überprüft und sortiert. Die in Deutschland existierenden Kriterien für die Holzgütesortierung[1] enthalten keine direkten Vorgaben für altes Holz in historischen Bestandsbauten. Die exakten Festigkeitswerte sind beim verbauten Altholz meistens nicht bekannt. Aus Sicherheitsgründen geht man pauschal von sehr niedrigen Festigkeitswerten für Altholzbalken, obwohl die realen Festigkeitswerte höher sein können. Als Folge wird dabei mehr (Alt)holz aussortiert und ausgetauscht als technisch notwendig. Eingebaute historische Holzbalken können dabei in eine höhere Klasse eingestuft werden, indem ihre Festigkeit anhand von Ästigkeit geschätzt wird. In diesem Artikel stellen wir ein automatisiertes KI-basiertes Verfahren zur Ästigkeitsschätzung vor. Die Methode kombiniert mehrere KI-Modelle zur exakten Detektion und Quantifizierung der Ästigkeit, von der die Festigkeitswerte von verbauten historischen Holzbalken abgeleitet werden können.
[1] DIN 4074, DIN EN 1995
Weitere informationen über das Projekt WoodF(ea)uture finden Sie auf den Seiten Lehrstuhls oder im Forschungs-Informations-System (FIS)