Forschungen in der Abteilung Denkmalwissenschaften

Die Abteilung Denkmalwissenschaften beschäftigt sich wissenschaftlich mit den unterschiedlichen Aspekten der Denkmalpflege und der Kulturgutsicherung. Im Zentrum der Bamberger Forschungen stehen das historische Objekt in seiner überlieferten Materialität und seiner Bedeutung als Quelle für die historischen Wissenschaften sowie die sich wandelnden gesellschaftlichen Bewertungsprozesse von Kulturerbe.

Mitglieder der Abteilung sind in zahlreichen interdisziplinären Forschungsprojekten, auch international, tätig.

Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem Denkmaltheorie; Stadtforschung und städtebauliche Denkmalpflege; die Erhaltung des architektonischen Erbes des Mittelalters und des 20. Jahrhunderts; der Wiederaufbau in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg; die Methodik der Denkmalpflege, der denkmalgerechten Gebäudedokumentation und der Bauwerkserhaltung; Restaurierungs- und Veränderungsgeschichte bedeutender Objekte; Erforschung des technologischen Wissens vergangener Epochen; das Spannungsfeld von Denkmal- und Naturschutz; Holzgefügeforschung und Dendrochronologie.

Promotion

Der Masterabschluss Master of Arts (M.A.) im Fach Denkmalpflege oder Master of Science (M.Sc.) im Fach Digitale Denkmaltechnologien berechtigt Sie bei passender Note zu einer Promotion an einer Universität, oder auch in einem Verbundprojekt zwischen einer Universität und einer Hochschule. Das gilt auch für Personen mit Masterabschluss aus verwandten Fächern. 

Allgemeine Informationen zu einer Promotion an der Universität Bamberg erhalten Sie hier: Trimberg Research Academy unterstützt (TRAC)

Laufende und abgeschlossene Promotionen bzw. Listen der Dissertationen finden Sie auf den Seiten der Professuren der Abteilung Denkmalwissenschaften unter “Forschung”:

Sollten Sie sich für eine Promotion in einem bestimmten Fachbereich interessieren, so wenden Sie sich gerne an die Professorin oder den Professor, um die Möglichkeit einer Promotion zu besprechen. Kontaktdaten finden Sie bei der jeweiligen Fachrichtung unter dem Stichwort "Team“.