Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK)
- Lehrstuhl für Denkmalpflege
- Lehrstuhl für Digitale Denkmaltechnologien
- Professur für Bauforschung und Baugeschichte
- Professur für Restaurierungswissenschaft
- Professur für Forensische Restaurierungswissenschaft organischer Polymere
- Professur für Präventive Konservierung in der Baudenkmalpflege
- Honorarprofessur für raumbezogene Denkmalpflege
- Labor für Dendrochronologie und Gefügekunde
Willkommen beim Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK)
Im Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) sind insgesamt elf Fächer vertreten, die sich in Forschung und Lehre der materiellen Kultur, Denkmälern und Kunstwerken von den vorgeschichtlichen Epochen bis zur Gegenwart widmen. Damit ist ein in chronologischer, inhaltlicher und methodischer Hinsicht ausgesprochen breites Spektrum abgedeckt, welches beste Voraussetzungen für eine interdisziplinäre Herangehensweise an kulturgeschichtliche und denkmalkundliche Themen bietet. Die im IADK vereinten Fächer untersuchen geistes- und kulturwissenschaftliche Zusammenhänge anhand der materiellen Kultur und vermitteln dadurch Einsicht in vergangene Lebenswelten, in Wertschöpfungsprozesse und Erhaltungsbedingungen. Hierbei nehmen auch problemorientierte Theoriediskurse in den Kunst- und Kulturwissenschaften breiten Raum ein.
Herausragendes Merkmal des Instituts ist der ausgeprägte Praxisbezug in Forschung und Lehre. Er flankiert die fundierte Entwicklung und Vermittlung wissenschaftlicher Methoden und Theorien. Die Verbindung von theoretischen Grundlagen und praktischer Anwendung steht auch im Zentrum der fächerübergreifenden Kooperation in Forschung und Lehre. Die praxisbezogene Projektarbeit, z. B. in Form von Übungen an Originalen, von Exkursionen und Praktika, stellt daher auch einen Schwerpunkt des Studiums in Bamberg dar.
Die vielfältigen Aktivitäten der Fächer am IADK sind zudem in hohem Maße auf den Transfer und Austausch mit externen Einrichtungen ausgerichtet. Hierzu gehören sowohl fest verankerte Kooperationen mit Museen und wissenschaftlichen Institutionen des In- und Auslands als auch die regelmäßige Beteiligung an Grabungs-, Ausstellungs- und Denkmalpflegeprojekten.
Für die Forschungen steht eine umfangreiche institutseigene Ausstattung auf neuestem technischem Stand zur Verfügung (z.B. Dendrolabor, Tachymeter, Scanner, Spezialmikroskope).