ARKUM | Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa
ARKUM gilt seit vielen Jahrzehnten als zentrales Netzwerk der historischen Kulturlandschaftsforschung in MItteleuropa mit Mitgliedern aus Österreich, Belgien, der Schweiz, Tschechien, Deutschland, Dänemark, Irland, Luxemburg, den Niederlanden und Russland. Als Arbeitskreis an der Schnittstelle von Archäologie, Geschichte und Geographie bietet er eine gemeinsame Plattform für die transdisziplinären Themenfelder der Historischen Geographie. Er setzt die inhaltliche Arbeit des Arbeitskreises für genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa (1974-2004) fort.
Arbeitsschwerpunkte
Das gemeinsame Interesse der Mitglieder zeichnen fünf zentrale Aspekte aus:
- Genese und Wandel der Kulturlandschaft - unter Kulturlandschaft wird die gesamte vom Menschen in historischer Zeit veränderte Umwelt einschließlich aller Siedlungsplätze verstanden;
- Historische Tiefe - das umfasst die Zeitspanne von der Vorgeschichte über das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bis in die Gegenwart hinein mit dem Ziel von Raum-Zeit-Vergleichen;
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Archäologie, Geschichte und Geographie;
- Intensive Auseinandersetzung mit Methoden und Begriffen der historischen Kulturlandschaftsforschung, z.B. siedlungsarchäologische Untersuchungen, Interpretation von Archivalien und Karten sowie die Integration naturwissenschaftlicher Befunde;
- Einbezug von Anwendung - Fragen der Umsetzung von Grundlagenforschung in Planungsprozessen und Umweltbildung widmet sich die Arbeitsgruppe für Angewandte Historische Geographie.
Tagungen, Publikationen und Kooperationen
ARKUM schafft verschiedene Angebote, um den wissenschaftlichen Austausch seiner Mitglieder und der interessierten Öffentlichkeit zu unterstützen.
- Jeweils im September eines Jahres findet die zentrale Jahrestagung statt, auf der zu einem gemeinsamen Schwerpunktthema aktuelle Projekte aus Forschung und Anwendung vorgestellt sowie gegenwärtige Entwicklungen zu Theorien, Begriffen und Methoden der historischen Kulturlandschaftsforschung diskutiert werden. Ergänzend finden in unregelmäßigen Abständen Veranstaltungen der Arbeitsgruppe für Angewandte Historische Geographie sowie des Jungen Forums als Zusammenschluss von Studierenden, Promovierenden und PostDocs in der frühen Phase ihrer wissenschaftlichen Karriere statt.
- Bereits seit 1983 veröffentlicht ARKUM die Reihe Siedlungsforschung. Archäologie - Geschichte und Geographie. Die einzelnen Bände sind thematischen Schwerpunkten gewidmet, die sich aus der ARKUM-Jahrestagung ergeben. Seit 2022 erfolgt die Publikation des Bandes durch die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg).
- ARKUM dient zudem als zentrale Plattform für die Kooperation mit anderen auf dem Gebiet der Kulturlandschaftsgeschichte und Kulturlandschaftspflege tätigen Institutionen und Initiativen. Daraus werden immer wieder gemeinsame Forschungsvorhaben angeregt und durchgeführt.