Aktuelles
Academic Symposium of the Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. «Companies and the colonial past»
Call for Papers
48th Academic Symposium of the Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V.
«Companies and the colonial past»
9th and 10th October 2025
place: tba (Germany)
Das 48. Wissenschaftliche Symposium der GUG wird am 9. und 10. Oktober 2025 zum Thema "Companies and the colonial past" stattfinden. Wissenschaftler:innen aller Karrierestufen von universitären und nicht-universitären Forschungseinrichtungen sind herzlich eingeladen, Beiträge aus den Bereichen Wirtschafts-, Finanz-, Rechts- und Unternehmensgeschichte, Arbeits-, Global- und Kolonialgeschichte sowie Praxisbeispiele aus den Bereichen Unternehmenskommunikation/Archive, Museen und Erinnerungskultur einzureichen und somit ihre Erkenntnisse und Forschungen einzubringen. Das Symposium wird auf Englisch stattfinden.
Vorschläge senden Sie gern mit einem kurzen Exposé Ihres geplanten Vortrags (max. 3.500 Zeichen), einem kurzen Lebenslauf und Angaben zu Ihren wichtigsten Veröffentlichungen bis spätestens 20. Januar 2025 an Dr. Andrea Schneider-Braunberger (ahschneider@unternehmensgeschichte.de).
The Symposium is organized by Prof. Dr. Alexander Engel, Dr. Marie Huber, Prof. Dr. Nina Kleinöder, Dr. Martin Müller, and Prof. Dr. Joachim Scholtyseck.
Please direct any questions to nina.kleinoeder(at)uni-bamberg.de
Zum CfP geht es hier.
Security and Risk – Challenges for Economy and Business in the Global 20th Century (AKKU Jahrestagung 2024)
Organisation: Arbeitskreis für kritische Unternehmens- und Industriegeschichte e. V. (AKKU)
SFB/TRR 138 „Dynamics of Security“ / C 06 „Foreign Trade Securitization“
Christian Kleinschmidt / Marie Huber, Economic and Social History, University of Marburg
Nina Kleinöder / Philip Schulz, Economic and Social History, University of Bamberg
Christian Marx, Leibniz Institute for Contemporary History, IfZ München
Date: 7th/8th November 2024
Venue: Philipps-Universität Marburg
Reflecting on the intricate tapestry of global economic activities reveals a complex interplay between national, regional, and international frameworks. Within these multifaceted layers, each decision, strategy, and policy is a thread woven into the broader economic fabric, shaping outcomes that transcend borders and epochs. It is in this global context that the CRC 138 "Dynamics of Security" (https://www.uni-marburg.de/en/sfb138), together with AKKU e.V., is organizing a joint workshop on "Security and Risk - Challenges for Economy and Business in the global 20th Century". This workshop aims to shed light on the oft-overlooked dimensions of the interplay between security and risk in economic and business history.
In economics, the notion of risk (in a Schumpeterian sense) has long been acknowledged as a central driving force behind economic activities, propelling innovation, and decision-making. However, the concept of security—defined as the antithesis of uncertainty and threat—demands equal attention for its critical role in shaping economic landscapes. Our approach distinctly prioritizes the examination of security, aiming to illuminate the pivotal role of preventative measures, cautious strategies, (public) calls for measures that promote security and the deliberate avoidance of actions deemed too risky. It seeks to explore the less-trodden path of risks not taken, emphasizing decisions and strategies implemented to ensure stability and avert potential threats before they materialize. Our goal is to delve into how these security-focused interventions and foresighted approaches have shaped economic and business landscapes, underscoring the critical importance of prudence and prevention in navigating the complex interplay, as well as testing the conceptual borders of risk and security. We are interested in unraveling the complex relationship between risk and security, examining how they coexist, intersect, and influence each other in the economic domain.
At the company level, we aim to investigate the implications of security and risk on technology development, financing, investments, markets and value chains. Additionally, we seek insights into the expectations, perceptions, attitudes, and communication patterns of stakeholders involved: In which ways have dangers, risks and threats been addressed, constructed and negotiated? How did they shape entrepreneurial decision making? Did times of stability and security foster risk-taking?
Expanding our lens to a macroeconomic perspective, the conference will scrutinize economic policy, foreign trade policy, and the intricate dynamics of sectoral, cyclical, and state activities. Topics of interest include, but are not limited to, the security of (critical) infrastructures, supply and resource security, armaments, finance and investment, environmental concerns, state support measures, subsidies, protectionism, and international treaties and cooperation. A special emphasis will be placed on the shifting relations between the Western powers and the Global South during the transformative period of the Cold War and decolonization. We aim to explore how these changes influenced relationships not only among Western nations but also with those in the Global South, and how these historical dynamics continue to impact current economic and business strategies.
The conference is scheduled for November 7/8, 2024, at the Philipps University of Marburg. We invite scholars of all career stages from the fields of economics, business, history, and political economy to contribute their insights and research. We are interested in contributions that offer a business perspective, a policy-oriented perspective, or examine the interconnections between business and politics in the (global) 20th Century. This interdisciplinary approach aims to foster a comprehensive understanding of how security measures and risk avoidance strategies shape economic activities and business decisions.
CfP: Security and Risk – Challenges for Economy and Business in the Global 20th Century., In: H-Soz-Kult, 24.03.2024, <www.hsozkult.de/event/id/event-142985>.
Archiv
Tagung: Perspektiven menschengerechter Arbeit: gestern, heute und morgen
In Kooperation mit der Friedrich-Ebert- und der Hans-Böckler-Stiftung findet vom 9. bis 10. Oktober 2024 eine Tagung unseres Forschungsprojektes "Humanisierung des Arbeitslebens" in Berlin statt. Ziel ist es, einen Debattenbeitrag zu leisten, der historische Perspektiven mit aktuellen Fragen der Zukunft von Arbeit verbindet.
Zur Anmeldung und zum Tagungsprogramm geht es hier.
Im Rahmen der Tagung findet auch eine Lesung mit der Autorin Gün Tank ("Die Optimistinnen") statt. Hierfür ist eine separate Anmeldung nötig.
Writing German Colonial History Today: Renewed Issues and Perspectives
Tagungsteilnahme "Writing German Colonial History Today: Renewed Issues and Perspectives" am DHI, Paris
22.05.2024 - 24.05.2024
Zum Tagungsprogramm bei H Soz Kult: Writing German Colonial History Today: Renewed Issues and Perspectives., In: H-Soz-Kult, 12.04.2024, <www.hsozkult.de/event/id/event-143415>.
Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung mit Nina Kleinöder (Univ. Bamberg), Christine de Gemeaux (Univ. Tours), Catherine Repussard (Univ. Straßburg) und Matthew Fitzpatrick (Flinders Univ., Adelaide); hier geht es zum Videomitschnitt der Podiumsdiskussion.
Gewalt am Arbeitsplatz im 20. Jahrhundert. Neue Perspektiven auf die Gewerkschaftsgeschichte 9
Bonn, 23.-24. November 2023
Mit dem Thema „Gewalt am Arbeitsplatz“ steht ein allgegenwärtiges Problem der Arbeitswelt im Mittelpunkt der geplanten Tagung, das bisher von der Forschung nur wenig beachte wurde. Unter besonderer Berücksichtigung von Erkenntnispotentialen für die Gewerkschaftsgeschichte und die Geschichte der Arbeitswelten eröffnet die Gewaltthematik zahlreiche Forschungsfragen u.a.: Mit welchen theoretischen Konzepten ist sie fassbar? Welche Akteur:innen und Akteursgruppen können identifiziert werden? Ist der Wandel und die Dynamik der Gewaltausübung erkennbar? Der zeitliche Schwerpunkt liegt auf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, räumlich wird der deutschsprachige Raum fokussiert, transnationale Perspektiven aber nicht ausgeschlossen.
Tagung des Arbeitskreis Gewerkschaftsgeschichte im Kooperationsprojekt „Jüngere und jüngste Gewerkschaftsgeschichte“ der Hans-Böckler-Stiftung und der Friedrich-Ebert-Stiftung; Tagungsorganisation: Mareen Heying (Düsseldorf), Nina Kleinöder (Bamberg), Sebastian Knoll-Jung (Bamberg), Sebastian Voigt (München);
Zur Einladung und zum Programm geht es hier(646.5 KB)
Tagungsprogramm: Gewalt am Arbeitsplatz im 20. Jahrhundert. In: H-Soz-Kult, 15.05.2023, <www.hsozkult.de/event/id/event-136288>.
Tagungsbericht: Philipp Urban, Tagungsbericht: Gewalt am Arbeitsplatz im 20. Jahrhundert, In: H-Soz-Kult, 09.02.2024, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-141820>.
Unternehmen in geschichtswissenschaftlicher Didaktik und Lehre. Zentrale Akteure in modernen Gesellschaften neu vermittelt (AKKU Jahrestagung 2023)
Bamberg, 9.-10.11.2023, 32. AKKU-Tagung in Kooperation mit der Juniorprofessur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Unternehmen in der Hochschullehre? Nicht nur für Unternehmenshistoriker:innen! Die Jahrestagung des "Arbeitskreis für Kritische Unternehmens- und Industriegeschichte e.V." findet vom 9.-10.11.2023 an der Universität Bamberg statt. Diskutiert werden aktuelle Zugänge und Methoden für die Unternehmensgeschichte in der geschichtswissenschaftliche Lehre. Die Tagung ist dazu dezidiert interdisziplinär ausgerichtet, denn in allen geschichtswissenschaftlichen Disziplinen spielen Unternehmen und unternehmerische Tätigkeiten eine bedeutende Rolle. Als Orte sozialer Aushandlungsprozesse, Anbieter von Konsumgütern, Nachfrager von Arbeitskraft, strukturierende Elemente der Gesellschaft oder global vernetzende Organisationen sind Unternehmen aus heutigen Gesellschaften nicht mehr wegzudenken. Trotzdem sind konkrete unternehmenshistorische Lehrveranstaltungen rar und oft nur impliziter Bestandteil der Lehre.
Veranstalter: Arbeitskreis für Kritische Unternehmens- und Industriegeschichte e. V. (AKKU) / JProf. Dr. Juliane Czierpka (Ruhr-Uni Bochum), Dr. Rouven Janneck (IfZ München), JProf. Dr. Nina Kleinöder (Universität Bamberg) und Dr. Martin Lutz (HU Berlin)
Veranstaltungsort: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Informationen zu Tagung und Programm:
https://www.kritische-unternehmensgeschichte.de/jahrestagung/aktuelle-tagung/
Auch der Nachwuchsworkshop von JUnG im AKKU findet in unmittelbarem Anschluss (10./11.11.2023) in Bamberg statt. Weitere Informationen dazu gibt es hier:
https://www.kritische-unternehmensgeschichte.de/jung-im-akku/workshops/
Tagungsbericht: Jacob Bohé, Unternehmen in geschichtswissenschaftlicher Didaktik und Lehre. Zentrale Akteure in modernen Gesellschaften neu vermittelt, In: H-Soz-Kult, 03.04.2024, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-142921>.
Arbeit/Zeit. Umkämpfte Beziehungen und umstrittene Deutungen im 19. und 20. Jahrhundert (GLHA-Konferenz 2022)
Hamburg, [3.-5. März 2022]; Achtung! Der Termin wurde coronabedingt verschoben. Neuer Termin ist: 3.-5.11.2022
Um das Verhältnis von Arbeit und Zeit wurde (v.a.) in kapitalistischen Gesellschaften von jeher gerungen. Aushandlungen und Konflikte um Ausgestaltung und Regulierung von Erwerbs- wie Reproduktionsarbeit, um Lohnstandards oder Arbeitsgestaltungsfragen sind dabei keine singulären Konflikte, sondern finden vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und historisch entstandener Zeitregime statt. Entsprechend war und ist die Aushandlung von (Arbeits-) Zeit eines der Kernthemen der ArbeiterInnen-Bewegung.
Tagung der GLHA unter Mit-Organisation der Bamberger-Juniorprofessur; zu weiteren Informationen und zum Tagungsprogramm geht es hier:
Arbeit/Zeit. Umkämpfte Beziehungen und umstrittene Deutungen im 19. und 20. Jahrhundert. In: H-Soz-Kult, 15.03.2022, <www.hsozkult.de/event/id/event-116548>.
Tagungsbericht: Anne Kremer, Tagungsbericht: Arbeit/Zeit. Umkämpfte Beziehungen und umstrittene Deutungen im 19. und 20. Jahrhundert, In: H-Soz-Kult, 14.03.2023, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-134426>.
Erst Überfluss, dann überflüssig? Erneuerungsdialoge zwischen Unternehmensgeschichte und (allgemeiner) Geschichtswissenschaft (AKKU-Jahrestagung 2021)
Online, 04.-05. November 2021
Seit den 1990er-Jahren hat die Unternehmensgeschichte vor allem durch ihre Studien zu Zwangsarbeit und „Arisierung“ wichtige Beiträge zur allgemeinen Geschichtswissenschaft geliefert. Die Tagung setzt sich zum Ziel, den dauerhaften wechselseitigen Austausch zwischen Unternehmensgeschichte und allgemeiner Geschichtswissenschaft zu befördern, die Anwendungsmöglichkeiten des jeweiligen methodischen Instrumentenkastens besser kennenzulernen, um neue Themenfelder für beide Seiten zu erschließen.
Online-Tagung unter Mit-Organisation der Bamberger Juniorprofessur; hier geht es zum vollständigen Tagungsprogramm:
Erst Überfluss, dann überflüssig? Erneuerungsdialoge zwischen Unternehmensgeschichte und (allgemeiner) Geschichtswissenschaft (AKKU Jahrestagung). In: H-Soz-Kult, 10.10.2021, <www.hsozkult.de/event/id/event-113275>.
Zum Tagungsbericht:
Tagungsbericht: Erst Überfluss, dann überflüssig? Erneuerungsdialoge zwischen Unternehmensgeschichte und (allgemeiner) Geschichtswissenschaft, 04.11.2021 – 05.11.2021 digital, in: H-Soz-Kult, 02.03.2022, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9326>